Bei der Stadt Bad Schwartau ist zum **01.08.2026** ein Ausbildungsplatz
Auszubildende/r zur/zum Verwaltungsfachangestellten in der Kommunalverwaltung (m/w/d) zu besetzen.
Bad Schwartau ist mit über 20.000 Einwohner/innen die größte Stadt im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein (Deutschland). Die Stadt liegt am Fluss Schwartau, unmittelbar nord-westlich angrenzend an Lübeck und etwa 13 km von der Ostsee entfernt.
Bei uns können Sie Verantwortung übernehmen und vielfältige Aufgaben wahrnehmen. Uns liegt viel an einem attraktiven und modernen Arbeitsumfeld. Sie profitieren von umfassenden Weiterentwicklungsangeboten. Wir geben Ihnen Zeit und Raum, Ihr Arbeits- und Privatleben optimal miteinander zu verbinden. Werden Sie ein Teil unseres Teams!
Verwaltungsfachangestellte werden in allen Ämtern und Sachgebieten der Stadt Bad Schwartau eingesetzt. In vielen Bereichen stehen Sie als Ansprechpartner/innen im direkten Kontakt mit den Bürgerinnen und Bürgern. Sie bearbeiten als Sachbearbeiter/innen eigenständig Anträge und treffen unter Anwendung von Rechtsvorschriften Verwaltungsentscheidungen.
**Ausbildungsfakten:**
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre mit Praxiszeiten in der Stadtverwaltung Bad Schwartau, ergänzt durch Berufsschulunterricht an der Kreisberufsschule Eutin, internen Unterricht in der Kreisverwaltung Ostholstein in Eutin sowie durch einen Einführungs- und Abschlusslehrgang an der Verwaltungsakademie in Bordesholm.
**Ausbildungsschwerpunkte:**
Organisation, Verwaltungstechnik und Büroarbeiten, Haushaltswesen und Finanzbuchhaltung, Verwaltungs-/Kommunalrecht, Recht der sozialen Sicherung, öffentliche Sicherheit, Rechtskunde und Staatsrecht, Personalwesen sowie Informations- und Kommunikationssysteme. In der Praxis lernen Sie in unterschiedlichen Stationen die Stadtverwaltung Bad Schwartau kennen.
**Unsere Anforderungen:**
Qualifikation
• Erfolgreicher Mittlerer Schulabschluss oder gleichwertiger Abschluss
Persönliche Voraussetzungen
• Interesse an rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Fragestellungen
• Spaß an der gemeinsamen Arbeit im Team
• Gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
• Sorgfältige und gewissenhafte Arbeitsweise
• Aufgeschlossenheit, Kontaktfreudigkeit und Eigeninitiative
• Sprachkenntnisse auf Muttersprachniveau
**Wir bieten Ihnen:**
• eine spannende und vielseitige Ausbildung mit Zukunft
• Betreuung durch erfahrene Ausbilder/innen
• 30 Tage Ausbildungsurlaub und zusätzlich an Heiligabend und Silvester frei
• eine betriebliche Altersvorsorge (VBL)
• berufliche Entwicklungsmöglichkeiten nach der Ausbildung
• monatlicher Zuschuss für das NAH.SH-Jobticket/Deutschland-Jobticket oder bei Fahrradkauf bzw. -leasing
Die Einstellung erfolgt in einem Ausbildungsverhältnis nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes (TVAöD).
Die Ausbildungsvergütung ist tariflich geregelt und beträgt ab 01.05.2026:
1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 €
Die wöchentliche Ausbildungszeit beträgt zurzeit 39 Stunden. Im Ausbildungsverhältnis wird eine Probezeit von 3 Monaten vereinbart.
Im Sinne beruflicher Gleichstellung sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen mit Lebenslauf und Nachweisen über den Bildungsweg sind bis zum **12.10.2025** an die
**Bürgermeisterin der Stadt Bad Schwartau**
Amt für Zentrale Dienste und Finanzen
Personalwesen und Organisation
Markt 15
23611 Bad Schwartau
zu senden.
Alternativ kann die Bewerbung auch per E-Mail erfolgen an: bewerbung@bad-schwartau.de
Im Rahmen des Stellenbesetzungsverfahrens finden ein Onlinetest und Auswahlgespräche statt.
Nähere Auskunft erteilen Ihnen gerne Frau Treetzen (Amtsleiterin Zentrale Dienste und Finanzen), Tel. 0451 2000-2100, bzw. Herrn Bäumner (Sachgebiet Personalwesen und Organisation), Tel. 0451 2000-2015.
Allgemeine Informationen zur Stadt Bad Schwartau finden Sie auf unsere Homepage unter www.bad-schwartau.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Rechtliche Hinweise zur Nutzung
Ob die Stelle
noch verfügbar ist und weitere Informationen findest du direkt auf der Website der Bundesagentur für Arbeit.
Bitte beachte: OPROMA ist nicht der Anbieter dieser Stelle und kann keine Auskünfte geben.
Ref-Nr.: 82875d3e1747e1e090bfde573a748c02
Letztes Update:
22.09.2025
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Nicht der richtige Job für dich? Hier findest du bestimmt etwas!
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Deine Anzeige wurde über die Schnittstelle der Bundesagentur für Arbeit (BA) für unsere Job- und Projektbörse portal.oproma.de abgerufen.
Die Veröffentlichung erfolgt auf Grundlage des Zweiten Open Data Gesetzes (§ 12a E-Government-Gesetz) und des Datennutzungsgesetzes (DNG), welches die Weiterverwendung öffentlicher Daten erlaubt, um deren Zugänglichkeit und Nutzung für die Allgemeinheit zu fördern.
Wie wird deine Anzeige verwendet?
Deine Anzeige wird unverändert und ohne inhaltliche Anpassungen dargestellt, so wie sie ursprünglich über die Plattform der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht wurde.
Alle Inhalte bleiben urheberrechtlich geschützt und werden ausschließlich im Rahmen der durch die API und die gesetzlichen Vorgaben bereitgestellten Nutzungsrechte verwendet.
Die Originalquelle und der ursprüngliche Stellenanbieter werden immer klar ersichtlich angegeben.
Regelmäßige Aktualisierungen: Die Anzeigen werden regelmäßig über die API synchronisiert, um sicherzustellen, dass sie aktuell sind und nur noch offene Positionen angezeigt werden.
Automatisches Löschen: Sobald eine Anzeige in der API der Bundesagentur für Arbeit nicht mehr verfügbar ist, wird sie auch aus unserem Portal entfernt. Bitte beachte, dass es aufgrund der regelmäßigen Synchronisierungen zu kurzzeitigen Verzögerungen kommen kann, bis die Anzeige bei uns gelöscht wird.
Rechtliche Grundlage
Die Integration deiner Anzeige basiert auf den Vorgaben des Zweiten Open Data Gesetzes und der EU-Richtlinie über offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors (Richtlinie 2019/1024). Diese Gesetze ermöglichen es, öffentlich zugängliche Daten der Bundesagentur für Arbeit weiterzuverwenden, um die Transparenz zu erhöhen und die Vermittlung von Stellenangeboten zu fördern.
Deine Vorteile durch die Veröffentlichung bei OPROMA
Erhöhte Sichtbarkeit: Deine Anzeige erreicht mehr potenzielle Bewerber durch die zusätzliche Veröffentlichung auf unserer Plattform.
Direkter Zugang zu Bewerbern: Interessenten können sich wie gewohnt über die angegebenen Kontaktinformationen oder Links direkt bei dir bewerben.
Zusätzliche Funktionen für registrierte Nutzer: Nutze erweiterte Tools, um deine Anzeigen und Bewerbungsprozesse effizienter zu gestalten.
Warum solltest du dich bei OPROMA registrieren?
Mit einer kostenlosen Registrierung bei OPROMA kannst du deine Anzeigen ganz einfach selbst verwalten und viele weitere Vorteile nutzen:
Stellen selbst verwalten: Bearbeite deine bestehenden Anzeigen direkt über die OPROMA-Plattform und aktualisiere Inhalte bei Bedarf.
Neue Anzeigen erstellen: Nutze die benutzerfreundlichen Tools von OPROMA, um weitere Anzeigen zu schalten.
Firmenprofil erweitern: Präsentiere dein Unternehmen in unserer Firmendatenbank und erreiche noch mehr potenzielle Bewerber.
Bewerbungsprozess durchführen: Verwalte Bewerbungen direkt über OPROMA, kommuniziere mit Kandidaten und triff Auswahlentscheidungen schnell und effizient.
Hast du Fragen oder Bedenken?
Solltest du Fragen zur Verwendung deiner Anzeige haben oder diese selbst verwalten möchtest, kontaktiere uns bitte.
Falls du nicht möchtest, dass deine Anzeige auf portal.oproma.de angezeigt wird, kannst du uns ebenfalls kontaktieren, und wir werden sie umgehend entfernen.
Vielen Dank, dass du Teil unseres Netzwerks bist und dazu beiträgst, Jobs für eine breitere Zielgruppe zugänglich zu machen!
Hinweis zu den Werbeanzeigen
Zur Finanzierung unseres Portals und zur Sicherstellung eines dauerhaft kostenfreien Zugangs zeigen wir auf OPROMA Werbeanzeigen an.
Diese Werbeanzeigen stehen in keinem Zusammenhang mit den von der Bundesagentur für Arbeit bereitgestellten Inhalten und sind klar
erkennbar als solche gekennzeichnet.