Beschreibung
Am Institut für Natur- und Ressourcenschutz, Abteilung Hydrologie und Wasserwirtschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
**Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Arbeitsschwerpunkt "Klimaanpassungsmaßnahmen und Wasserqualität im ländlichen Raum**
befristet für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Das Entgelt richtet sich nach Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 14 TV-L. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt die einer Vollbeschäftigung (zzt. 38,7 Stunden).
Die ausgeschriebene Stelle dient der wissenschaftlichen Mitarbeit in laufenden und geplanten Forschungsprojekten zum Wasserressourcenmanagement mit Schwerpunkt auf Wasserqualität und Stoffflüssen in Agrarlandschaften. Der Fokus liegt auf der feld- und laborgestützten Analyse hydrologischer Prozesse sowie agrarisch bedingter Einträge in ober- und unterirdische Gewässersysteme.
Die Tätigkeit umfasst die eigenständige Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen, die Koordination und Auswertung von Monitoringkampagnen, die Mitwirkung bei der Konzeption und Beantragung von Drittmittelprojekten sowie die Betreuung von Studierenden. Erwartet wird zudem eine aktive Beteiligung an der wissenschaftlichen Kommunikation und am Forschungstransfer. Es besteht die Möglichkeit der Vorbereitung habilitationsäquivalenten Leistungen.
Die Lehrverpflichtung im Umfang von 5 LVS umfasst Beiträge im Bereich Hydrologie in den Agrarwissenschaften sowie im Masterstudiengang „Environmental Management" in deutscher und englischer Sprache, sowohl in Theorie als auch in Praxis.
Es wird erwartet, dass der*die Stelleninhaber*in eine Qualifizierung in der Forschung zum Thema Hydrologie Wasserressourcenmanagement, Erarbeitung und Drittmittelanträgen, der Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie in der Konzeption und Betreuung von Abschlussarbeiten anstrebt.
**Einstellungsvoraussetzungen:**
· spätestens zur Einstellung abgeschlossene Promotion in Hydrologie, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften oder einer verwandten Fachdisziplin
· Kenntnisse in der Untersuchung hydrologischer Prozesse in ober- und unterirdischen Wassersystemen, einschließlich Sensorintegration und digitaler Messtechnik
· Kenntnisse in hydrologischer Feld- und Labormethodik, insbesondere in der Anwendung von Sensortechnik, digitaler Geländeerfassung und instrumentengestützter Probenahme
· Erfahrung in der Analyse von Wasserproben auf Agrochemikalien
· Erfahrung in der statistischen und hydrologischen Datenanalyse (z.B mit R oder Python)
· Erfahrung in der wissenschaftlichen Kommunikation, nachgewiesen durch Publikationen, Konferenzbeiträge sowie Wissenstransfer in die Praxis
· Erfahrung in der Planung, Durchführung und Organisation von Lehrveranstaltungen in deutscher (Niveau C2) und englischer Sprache (Niveau B 2).
**Wünschenswert ist:**
· Erfahrung in der Betreuung von studentischen Abschlussarbeiten
· Erfahrungen im Projektmanagement und in der Organisation wissenschaftlicher Aktivitäten
· Erfahrung in internationalen Kooperationsprojekten
· Interesse an interdisziplinärer Forschung
· Erste Erfahrung in der Drittmittelakquise oder der Mitarbeit an Projektanträgen
· Kenntnisse in Datenmanagement und wissenschaftlicher Dokumentation
· Kenntnisse in hydrologischer Modellierung
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig Ihres Alters, Ihres Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Gehen entsprechende Bewerbungen ein, wird geprüft, ob den Teilzeitwünschen im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten entsprochen werden kann.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Deshalb können sich Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte auf diese Stellenausschreibung bewerben, auch wenn sie nicht im Landesdienst beschäftigt sind und werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Verzeichnis von Lehrveranstaltungen und Publikationen **bis zum 31.10.2025** an die untenstehenden Adressen als E-Mail mit einer pdf-Datei als Anhang. Auf die Vorlage von Lichtbildern und Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher davon abzusehen. Für weitere Informationen oder Fragen senden Sie bitte eine E-Mail an
Prof. Dr. Nicola Fohrer
Institut für Natur- und Ressourcenschutz
Abteilung Hydrologie und Wasserwirtschaft
CAU Kiel
Olshausenstr. 75, 24118 Kiel
E-Mail: nfohrer@hydrology.uni-kiel.de