Beschreibung
Bei der Stadt Brandenburg an der Havel ist im Amt für Stadtentwicklung und Denkmalschutz zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle
**Teamleiter/-in Fördermittel (m/w/d)**
- in Vollzeitbeschäftigung mit einem Entgelt nach Entgeltgruppe 9c TVöD -
unbefristet zu besetzen.
**Ihnen obliegen insbesondere folgende Aufgaben:**
Teamleitung
- Organisation und Überwachung der Teamarbeit, Regelung des Personaleinsatzes
- Lenkung und Kontrolle aller Arbeitsabläufe im Team mit dem Ziel einer stetigen Qualitätsverbesserung
- Durchführung von Besprechungen und Einzelgesprächen
- Koordination und Abgrenzung der übergreifenden Aufgabenfelder
Steuerungsunterstützung
- Budgetplanung und -kontrolle im Fachbereich
- Kontrolle und Analyse der Einnahme- und Ausgabeentwicklung
- Ermittlung von Soll-Ist-Vergleichen, Erkennen von Abweichungen und Erarbeitung gezielter Gegenvorschläge
- Federführung bei der Erstellung der Haushaltsplanung für den Fachbereich;
- Federführung im Fachbereich für das Berichtswesen/Prognose
Fördermittelbewirtschaftung verschiedener Förderprogramme
- Beantragung von Fördermitteln und Zuwendungen
- Steuerung der Finanzabwicklung mit den beteiligten Dritten
- Koordinierung und Kontrolle der Mittelabflussplanung
- Erarbeitung von Freigabeanträgen
- Erstellung von Verwendungsnachweisen, Zwischenabrechnungen, Zinsberechnungen sowie Mitwirkung bei der Erarbeitung von Stellungnahmen für Dritte
- Prüfung und Veranlassung von Erstattungsansprüchen
- Bescheidprüfung sowie Einleitung und Begleitung von Widerspruchsverfahren
- Recherche nach Förderprogrammen und öffentlichen Fördergeldern für aktuelle und zukünftige Projekte
Bearbeitung und Abwicklung von Fördervorhaben in verschiedenen Förderprogrammen der Stadtentwicklung
- Beratung von Zuwendungsempfängern bezüglich der Antragstellung
- Prüfung der Antragsunterlagen hinsichtlich der Förderfähigkeit und Vollständigkeit und Ausarbeitung der Förderverträge
- Steuerung und Kontrolle des Fördermittelabflusses und Prüfung von Rechnungen
- Erarbeiten von Verwendungsnachweisen zu Fördermittelbescheiden des Landes
**Folgende Qualifikation bringen Sie mit:**
- Befähigung für den mittleren allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienst, Abschluss als Verwaltungsfachangestellter, Sozialversicherungsfachangestellter oder abgeschlossener Angestelltenlehrgang I; jeweils mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung
- Befähigung für den gehobenen allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienst oder
- Abschluss als Fachwirt aus dem Bereich Wirtschaft, Recht, Organisation, Verwaltung oder dem Bereich Finanzen (z. B. Verwaltungsfachwirt, Kaufmännischer Fachwirt, Steuerfachwirt, Wirtschaftsfachwirt) oder
- oder abgeschlossener Angestelltenlehrgang II oder
- abgeschlossenes Fachhochschul- bzw. Bachelorstudium der Fachrichtung Verwaltung und / oder Recht oder
- abgeschlossenes Fachhochschulstudium bzw. Bachelorstudium im Bereich Wirtschaft (z. B. BWL, VWL) oder Finanzen oder
- betriebswirtschaftlicher Abschluss mit dem Zusatz (VWA), (IHK), (HwO) oder (BA)
Die geforderten Qualifikationsvoraussetzungen bzw. Nachweise müssen mit Ablauf der Bewerbungsfrist abschließend vorliegen.
**Bewerber mit einem ausländischen Hoch- oder Fachhochschulabschluss weisen die Anerkennung bzw. Gleichwertigkeit des Abschlusses mit einem deutschen Abschluss bitte nach.**
**Darüber hinaus wünschen wir uns von Ihnen:**
- Umfangreiche Kenntnisse im Zuwendungsrecht sowie praktische Erfahrungen in dessen Anwendung
- Kenntnisse der einschlägigen Förderrichtlinien und der laufenden Förderprogramme des Landes Brandenburg sowie des Bundes
- Ausgeprägte Kenntnisse im kommunalen Haushaltsrecht und der einschlägigen Rechtsvorschriften
- souveränes und freundliches Auftreten im Umgang mit Behörden
- Verlässlichkeit, selbständiges, eigenverantwortliches und strukturiertes Arbeiten, Belastbarkeit
EDV-Kenntnisse in den gängigen Office-Anwendungen werden vorausgesetzt.
Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige Bewerbung mit den entsprechenden Nachweisen (Bewerbungsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopien von beruflichen Abschlusszeugnissen, Referenzen, Beurteilungen und Zeugnisse).
Diese richten Sie bitte bis zum 04.11.2025 unter der Kennziffer EA 98/2025 an die Stadt Brandenburg an der Havel, Der Oberbürgermeister, Haupt- und Personalamt, Sachgebiet Personal, Klosterstraße 14, 14770 Brandenburg an der Havel. Online-Bewerbungen richten Sie bitte an [www.stadt-brandenburg.de/bewerbungsformular](http://www.stadt-brandenburg.de/bewerbungsformular)
Anerkannte Schwerbehinderte oder diesen gleichgestellten behinderten Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung ggfs. bereits in Ihrer Bewerbung hin.
Rückfragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung werden unter der Rufnummer 03381/581109 beantwortet.
Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren anfallende Kosten (z.B. Reisekosten, Kosten für Nachweise) nicht erstattet werden.
Nähere Informationen zur Stadt Brandenburg an der Havel können der Internetseite [www.stadt-brandenburg.de](http://www.stadt-brandenburg.de/) entnommen werden.
Gemäß Artikel 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wird auf die allgemeine Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Stadt Brandenburg an der
Havel gemäß Artikel 12 bis 22 und 34 DSGVO sowie auf die ergänzende Information zur Verarbeitungstätigkeit von personenbezogenen Bewerber- und Beschäftigtendaten, welche unter www.stadt-brandenburg.de/karriere/datenschutz abrufbar sind, verwiesen.
Bewerberinnen und Bewerber, die Ihre Unterlagen postalisch bei der Stadtverwaltung einreichen möchten, werden gebeten, die auf der o.g. Internetseite verfügbare Einwilligungserklärung der Bewerbung beizufügen.