Beschreibung
An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Institut für Informatik ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle alsWissenschaftlich*r Mitarbeiter*in für Design von KI-UIs (w/m/d)- Entgeltgruppe 13 TV-L - in Vollzeit (teilzeitgeeignet) zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis 31.12.2027.In dieser Position arbeiten sie im Projekt KISSKI , einem von vier durch das BMFTR geförderten deutschen KI-Servicezentren. KISSKI bietet dabei Services hauptsächlich im Bereich Medizin, Energiewirtschaft und KI an und bedient die Zielgruppen Forschung, Industrie, KMUs und Behörden. KISSKI wird durch ein Konsortium niedersächsicher Hochschulen betrieben (UGOE, UMG, CIDAS, aQua, Frauenhofer IEE, LUH, L3S, MHH, HAWK). Während die Universität Göttingen für das Projektmanagement zuständig ist, wird die ausgeschriebene Stelle eng mit dem Team der HAWK zusammenarbeiten.
Im Rahmen von KISSKI wurden verschiedene KI-Services entwickelt, bspw. Chat AI , welches derzeit über 700.000 Nutzende erreicht. Die Usability der Services ist debei nicht nur ein maßgeblicher Faktor der Nutzendenzufriedenheit, sondern beeinflusst auch die Werbung von neuen Nutzenden. Die ausgeschriebene Stelle wird daher neue Konzepte für die Nutzendenoberflächen entwickeln, Monitoring betreiben um Verbesserungspotential aufzuzeigen und Forschung im Bereich UI/Design betreiben. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Entwicklerteam sowie exzellente Kommunikationsfähigkeiten werden vorausgesetzt.
Bei KISSKI erwartet Sie eine spannende Tätigkeit an der Schnittstelle von Design, Forschung und IT-Innovation. Sie haben die Möglichkeit, die Gestaltung und Kommunikation zukunftsweisender Projekte im Bereich generativer KI aktiv mitzugestalten.
Ihre Aufgaben
Durchführung einer forschungsbasierten und praxisnahen Analyse sowie Optimierung unserer Angebote im Bereich User Experience und User Interface Design
Vermittlung und Begründung von UX-Design-Entscheidungen gegenüber Entwickler*innen sowie Umsetzung von Designs, um die Akzeptanz bei Endanwender*innen zu steigern
Dokumentation von Best Practices für den Einsatz generativer KI-Dienste und Erstellung nutzer*innenfreundlicher Leitfäden
Gestaltung und Optimierung von Kommunikations- und PR-Materialien für das Projekt
Weiterentwicklung der Kommunikation zwischen allen Stakeholdern und Zielgruppen
Ihr Profil
Abgeschlossenes Masterstudium im Bereich UX/UI-Design, Kommunikationsdesign, Interaction Design, Mediengestaltung oder vergleichbare Qualifikation
Praktische Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von nutzer*innenzentrierten Interfaces
Kreativität und Gespür für visuelle Gestaltung, Typografie und digitale Kommunikationsstrategien
Sicherer Umgang mit gängigen Design- und Prototyping-Tools (z. B. Figma, Adobe Creative Suite)
Teamfähigkeit, strukturierte Arbeitsweise und die Bereitschaft, sich in ein dynamisches Forschungsumfeld einzubringen
Interesse und erste Erfahrungen im Umgang mit generativer KI sowie Motivation, diese aktiv in Design- und Kommunikationsprozesse einzubringen
Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 21.11.2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal http://obp.uni-goettingen.de/de-de/OBF/Index/76143 ein. Auskunft erteilt Frau Lara Hauke, E-Mail: lara.hauke@uni-goettingen.de, Tel. +49551 39-30116Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)