Beschreibung
**Hintergrund**
Die Arbeitsgruppe Meeresalgenökologie und -anwendungen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt technische Unterstützung. Unsere Gruppe untersucht die Rolle von marinen Algen in den Kohlenstoff- und Nährstoffkreisläufen im Ozean und deren potenzielle Anwendungen für die Kohlendioxidentfernung sowie für Materialien und Biokraftstoffe. Die Position ist in der Sektion für nachhaltige Bioökonomie angesiedelt und beinhaltet die Teilnahme an Expeditionen sowie die Arbeit mit hochentwickelten Messgeräten wie einem Imaging Flow Cytometer, Nährstoffbojen und pCO2-Sensoren.
**Ihre Aufgaben**
- Standardisierung und Durchführung von biogeochemischen Analysen (POC, PON, POP) sowie Molekulararbeit (DNA-Extraktionen und PCR)
- Vorbereitung, Wartung und Nutzung von diversen Messgeräten
- Assistenz beim Training und Unterstützung von Studierenden während der Expeditionen
- Vorbereitung und logistische Planung von Expeditionen
- Teilnahme an Expeditionen
**Ihr Profil**
- Abgeschlossene Ausbildung als Biologielaborant:in oder eine vergleichbare Qualifikation
- Erfahrung mit Feldexpeditionen
- Kenntnisse in der allgemeinen Datenverarbeitung (MS-Office)
- Freude an der Arbeit im Team und am Umgang mit Studierenden und Praktikant:innen
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse (ungefähr dem [CEFR](https://europass.europa.eu/en/common-european-framework-reference-language-skills)-Level C1 entsprechend)
**Wünschenswerte Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen**
- Bereitschaft zur Teilnahme an ausgedehnten Forschungsexpeditionen von 3 bis 9 Wochen Länge
- Erfahrungen in einfacher analytischer Chemie, einschließlich der Arbeit mit C/N-Analyzern, Spektrophotometrie und Fluorometrie-Techniken
- Erfahrungen mit Epifluoreszenz-Mikroskopie und Durchflusszytometrie sowie mit molekularbiologischen Verfahren und dem Arbeiten unter sterilen Bedingungen
- Bereitschaft zur Arbeit mit stabilen und niedrigenergetischen radioaktiven Isotopen
- Fähigkeit zur Anwendung neuer analytischer Methoden, die bei Expeditionen eingesetzt werden
- Motivation zur Datenauswertung und bei der Erstellung wissenschaftlicher Berichte
**Weitere Informationen**
- **Kontakt im Arbeitsalltag:** überwiegend mit bis zu 5 Personen
- **Kommunikation**: überwiegend intern (mit Kolleg:innen und anderen Abteilungen)
auf folgende Arten
1. Telefonisch: gelegentlich (mehrfach monatlich)
2. E-Mail: häufig (täglich oder mehrfach wöchentlich)
3. Videokonferenzen (z.B. Webex): gelegentlich (mehrfach monatlich)
4. Persönlicher Kontakt in Präsenz: häufig (täglich oder mehrfach wöchentlich)
- **Bewegung am Arbeitsplatz**: regelmäßig innerhalb des Gebäudes (z. B. zwischen Abteilungen oder Etagen)
- **Dienstreisen:** gelegentlich (mehrfach jährlich)
- **Expeditionen**: fallen an
Bitte beachten Sie, dass die genannten Rahmenbedingungen als Orientierung dienen und je nach konkretem Einsatzbereich variieren können.
Weitere Informationen erhalten Sie bei **Dr. Mar Fernandez Mendez** (mar.fernandez-mendez@awi.de; +49(471)4831-1895).
Die Stelle ist auf 2 Jahre befristet, mit Option auf Entfristung und wird in Vollzeit ausgeschrieben. Die Tätigkeit eignet sich auch für eine Beschäftigung in Teilzeit. Die Vergütung ist abhängig von Ihrer Qualifikation sowie den Ihnen übertragenen Aufgaben bis Entgeltgruppe **9a** möglich und richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Bundes (TVöD-Bund). Der Dienstort ist **Bremerhaven.**
**Wir bieten**
- exzellente Forschung
- Zusammenarbeit und Kooperation - institutsintern, national und international, interdisziplinär
- Chancen, sich zu entwickeln – auf der eigenen Stelle und auf andere Stellen hin
- ein internationales Umfeld – alltägliche Kontakte zu Menschen aus aller Welt
- flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zu [mobilem Arbeiten](https://www.awi.de/arbeiten-lernen/awi-als-arbeitgeber/informationen-zum-arbeitsverhaeltnis.html) im Umfang bis zu 50% der regulären Arbeitszeit
- betriebliche Gesundheitsförderung und Firmenfitness mit Hansefit und Wellhub
- Unterstützungsangebote und eine gelebte Kultur der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- betriebliche Altersvorsorge (VBL)
Das AWI schätzt Vielfalt und setzt sich aktiv für die Parität von Frauen und Männern und ein chancengerechtes, inklusives und offenes Umfeld ein. **Um der Unterrepräsentation von Männern im Bereich der ausgeschriebenen Stelle entgegenzuwirken, sind – im Sinne einer vielfältigen Teamzusammensetzung – Bewerbungen von qualifizierten Männern gleichermaßen ausdrücklich willkommen.** Wir sind davon überzeugt, dass diverse Teams und eine Vielzahl von Perspektiven unsere Arbeit und unser Miteinander bereichern. In einem stetigen Lern- und Reflexionsprozess arbeiten wir daran, dass sich all unsere Beschäftigten bei uns entfalten können und zugehörig fühlen. Wir freuen uns auf Bewerbungen von qualifizierten Menschen unabhängig von binären und nicht-binären Geschlechtern, Nationalität, sozio-kultureller Herkunft, Religion, Alter, körperlichen Fähigkeiten, Neurodivergenz, sexueller Orientierung und anderen Identitäten.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt.
Über verschiedene Maßnahmen fördern wir gezielt und überzeugt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Aufgrund unserer familienbewussten Personalpolitik wurde uns das Zertifikat zum Audit „Beruf und Familie“ verliehen. **Unser [Familienbüro](https://www.awi.de/arbeiten-lernen/awi-als-arbeitgeber/beruf-und-familie.html) ist gerne für Sie da** - auch schon vor Ihrem Start am AWI.
**Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!**
Bewerben können Sie sich bis zum **23. Oktober 2025** ausschließlich online.
Referenznummer: 25/93/G/Bio-e