logo
Wissenschaftler/in (w/m/d) (Master Chemie, Lebensmittelchemie oder vergleichbar) zur Promotion
comp Max Rubner-Institut Karlsruhe, VW comp 24103 Kiel - Deutschland
Chemiker/in Arbeit Teilzeit Nachmittag ab 01.01.2026
Beschreibung
Das Max Rubner-Institut ist die Forschungs- und Beratungseinrichtung des Bundes im Bereich Ernährung und Lebensmittel. Etwa 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten an den vier Standorten in Deutschland, darunter 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in neun Fachinstituten sowie im Nationalen Referenzzentrum für authentische Lebensmittel (NRZ-Authent) intern und extern vernetzt für die Politikberatung und zum Nutzen des Gemeinwohls forschen.

Bewerben Sie sich und werden Sie Teil dieses wissenschaftlichen Netzwerkes! www.mri.bund.de

## Ihr Aufgabengebiet

Im Rahmen des von der Technische Universität Berlin national koordinierten  und von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung geförderten Verbundprojektes "Minimierungsansätze zur Vermeidung von off-flavor-assoziierten Cyanotoxinen in Speisefischen durch Beeinflussung der aquatischen Mikroorganismenpopulation (Antitox)" sollen im Institut für Sicherheit und Qualität bei Milch und Fisch an den Standorten Kiel und Hamburg Minimierungsansätze zur Vermeidung von off-flavor-assoziierten Cyanotoxinen in Speisefischen durch die Beeinflussung aquatischer Mikroorganismenpopulationen evaluiert werden. Der Fokus des Projektes Antitox liegt auf der Entwicklung von Minimierungsansätzen durch die Beeinflussung der aquatischen Mikroorganismenpopulation und dem Transfer dieser Substanzen bis in den Speisefisch. "Antitox" dient der Unterstützung der deutschen Binnenfischerei und Aquakultur durch mögliche Handlungsempfehlungen zum Umgang mit entstehender „Algenblüte“ durch die Entwicklung von „probiotischen“ Algen zur Verdrängung und Vermeidung von toxinbildenden Cyanobakterien. Hierfür sollen entsprechende Verfahren entwickelt werden, um die Toxinlast auf allen Wertschöpfungsstufen zu evaluieren. 

**Das sind Ihre Aufgaben:**

- Methodenentwicklung zur Probevorbereitung und Analyse von Cyanotoxinen in verschiedenen Matrices
- LC-MS basierte Analytik von Cyanotoxinen in Wasser, Algen/ Cyanobakterien und Fisch
- Methodenentwicklung zur Analyse von olfaktorisch auffälligen Markern; Analysen zur Fischqualität
- GC-MS basierte Analytik von off-flavor- induzierten Substanzen in Wasser, Algen/Cyanobakterien und Fisch
- Bilanzierung von Cyanotoxinen entlang der Wertschöpfungskette 
- software-gestützte Datenanalyse und -evaluierung
- Veröffentlichung der Ergebnisse in Projektberichten, Berichten und Präsentationen überwiegend in englischer Sprache, peer-reviewed Zeitschriften und auf wissenschaftlichen Konferenzen

## Ihr Profil

**Das bringen Sie mit:**

- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) der Chemie, Lebensmittelchemie oder ein vergleichbarer Studienabschluss mit vergleichbarer Qualifikation in einem verwandten Studiengang
- fundierte Kenntnisse chemisch-analytischer Methoden insbesondere der flüssigchromatographisch gekoppelter Massenspektrometrie (LC-MS) oder Gaschromatographisch gekoppelter Massenspektrometrie (GC-MS)
- Kenntnisse und Erfahrungen in der selbständigen wissenschaftlichen Projektarbeit
- sehr gute Englisch-, Deutsch und EDV-Kenntnisse (u.a. MS-Office-Programme) 
- Führerschein Klasse B und die Bereitschaft zur weiteren Reisetätigkeit und zum Fahren eines Dienst-PKW 
- eine sehr gute Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache in Wort und Schrift

**Wünschenswert sind:**

- Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich der statistischen Datenauswertung
- Erfahrungen im Verfassen wissenschaftlicher Manuskripte für internationale Journals mit „Peer Review“ Verfahren

Wir freuen uns auf eine engagierte Person, die sich durch eine hohe Motivation, Team- und Kooperationsfähigkeit, eine selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur inter- und intradisziplinären Zusammenarbeit auszeichnet.

## Das bieten wir Ihnen

- eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zukunftsweisenden Forschungsinstitut am Standort Kiel
- eine ab 01.01.2026 **bis zum 31.03.2028 befristete Stelle** in **Teilzeit** (25,35 Stunden/Woche, entspricht 65 % einer Vollzeitstelle) - eine Verlängerung des Beschäftigungszeitraums wird vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Finanzmittel bis zum Projektende (31.08.2028) angestrebt
- ein Arbeitsverhältnis, das sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) richtet
- eine Vergütung nach **Entgeltgruppe 13** bei Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen
- flexible Arbeitszeiten, Teilzeitmodelle und mobiles Arbeiten innerhalb der Bundesrepublik Deutschland (max. 60 %)
- 30 Urlaubstage pro Jahr (bei einer 5-Tage-Woche) sowie bis zu 12 Tage Zeitausgleich pro Kalenderjahr
- dienstfrei am 24.12. sowie 31.12.
- eine jährliche Sonderzahlung sowie eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- vielseitige Gesundheitsangebote
- kostenfreie Parkplätze
- Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket-Job
- zentrale Lage mit guter Verkehrsanbindung, auch mit ÖPNV

Das Max Rubner-Institut versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber und begrüßt daher die Bewerbung von Menschen mit Familienpflichten. Flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle ermöglichen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

## Sind Sie interessiert?

Wir freuen uns auf Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, insbesondere Motivationsschreiben, tabellarischen Lebenslauf, lückenlose Darstellung des Ausbildungs- und beruflichen Werdegangs sowie Zeugniskopien (z. B. Schul-, Ausbildungs-, Hochschul- und qualifizierte Arbeitszeugnisse). Fehlende Unterlagen (insbesondere erforderliche Nachweise) können zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren führen.

Die Beschäftigung erfolgt zur Förderung der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung. Die Ausschreibung richtet sich daher in erster Linie an Bewerberinnen und Bewerber (w/m/d), die neben dem Arbeitsverhältnis eine Promotion anstreben. Das Max Rubner-Institut kooperiert in diesem Zusammenhang mit diversen Universitäten. Die Befristung erfolgt nach § 2 Absatz 1 Satz 1 Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
 
Das Max Rubner-Institut strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an.

Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Max Rubner-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.

Ihre **Ansprechpersonen** sind

bei fachlichen Fragen:
Dr. Michaela Schafberg · Telefon: +49 (0) 40 38905 176

bei organisatorischen Fragen:
Patrick Lange · Telefon: +49 (0) 431 609 2212

**Kennziffer 072/2025**

### Zentrale Karrierestelle des Max Rubner-Instituts · Hermann-Weigmann-Str. 1 · 24103 Kiel
info
Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Rechtliche Hinweise zur Nutzung
Ob die Stelle noch verfügbar ist und weitere Informationen findest du direkt auf der Website der Bundesagentur für Arbeit. Bitte beachte: OPROMA ist nicht der Anbieter dieser Stelle und kann keine Auskünfte geben.
Ref-Nr.: f9e144cd860e2d8edbdbc0a42bb03a85
Letztes Update: 17.09.2025
notifications_active Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
notifications_active Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
comp weplace Kinder- und Jugendhilfe Dr. Hermann Günter Faber, M.A.
comp 49586 Neuenkirchen bei Bramsche, Hase
Arbeit ab 17.09.2025
comp PAV Herzog
comp Potsdam
Arbeit ab 17.09.2025
comp Europäisches Hansemuseum Lübeck gemeinnützige GmbH
comp 23552 Lübeck
Arbeit ab 17.09.2025
comp omeva personal GmbH
comp 26123 Oldenburg (Oldb)
Arbeit ab 17.09.2025
comp Pocha Service Gebäude dienstleister GmbH & Co. KG
comp Magdeburg
Arbeit ab 17.09.2025