logo
W2 Professur (m/w/d) für "Co- Entwicklung Tiergebundener Mischkultursysteme"
comp Universität Kassel comp 34125 Kassel, Hessen - Deutschland
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Arbeit Vollzeit ab 01.01.2026
Beschreibung
W2 Professur (m/w/d) für "Co- Entwicklung Tiergebundener Mischkultursysteme" finanziert aus Mitteln des Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung

Bewerbungsfrist:

30.10.2025

Einstellungsbeginn:

01.01.2026

Kennziffer:

38716

Die Professur ist mit einer Arbeitsgruppenleitung am ZALF innerhalb des neu gegründeten „Innovationszentrums für Agrarsystemtransformation (IAT)" verbunden. Das IAT ist eine dauerhafte Erweiterung des ZALF mit fünf Reallaboren in Deutschland. Die Professur ist organisatorisch am ZALF angesiedelt. Innerhalb der Universität Kassel ist die Professur dem Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften zugeordnet und räumlich am neuen ZALF-Standort in Witzenhausen verortet. Weiterführende Informationen siehe [https://www.zalf.de/de/struktur/iat](https://www.zalf.de/de/struktur/iat).

Die funktionale Kopplung von Ackerbau, Grünland und Tierproduktionssystemen spielt eine Schlüsselrolle in kreislauforientierten ökologischen Agrarsystemen. Sie erlaubt die Nutzung ökologischer Prozesse für die nachhaltige Intensivierung und strebt im Sinne eines One-Health Ansatzes die gleichzeitige Verbesserung von Tierwohl, Biodiversität und Bodengesundheit an. Ziel der Professur ist es, in einem überwiegend transdisziplinären Forschungsmodus in Reallaboren, Lösungen für innovative Mischkultursysteme zu entwickeln, welche Synergien für Pflanzenbau und Tierhaltung heben sowie weitere ökologische und kulturelle Funktionen von Agrarlandschaften fördern. Die Forschung verfolgt einen ganzheitlichen und systemischen Ansatz im Rahmen der folgenden Themenfelder:

- Gestaltung von Mischkultursystemen für optimierte Ressourcennutzung
- Steigerung des Futterwerts von Futterbaugemengen
- Einbindung landschaftsgestalterischer Maßnahmen zur Förderung des Tierwohls, des Mikroklimas und phytosanitärer Funktionen für den Pflanzenbau
- Entwicklung innovativer Haltungsformen zur gleichzeitigen Verbesserung des Tierwohls und der Bodengesundheit sowie der Biodiversität
- Optionen tiergebundener Mischkultursysteme für neue Wertschöpfungsnetze und Diversifizierung der Betriebsstrukturen
- Verknüpfung von reallaborbasierten, transdisziplinären Forschungsansätzen mit klassischen, standardisierten Feld-, Labor- und Fütterungsversuchen
- Innovatives Düngemanagement in Mischkultursystemen
- Erforschung der Interaktionen von Nutztieren, Pflanzen und Insekten für resiliente Agrarsysteme

Die Forschung wird überwiegend in den Reallaboren des IAT in Hessen und Brandenburg stattfinden, wobei nationale und internationale Kooperationen auch für Fragen der Generalisier- und Übertragbarkeit von Forschungsergebnissen auf andere Kontexte ausdrücklich gewünscht sind.

Die Lehrverpflichtung beträgt zwei Stunden pro Semesterwoche im Rahmen der Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Ökologische Agrarwissenschaften an der Universität Kassel.

Es wird eine integrations- und kommunikationsfähige, wissenschaftlich international hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit gesucht, die das Fachgebiet „Co-Entwicklung tiergebundener Mischkultursysteme“ in Forschung und Lehre vertritt.

Die zukünftige Stelleninhaberin /der zukünftige Stelleninhaber muss über eine Habilitation oder zusätzliche wissenschaftliche Leistungen verfügen und eine große fachliche Breite und nachgewiesene transdisziplinäre Forschungserfahrung im Profil der Professur im Rahmen der o.g. Themenbereiche mitbringen. Exzellente Kenntnisse der Spezifika des ökologischen Land- und Pflanzenbaus in viehhaltenden Betrieben und bereits durchgeführte entsprechende Projekte sind von Vorteil. Einschlägige international begutachtete Publikationen in führenden Fachzeitschriften im Bereich Tiergebundene Mischkultursysteme sowie Erfahrung in der eigenständigen Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten werden erwartet. Hochschuldidaktische Kompetenz, Lehrerfahrung und die Bereitschaft zur Lehre in deutscher und englischer Sprache werden vorausgesetzt, außerdem die Bereitschaft zur Mitwirkung in der universitären Selbstverwaltung insbesondere für die Ausgestaltung der Kooperation zwischen IAT und der Universität Kassel.

Bewerber:innen werden gebeten, folgende Unterlagen einzureichen: Lebenslauf, Publikationsliste, Nachweis von Lehrerfahrungen und Lehrevaluationen sowie Erfahrungen in der Einwerbung und/oder Durchführung von Drittmittelprojekten (mit Kennzeichnung des jeweiligen Eigenanteils), Forschungskonzept (max. 3 Seiten) Kopien von Zeugnissen und Dokumenten.

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und die Leistungsanforderungen gemäß §§ 67, 68 des Hessischen Hochschulgesetzes (HessHG).

Für weitere Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr. Fenja Klevenhusen, fenja.klevenhusen(at)uni-kassel.de und Prof. Dr. Katharina Helming, khelming(at)zalf.de zur Verfügung.
info
Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Rechtliche Hinweise zur Nutzung
Ob die Stelle noch verfügbar ist und weitere Informationen findest du direkt auf der Website der Bundesagentur für Arbeit. Bitte beachte: OPROMA ist nicht der Anbieter dieser Stelle und kann keine Auskünfte geben.
Ref-Nr.: fa80fd866a289cb556de515b0f9bf0aa
Letztes Update: 15.10.2025
notifications_active Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
notifications_active Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
comp Findehotelpersonal GmbH
comp 24116 Kiel
Arbeit ab 17.10.2025
comp Frielingsdorf Nord GmbH
comp 24116 Kiel
Arbeit ab 29.10.2025
comp Frielingsdorf Nord GmbH
comp 24116 Kiel
Arbeit ab 29.10.2025
comp Frielingsdorf Nord GmbH
comp 24116 Kiel
Arbeit ab 29.10.2025
comp Greve-LuxuryCare® GmbH
comp 59557 Lippstadt
Arbeit ab 16.10.2025