Beschreibung
# **Stellenausschreibung (BIO 04/2025)**
Am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) ist in der Abteilung Biologische Meereskunde, unter Vorbehalt der gesicherten Finanzierung, zum 01.01.2026 eine befristete Stelle als
## **Technische Assistenz**
mit einem Stellenanteil von 100% (40 h/Woche) im BfN-Projekt STATUS zu besetzen.
Die Stelle ist bis zum 30.09.2027 befristet. Die Vergütung richtet sich nach dem TV-L EG7.
Die Stelle ist teilzeitfähig, jedoch mit mindestens 35 Wochenarbeitsstunden oder durch 2 Beschäftigte (Arbeitsplatzteilung) zu besetzen.
Die ausgeschriebene Stelle ist im Rahmen des BfN-Projekts STATUS („STATUS der Funktionen biogener Riffe in der Ostsee mit Schwerpunkt auf die Kohlenstoff-Fixierung“) angesiedelt. Bei dem Projekt handelt es sich um eine Kooperation zwischen dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW). Die gemeinsame Strategie und Zielsetzung ist in der Kooperationsvereinbarung festgeschrieben.
Die Erfassung der Prozesse zur Kohlenstoffaufnahme, -speicherung und –freisetzung in Miesmuschelbänken sind Inhalte der Vereinbarung. Dazu gehören auch Bestimmungen der Macrozoobenthos-Gemeinschaft innerhalb der Muschelbank, sowie Experimente im Freiland und im Labor.
### **Wer sind wir?**
Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) ist ein unabhängiges Forschungsinstitut der Leibniz-Gemeinschaft das Vielfalt, persönliche Entwicklung und Vereinbarkeit von Beruf und Familie aktiv fördert. Unser Forschungsschwerpunkt sind die Küsten- und Randmeere, insbesondere die Ostsee. In den fünf wissenschaftlichen Abteilungen Physikalische Ozeanographie, Meereschemie, Biologische Meereskunde, Marine Geowissenschaften und Meeresbeobachtung arbeiten unsere Mitarbeitenden interdisziplinär im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprogramms.
### **Was sind Ihre Aufgaben?**
In der Arbeitsgruppe "Ökologie benthischer Organismen" soll in Zusammenarbeit mit anderen Mitarbeitenden die Gewinnung, Aufarbeitung und Messung von Proben des Makrozoobenthos und Sedimentproben aus der Ostsee erfolgen. Des Weiteren bedarf es der Mithilfe bei der Durchführung von Experimenten zum Kohlenstoffdioxid-Haushalt von Miesmuschelriffen.
Die Tätigkeiten des Aufgabenbereichs sind:
- Die Bestimmung der Artzusammensetzung, Abundanz und Biomasse mariner Makrozoobenthosgemeinschaften der Ostsee
- die makro- und mikroskopische Auswertung von Benthosproben im Labor
- Messungen von abiotischen und biotischen Parametern, DIC, TA, DOC, POC, usw.
- Unterstützung bei der Planung und Durchführung von Experimenten und Seereisen
### **Was erwarten wir von Ihnen?**
Voraussetzung ist ein Abschluss als Biologielaborant:in, biologisch technische:r Assistent:in oder eine vergleichbare Qualifikation und adäquate Arbeitserfahrungen. Erfahrungen mit Mikroskopie sowie Artenkenntnisse in gewissem Umfang werden vorausgesetzt. Erfahrungen mit Taxonomie und Faunistik des Makrozoobenthos werden erwartet. Wir erwarten Erfahrungen mit Beprobungsmethoden auf See und von Land.
Ein PKW-Führerschein, Seeeinsatzfähigkeit und die Bereitschaft zur Teilnahme an mehrtägigen Seefahrten und/oder Dienstreisen sind ebenfalls Bedingung.
### **Was bietet das IOW?**
Das IOW bietet Ihnen einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz in unmittelbarer Nähe der Ostsee [(„Arbeiten am Meer“)](https://www.io-warnemuende.de/iow-als-arbeitgeber.html) mit einer flexiblen Arbeitsgestaltung durch bspw. die Möglichkeit zum Mobilen Arbeiten. Eine sehr gute Infrastruktur mit moderner Labor- und Büroausstattung auch auf dem eigenen Forschungsschiff „Elisabeth Mann Borgese“ bilden den Rahmen für beste Arbeitsbedingungen.
### **Wie fördern wir Chancengleichheit?**
Unsere Arbeitsangebote richten sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht. Forschung profitiert von einer diversen Arbeitswelt, weshalb wir die Charta der Vielfalt unterzeichnet haben.
Das IOW strebt an, Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, speziell zu fördern. Dazu hat sich das Institut einen Plan zur Förderung der Gleichstellung gegeben ([Plan zur Gleichstellung am IOW](https://www.io-warnemuende.de/gleichstellungskommission.html)) und wurde für sein Engagement wiederholt mit dem Total E-Quality Prädikat ([Webseite TOTAL E-QUALITY e. V.](https://www.total-e-quality.de/de/)) ausgezeichnet. Bewerberinnen werden bei gleichwertiger Qualifikation und Eignung bevorzugt, da die Stelle zu einer Struktureinheit gehört, in der Frauen unterrepräsentiert sind. Einen Überblick über unsere Maßnahmen zur Gleichstellung und zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie finden Sie auf unserer [Webseite](http://www.io-warnemuende.de/gleichstellung.html).
Wir berücksichtigen Bewerbungen schwerbehinderter Personen bevorzugt bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung. Bitte weisen Sie bereits im Bewerbungsschreiben auf die Behinderung bzw. Gleichstellung hin und fügen Sie eine Kopie des Behindertenausweises bei.
### **Wie bewerben Sie sich?**
Bitte senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf, Kopien Ihrer Zeugnisse, Beschreibung relevanter Tätigkeiten und Erfahrungen sowie Zertifikate oder Referenzen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe des
**Kennwortes: BIO 04/2025**
**bis zum 31.10.2025**
vorzugsweise per E-Mail als gebündelte PDF-Datei an:
[bewerbung.biologie@io-warnemuende.de](https://mailto:bewerbung.biologie@io-warnemuende.de)
oder per Post an:
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Personalabteilung
Seestraße 15
18119 Rostock
**Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 18.11.2025 statt.**
Ihre Bewerbungs- und Reisekosten können wir leider nicht übernehmen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Dr. Michael L. Zettler ([michael.zettler@io-warnemuende.de](https://mailto:michael.zettler@io-warnemuende.de))
Dr. Laura Fuchs ([laura.fuchs@io-warnemuende.de](https://mailto:laura.fuchs@io-warnemuende.de))