Beschreibung
42.500 Studierende, 7.750 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Universität Münster. Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an.
Im Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie, im Fachbereich Biologie der Universität Münster ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als
# Technische*r Assistent*in
**zu besetzen. . Angeboten wird eine bis zum 31.05.2027 befristete Teilzeitstelle im wöchentlichen Umfang von 23 Stunden und 54 Minuten (40 %). Die Eingruppierung ist bis zur Entgeltgruppe 9b [TV-L](https://oeffentlicher-dienst.info/c/t/rechner/tv-l/tr/2023?id=tv-l-2025&matrix=1) möglich.**
**Der/die TA wird in der Arbeitsgruppe "Molekulare Verhaltensgenetik" mitarbeiten ([http://stanewsky.uni-muenster.de/](http://stanewsky.uni-muenster.de/)). Die AG erforscht die molekularen und neuronalen Mechanismen, die der biologischen Zeitmessung (Innere Uhr) zu Grunde liegen. Am Modellorganismus der Fruchtfliege *Drosophila* *melanogaster* untersuchen wir mit genetischen, molekularen, mikroskopischen, und verhaltensbiologischen Methoden, wie die innere Uhr die tägliche Laufaktivität und den Schlaf steuert. Im Fokus steht dabei die Frage, wie die natürlichen tagesrhythmischen Umweltfaktoren Licht und Temperatur die innere Uhr, und damit das Verhalten, synchronisieren. Gene und Proteine, die das molekulare Uhrwerk bilden, sind zwischen Fliege und Mensch sehr konserviert, so dass die Forschung auch relevant für die Funktionsweise der inneren Uhr des Menschen ist.**
## Ihre Aufgaben:
- Beteiligung an der Verhaltensanalyse der Laufaktivität und des Schlaf-/Wachrhythmus verschiedener Drosophila Mutanten und Stämme
- Beteiligung an Klonierungen und Sequenzierungen verschiedener DNA-Fragmente und Konstrukte
- Beteiligung an, und Durchführung von Western-blot Experimenten (SDS-Page von Proteinen)
- Beteiligung an Keimbahntransformationen zur Generierung transgener Fliegenstämme
- Allgemeine Labororganisation (z.B. Listen für Klone, Antikörper, und Fliegenstämme)
- Organisation und Beteiligung an der Haltung der Fliegenstammsammlung
- Bestellung von Labormaterialen für die Forschung (Fliegenstämme, Oligonukleotide, Chemikalien, Enzyme, Antikörper, usw.) über SAP
- Organisation und Beteiligung an der Durchführung von Praktika
## Unsere Erwartungen:
- Eine abgeschlossene Ausbildung zur/zum Technischen Assistent*in (BTA/CTA /MTA/MTLA) wird vorausgesetzt
- Sichere Englischkenntnisse sind aufgrund der internationalen Zusammensetzung der Arbeitsgruppe von Vorteil
- Begrüßt werden nachgewiesene Kenntnisse in klassischer und molekularer Genetik (z.B.: Klonierung, PCR, DNA und Protein Gelelektrophorese)
- Idealerweise haben Sie PC-Anwenderkenntnisse (u.a. MS Office, SAP)
- Ein sorgfältiger, zuverlässiger und kooperativer Arbeitsstil wird erwartet
## Ihr Gewinn:
- Wertschätzung, Verbindlichkeit, Offenheit und Respekt – das sind Werte, die uns wichtig sind.
- Mit einer großen Anzahl an unterschiedlichsten Arbeitszeitmodellen ermöglichen wir Ihnen flexibles Arbeiten – auch von Zuhause aus.
- Ob Pflege oder Kinderbetreuung - unser [Servicebüro Familie](https://www.uni-muenster.de/Verwaltung/orga/servicebuero-familie.html) bietet Ihnen konkrete Unterstützungsangebote, damit Sie Privates und Berufliches unter einen Hut bekommen.
- Ihre individuelle, passgenaue [Fort- und Weiterbildung](https://www.uni-muenster.de/Fortbildung/) ist uns als Bildungseinrichtung nicht nur wichtig, sondern eine Herzensangelegenheit.
- Von Aikido bis Zumba - unsere [Sport- und Gesundheitsangebote](https://www.uni-muenster.de/Hochschulsport/) von A - Z sorgen für Ihre Work-Life-Balance.
- Sie profitieren von zahlreichen Benefits des öffentlichen Dienstes wie z. B. einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge ([VBL](https://www.vbl.de/de/versicherte)), einer [Jahressonderzahlung](https://oeffentlicher-dienst.info/tv-l/allg/jahressonderzahlung.html) und einem Arbeitsplatz, der kaum von wirtschaftlichen Schwankungen abhängig ist.
Die Universität Münster setzt sich für [Chancengerechtigkeit und Vielfalt](https://sso.uni-muenster.de/profil/diversity/policy/mission-statement.html) ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen. Eine Stellenbesetzung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung, und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung in einer einzigen pdf-Datei bis zum 24.10.2025 an [britta.jansen@uni-muenster.de](mailto:britta.jansen@uni-muenster.de/).
Universität Münster
Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie
Multiscale Imaging Centre
Prof. Dr. Ralf Stanewsky
Röntgenstraße 16
48149 Münster
Ausschreibungskennziffer bei Rückfragen: **2513066**