Beschreibung
Das **Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V.** erforscht in vergleichender Perspektive die historischen und kulturellen Entwicklungsprozesse in der Region zwischen Ostsee, Schwarzem Meer und Adria von der Spätantike bis zur Gegenwart. Das seit 2010 in der Leipziger sowie ab 2025 auch in der Prager Innenstadt ansässige GWZO beschäftigt ca. 90 Mitarbeiter*innen aus dem In- und Ausland.
Am GWZO**** wird seit März 2025 das Projekt “The Cotton Empire in the East. A commodity history of the Soviet bloc” („Baumwolle im Ostblock“) durchgeführt, das die Stoffgeschichte und Warenketten der Baumwolle zum Ausgangspunkt nimmt, um die globalen Verbindungen der Wirtschaft des östlichen Europas in der Epoche das Staatssozialismus zu erkunden.
Das Projekt ist Teil des Verbundprojekts „Commodity Frontiers in Eastern Europe. Environment and Societies at Global Risk (16th-21th Centuries)“ in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg und dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum - Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen. Ziel des Projekts ist es *commodity frontiers* im östlichen Europa zu identifizeren, um die Region in der Geographie des globalen Kapitalismus zu verorten. Untersucht wird das Entstehen und die Dynamiken dieser *frontiers*, ihr politischer, ökonomischer, geographischer und ökologischer Kontext und ihre Auswirkungen auf lokale gesellschaftliche Verhältnisse. Das Projekt wird von der Leibniz-Gemeinschaft im Rahmen des Förderformats Kooperative Exzellenz drittmittelfinanziert.
Zur Bearbeitung des in der Abteilung „Verflechtung und Globalisierung“ angesiedelten Teilprojekts “The Cotton Empire in the East. A commodity history of the Soviet bloc” suchen wir **zum 01.01.2026**
**eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)**
in der Entgeltgruppe 13 TV-L (100%), befristet bis zum 29.02.2028
Kennziffer: 25_06_A3
**Ihre Aufgaben:**
- Selbständige Forschungen zum Thema „Baumwolle im Ostblock“ (abhängig vom konkreten Projektdesign ggf. Archivrecherche in Usbekistan und/oder Aserbaidschan)
- Publikationstätigkeit, insbesondere Einreichung eines Aufsatzes für das im Verbundprojekt geplante Themenheft (englischsprachig mit peer-Review) und ggf. Mitherausgeberschaft
- Teilnahme an und Unterstützung bei den Projektaktivitäten u.a.
o Workshoporganisation und -teilnahme
o Textredaktion für Projektpublikationen
- Vorstellung der eigenen Forschung bei Konferenzen und institutsinternen Events
- Verknüpfung des eigenen Projektes mit den in der Abteilung sowie am GWZO insgesamt betriebenen Forschungen
**Ihr** **Profil:**
- abgeschlossene Promotion in Geschichte, Osteuropastudien, Politikwissenschaft, Global Studies oder einem verwandten Fach
- sehr gute Kenntnisse des Englischen in Wort und Schrift sowie Beherrschung des Russischen für Archivrecherche
- Erfahrung in Archivrecherche und Quellenauswertung
- Interesse an Global-, Wirtschafts-, Umwelt-, Wissenschafts- und Technikgeschichte des Staatssozialismus während des Kalten Krieges
- Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den Konzepten des Forschungsprojekts, insbesondere „commodity frontier“
**Wir bieten:**
- eine offene und teamorientierte Arbeitsatmosphäre, flache Hierarchien
- ein interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld
- Möglichkeit zur individuellen wissenschaftlichen Profilierung und Weiterqualifizierung
- Raum für Eigeninitiative
- Möglichkeit zur mobilen Arbeit bis zu 40% der wöchentlichen Arbeitszeit
- Möglichkeit zum Erwerb des Deutschlandtickets als Jobticket mit Zuschuss des Arbeitgebers
- eine betriebliche Altersvorsorge im Rahmen der VBL
- Arbeitsplatz im Herzen der Stadt
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Promotions- und Magisterzeugnis, Motivationsschreiben (Anschreiben), 2-3 seitige Skizze zum Projektthema mit einer kurzen Bibliographie, und einer Schriftprobe (Kapitel der Doktorarbeit oder Aufsatz) unter Angabe der Kennziffer **25_06_A3** bis zum **05. November 2025** an die Direktorin des GWZO (Prof. Dr. Maren Röger, Reichsstr. 4-6, 04109 Leipzig), oder per E-Mail an: [bewerbung@leibniz-gwzo.de](https://mailto:bewerbung@leibniz-gwzo.de). Eine Bewerbung per E-Mail ist datenschutzrechtlich bedenklich. Der/die Versender*in trägt dafür die volle Verantwortung.
Seit Juli 2021 ist das GWZO Träger des TOTAL E-QUALITY-Prädikats für Chancengleichheit. Das GWZO verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Die Bewerbung von schwerbehinderten Menschen ist ausdrücklich erwünscht und wird bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Bei Fragen zu Ihrer Bewerbung wenden Sie sich gern an Dr. Jan Zofka (jan.zofka@leibniz-gwzo.de).
Weitere Informationen zum GWZO und zum Forschungsprojekt finden Sie auf unserer Website [www.leibniz-gwzo.de](http://www.leibniz-gwzo.de) und unter den folgenden Links:
[www.leibniz-gwzo.de/de/forschung/forschungseinheiten/abt-verflechtung-und-globalisierung/weltwirtschaft/baumwolle-im](http://www.leibniz-gwzo.de/de/forschung/forschungseinheiten/abt-verflechtung-und-globalisierung/weltwirtschaft/baumwolle-im)
[https://www.bergbaumuseum.de/en/research/research-projects/commodity-frontiers](https://www.bergbaumuseum.de/en/research/research-projects/commodity-frontiers)
[https://www.leibniz-gemeinschaft.de/forschung/leibniz-wettbewerb/leibniz-kooperative-exzellenz](https://www.leibniz-gemeinschaft.de/forschung/leibniz-wettbewerb/leibniz-kooperative-exzellenz)
**Hinweise zum Datenschutz**
Ihre in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen bzw. ggf. im Bewerbungsgespräch erlangten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens für diese hier ausgeschriebene Stelle verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 11 Abs. 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz i. V. m. EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Verantwortliche*r für das Bewerbungsverfahren ist die*der in dieser Ausschreibung oben angegebene Adressat*in der Bewerbung. Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen des Bewerbungsverfahrens innerhalb des Institutes weitergegeben an
- die Mitglieder der Auswahlkommission,
- die Personalverwaltung,
- die Gleichstellungsbeauftragten,
- die*den Inklusionsbeauftragte*n und
- den Betriebsrat
im Rahmen ihrer organisatorischen bzw. gesetzlichen Zuständigkeit.
Ihre personenbezogenen Daten werden spätestens sechs Monate nach Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht. Nach der DS-GVO stehen Ihnen gegenüber der Adressatin*dem Adressaten der Bewerbung bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO), Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DS-GV0); Datenlöschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO). Bei Fragen können Sie sich an die Datenschutzbeauftragten des GWZO wenden. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht. Die für das GWZO zuständige Aufsichtsbehörde ist die vom Sächsischen Landtag für den Datenschutz beauftragte Person.