Die Arbeitsgruppe „Experimentelle Psychiatrie und Psychotherapie“ der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Dir.: Prof. Dr. Dr. K. Domschke) des Universitätsklinikums Freiburg sucht eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in / Doktorand*in Virtuelle Realität bei Angsterkrankungen (m/w/d)
Die Arbeitsgruppe unter der Leitung von PD Dr. M. Schiele und Prof. Dr. Dr. K. Domschke besteht aus einem interdisziplinären Team und befasst sich mit der Erforschung von psychischen Erkrankungen und ihrer Behandlung an der Schnittstelle zwischen klinischer Psychologie, Neurowissenschaften und molekularbiologischer Forschung.
Ein Schwerpunkt der AG liegt dabei auf der Identifikation der Prädiktoren und Wirkmechanismen von Psychotherapie. Dazu stehen der AG ein mit modernster Technik ausgestattetes Virtual Reality (VR) Labor und eine Forschungsambulanz sowie ein molekularbiologisches Labor zur Verfügung.
Das Forschungsprojekt „Virtuelle Realität bei Angsterkrankungen“ befasst sich mit dem Einsatz von Virtueller Realität in der Expositionstherapie. Ziel ist, die klinischen Effekte von VR-Interventionen und deren Auswirkungen auf behavioraler, neurobiologischer und physiologischer Ebene systematisch zu untersuchen.
Wir bieten Ihnen:
- Mitarbeit in einem engagierten, interdisziplinären Team mit langjähriger, international renommierter Expertise im Bereich der Erforschung der Ursachen, Mechanismen und Behandlung psychischer Erkrankungen
- ein spannendes, zukunftsorientiertes Forschungsfeld mit hoher gesellschaftlicher Relevanz
- modernste technische Ausstattung und enge Einbindung in die klinische Praxis
- vielseitiges und verantwortungsvolles Aufgabengebiet mit einem hohen Maß an Selbstständigkeit
- Beteiligung an anderen Forschungsprojekten der Arbeitsgruppe
- vielfältige Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion, Kongressbesuche)
- Zugang zu internen Fortbildungen und Weiterbildungsmöglichkeiten
Ihre Aufgaben:
- Durchführung experimenteller und klinischer Studien zu VR-gestützter Expositionstherapie
- Erhebung und Auswertung psycho- und neurophysiologischer Daten (z.B. EKG, Eye tracking, EEG, fNIRS)
- Rekrutierung von Patient*innen und Proband*innen
- Verwaltung von Studiendokumenten und -materialien
- Datenbankpflege, Dokumentation und Studienadministration
- statistische Analyse der Studiendaten und Ergebnisaufbereitung
- Mitarbeit beim Verfassen wissenschaftlicher Publikationen
- Mitbetreuung von wissenschaftlichen Hilfskräften und Praktikant*innen
- Beteiligung an der Weiterentwicklung innovativer VR-Szenarien
- Beteiligung an organisatorischen Aufgaben in der Arbeitsgruppe
Ihr Profil:
- abgeschlossenes Studium der Psychologie, Neurowissenschaften oder vergleichbare
- Interesse an innovativer Psychotherapieforschung und der Anwendung neuer Technologien
- idealerweise Vorerfahrung in der Diagnostik und Behandlung von Angsterkrankungen sowie in der Durchführung klinischer / wissenschaftlicher Studien
- Grundkenntnisse in psychophysiologischen Verfahren und Auswertungsmethoden (z.B. EEG, fNIRS)
- sehr gute EDV- und Statistikkenntnisse (z.B. SPSS, R)
- sehr guter Umgang mit der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
- empathischer und professioneller Umgang mit Patient*innen
- hohes Maß an Teamfähigkeit, Engagement und Verantwortungsbewusstsein
- eine begonnene oder abgeschlossene Weiterbildung zum/zur Psychologischen Psychotherapeut*in (Verhaltenstherapie) ist von Vorteil, aber keine Voraussetzung
Die Stellen ist in Teilzeit (75 %) befristet auf 4 Jahre zu besetzen.
Bitte bewerben Sie sich mit Ihren vollständigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Publikationsverzeichnis, Zeugnisse) bis zum 31.10.2025 über unser Onlineportal.
Universitätsklinikum Freiburg
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
PD Dr. Miriam Schiele - Leitende Psychologin
Hauptstr. 5, 79104 Freiburg
Bei Fragen wenden Sie sich gerne per E-Mail an:
Frau A. Pawik-Stöhr
Wissenschaftssekretariat
angelika.pawik.stoehr@uniklinik-freiburg.de
Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Rechtliche Hinweise zur Nutzung
Ob die Stelle
noch verfügbar ist und weitere Informationen findest du direkt auf der Website der Bundesagentur für Arbeit.
Bitte beachte: OPROMA ist nicht der Anbieter dieser Stelle und kann keine Auskünfte geben.
Ref-Nr.: 37ac705eb14cc2de23c8c33d7a742a10
Letztes Update:
13.10.2025
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Nicht der richtige Job für dich? Hier findest du bestimmt etwas!
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Deine Anzeige wurde über die Schnittstelle der Bundesagentur für Arbeit (BA) für unsere Job- und Projektbörse portal.oproma.de abgerufen.
Die Veröffentlichung erfolgt auf Grundlage des Zweiten Open Data Gesetzes (§ 12a E-Government-Gesetz) und des Datennutzungsgesetzes (DNG), welches die Weiterverwendung öffentlicher Daten erlaubt, um deren Zugänglichkeit und Nutzung für die Allgemeinheit zu fördern.
Wie wird deine Anzeige verwendet?
Deine Anzeige wird unverändert und ohne inhaltliche Anpassungen dargestellt, so wie sie ursprünglich über die Plattform der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht wurde.
Alle Inhalte bleiben urheberrechtlich geschützt und werden ausschließlich im Rahmen der durch die API und die gesetzlichen Vorgaben bereitgestellten Nutzungsrechte verwendet.
Die Originalquelle und der ursprüngliche Stellenanbieter werden immer klar ersichtlich angegeben.
Regelmäßige Aktualisierungen: Die Anzeigen werden regelmäßig über die API synchronisiert, um sicherzustellen, dass sie aktuell sind und nur noch offene Positionen angezeigt werden.
Automatisches Löschen: Sobald eine Anzeige in der API der Bundesagentur für Arbeit nicht mehr verfügbar ist, wird sie auch aus unserem Portal entfernt. Bitte beachte, dass es aufgrund der regelmäßigen Synchronisierungen zu kurzzeitigen Verzögerungen kommen kann, bis die Anzeige bei uns gelöscht wird.
Rechtliche Grundlage
Die Integration deiner Anzeige basiert auf den Vorgaben des Zweiten Open Data Gesetzes und der EU-Richtlinie über offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors (Richtlinie 2019/1024). Diese Gesetze ermöglichen es, öffentlich zugängliche Daten der Bundesagentur für Arbeit weiterzuverwenden, um die Transparenz zu erhöhen und die Vermittlung von Stellenangeboten zu fördern.
Deine Vorteile durch die Veröffentlichung bei OPROMA
Erhöhte Sichtbarkeit: Deine Anzeige erreicht mehr potenzielle Bewerber durch die zusätzliche Veröffentlichung auf unserer Plattform.
Direkter Zugang zu Bewerbern: Interessenten können sich wie gewohnt über die angegebenen Kontaktinformationen oder Links direkt bei dir bewerben.
Zusätzliche Funktionen für registrierte Nutzer: Nutze erweiterte Tools, um deine Anzeigen und Bewerbungsprozesse effizienter zu gestalten.
Warum solltest du dich bei OPROMA registrieren?
Mit einer kostenlosen Registrierung bei OPROMA kannst du deine Anzeigen ganz einfach selbst verwalten und viele weitere Vorteile nutzen:
Stellen selbst verwalten: Bearbeite deine bestehenden Anzeigen direkt über die OPROMA-Plattform und aktualisiere Inhalte bei Bedarf.
Neue Anzeigen erstellen: Nutze die benutzerfreundlichen Tools von OPROMA, um weitere Anzeigen zu schalten.
Firmenprofil erweitern: Präsentiere dein Unternehmen in unserer Firmendatenbank und erreiche noch mehr potenzielle Bewerber.
Bewerbungsprozess durchführen: Verwalte Bewerbungen direkt über OPROMA, kommuniziere mit Kandidaten und triff Auswahlentscheidungen schnell und effizient.
Hast du Fragen oder Bedenken?
Solltest du Fragen zur Verwendung deiner Anzeige haben oder diese selbst verwalten möchtest, kontaktiere uns bitte.
Falls du nicht möchtest, dass deine Anzeige auf portal.oproma.de angezeigt wird, kannst du uns ebenfalls kontaktieren, und wir werden sie umgehend entfernen.
Vielen Dank, dass du Teil unseres Netzwerks bist und dazu beiträgst, Jobs für eine breitere Zielgruppe zugänglich zu machen!
Hinweis zu den Werbeanzeigen
Zur Finanzierung unseres Portals und zur Sicherstellung eines dauerhaft kostenfreien Zugangs zeigen wir auf OPROMA Werbeanzeigen an.
Diese Werbeanzeigen stehen in keinem Zusammenhang mit den von der Bundesagentur für Arbeit bereitgestellten Inhalten und sind klar
erkennbar als solche gekennzeichnet.