Beschreibung
Wissensvermittlung mit starkem Praxisbezug – dafür steht die Fachhochschule
Kiel seit mehr als 50 Jahren. Dabei arbeiten wir interdisziplinär und können
als größte Hochschule für angewandte Wissenschaften im Land auf regionale wie
internationale Netzwerke zurückgreifen. In den Studiengängen an unseren sechs
Fachbereichen widmen wir uns mit rund 8000 Studierenden den aktuellen
Herausforderungen von Wirtschaft und Gesellschaft.
Am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit ist zum nächstmöglichen
Zeitpunkt folgende Professur zu besetzen:
W2-Professur für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit mit dem
Schwerpunkt gruppenbezogene Hilfeprozesse
Ihre Aufgaben:
Die Lehre ist in den BA- und MA-Studiengängen Soziale Arbeit und
Kindheitspädagogik angesiedelt.
Zentrale Inhalte der Lehre:
- Theorien der Sozialen Arbeit und professionelles Handeln in der Sozialen
Arbeit sowie Grundlagenveranstaltungen der Sozialen Arbeit
- Methoden der Sozialen Arbeit mit besonderem Fokus auf gruppenbezogene
Interventionen in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und
Kindheitspädagogik
Ihr Profil:
Vorausgesetzt werden vertiefte Kenntnisse historischer und aktueller
Theoriediskurse und methodischer Entwicklungen Sozialer Arbeit auf nationaler
und internationaler Ebene sowie hervorragende Kenntnisse und praktische
Erfahrungen im Bereich professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit,
insbesondere in der Arbeit mit Gruppen, gruppenbezogener Ansätze der Sozialen
Arbeit und Erfahrungen in der Leitung und Begleitung von Gruppen.
Erwartet werden ein auf das Lehrgebiet bezogener Hochschulabschluss, eine
Promotion im Bereich der Sozialen Arbeit oder der Kindheitspädagogik sowie
praktische Erfahrungen im Bereich gruppenbezogener Hilfeprozesse.
Wir freuen uns auf eine Kollegin/einen Kollegen, die oder der sich an der
Weiterentwicklung der Studiengänge des Fachbereiches sowie an
interdisziplinären (Forschungs-)Projekten beteiligt, in den interdisziplinären
Wochen der Fachhochschule Kiel mitwirkt sowie regionale, landesbezogene und
-übergreifende Praxis- und Forschungskontakte (weiter-)entwickelt. Die
Bereitschaft zum Engagement in der Selbstverwaltung der Fachhochschule wird
vorausgesetzt.
Allgemeine Anforderungen:
Bewerbende müssen neben den allgemeinen beamtenrechtlichen Voraussetzungen
die Voraussetzungen des § 61 HSG erfüllen.
Erforderlich sind:
- mindestens ein zum Zugang für die Laufbahn der Laufbahngruppe 2, zweites
Einstiegsamt, berechtigendes, abgeschlossenes Hochschulstudium,
- pädagogische und didaktische Eignung,
- besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, in der Regel
nachgewiesen durch die gute Qualität einer Promotion,
- besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher
Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis,
von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden
sind.
Wir bieten:
Die Fachhochschule Kiel bietet vielfältige Möglichkeiten zur didaktischen
Aus- und Fortbildung sowie ein spezielles Onboarding-Programm im ersten
Beschäftigungsjahr. Es wird erwartet, dass dieses Angebot genutzt wird.
Darüber hinaus offerieren wir Ihnen ein anwendungsorientiertes Lehr- und
Forschungsumfeld mit exzellenter Ausstattung. Wir vertreten einen
ganzheitlichen und interdisziplinären Ansatz bei der Vermittlung aktuellen
theoretischen Wissens und praktischen Könnens. Die Studierenden lernen in
kleinen Gruppen und erfahren eine intensive Betreuung durch die Lehrenden.
Als Landeseinrichtung bieten wir allen Beschäftigten ein vergünstigtes
Jobticket für den Öffentlichen Personennahverkehr an, das die Nutzung der
Fördefähren einschließt.
Die Hochschule setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung
ein. Daher werden schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Bewerberinnen oder
Bewerber bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Hochschule
ist bestrebt, den Anteil der Wissenschaftlerinnen zu erhöhen. Sie fordert
deshalb geeignete Frauen auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei
gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig
berücksichtigt. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit
Migrationshintergrund bei uns bewerben.
Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten
daher, hiervon abzusehen.
Bewerbungen sind online mit vollständigen Unterlagen sind bis zum 06.11.2025
zu richten an den Dekan des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit, Herrn
Prof. Dr. Sebastian Möller-Dreischer, Sokratesplatz 2, 24149 Kiel.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal.
Übrigens: Die Fachhochschule Kiel wird zum 1. November offiziell zur
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Kiel (HAW Kiel) und auch der
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit wird zu diesem Zeitpunkt umbenannt in
Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik.