Wir sind eine junge, innovative Universität mitten in der Metropole Ruhr. Ausgezeichnet in Forschung und Lehre denken wir in Möglichkeiten statt in Grenzen und entwickeln Ideen mit Zukunft. Wir leben Vielfalt, fördern Potenziale und engagieren uns für Bildungsgerechtigkeit, die diesen Namen verdient.
**Einsatzort**
Duisburg
**Einsatzbereich**
Fakultät für Ingenieurswissenschaften, Fertigungstechnik
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d, Nr. 536-25)
**EG 13 TV-L**
Der Lehrstuhl Fertigungstechnik, angesiedelt im Institut für Produktentstehung und Materialtechnologie, beschäftigt sich in seinen Forschungsaktivitäten seit über 20 Jahren mit grundlagen- und anwendungsrelevanten Fragestellungen im Bereich der Additiven Fertigung. Die Arbeiten adressieren unterschiedliche Fragestellungen entlang der gesamten Prozesskette: von der Datenaufbereitung im Pre-Prozess, über prozess- und materialrelevante Aspekte der Fertigung bis hin zum Post-Processing und der Ableitung von Handlungsempfehlungen für die industrielle Nutzung der Forschungsergebnisse.
In einem von der DFG geförderten Forschungsprojekt sollen die Spezifika der Prozessführung bei der additiven Verarbeitung von metallischen Gläsern untersucht werden. Hierbei stehen insbesondere Ansätze zum in-situ-Prozessmonitoring, der Simulation von relevanten Mechanismen der Prozessführung sowie der Entwicklung geeigneter Fertigungsstrategien zur Reduzierung von Eigenspannungen im Mittelpunkt der geplanten Arbeiten.
**Besetzungszeitpunkt**
01.01.2026
**Vertragsdauer**
24 Monate
**Arbeitszeit**
39 Std. 50 Min (100%)
**Ihre Aufgabenschwerpunkte**
- Sie nehmen Forschungsaufgaben in einem DFG-Projekt wahr
- Sie koordinieren und begleiten die experimentellen Arbeiten des Lehrstuhls im Bereich des Pulverbett-basierten Schmelzens von Metallen (PBF-LB/M)
- Sie charakterisieren die hergestellten Probekörper hinsichtlich ihrer mechanisch-technologischen und mikrostrukturellen Eigenschaften
- Sie entwickeln die am Lehrstuhl vorhandene Messtechnik zu in-situ-Überwachung des Prozesses weiter
- Sie tragen zur Entwicklung von Simulationsmodellen zur Beschreibung des PBF-LB/M-Prozesses bei
**Ihr Profil**
- Überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Maschinenbau, Werkstofftechnik, Materialwissenschaften, Mechatronik oder vergleichbar von mind. 8 Semestern Regelstudienzeit
- Vorerfahrung im Bereich der Additiven Fertigung, insbesondere des PBF-LB/M-Verfahrens sind wünschenswert
- Erfahrungen im Bereich der Werkstoffcharakterisierung und experimenteller Laborarbeit
- Gute Kentnisse in den Bereichen CAD (z.B. Solidworks oder Creo) und Simulation (z.B. COMSOL oder Ansys)
- Sicherer Umgang mit Software zur Datenauswertung und Verarbeitung (z. B. Origin) sowie zum Forschungsdatenmanagement wünschenswert
Im Rahmen der Tätigkeit wird Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation geboten.
**Sie erwartet**
- ein abwechslungsreiches, vielseitiges Aufgabengebiet in einem lebendigen Arbeitsbereich
- eine interessante, verantwortungsvolle Tätigkeit mit großem Gestaltungspotenzial
- ein kollegiales Arbeitsumfeld mit einem respektvollen, wertschätzenden Miteinander
- die Möglichkeit zur Promotion mit zahlreichen Unterstützungsangeboten
- Familienfreundlichkeit durch Betreuungsangebote für Ihre Kinder
- Beratung bei familiären Pflegeaufgaben
- ein breit aufgestelltes Fort- und Weiterbildungsangebot, individuelle Einarbeitung
- eine sehr gute ÖPNV-Anbindung und kostenfreie Parkplätze
- attraktive Sport- und Gesundheitsangebote (Hochschulsport)
- die Möglichkeit von Homeoffice
**Bewerbungsfrist**
2025-10-24
**Kennziffer**
536-25
**Bewerbung**
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer **536-25** an Herrn Dr.-Ing. habil. Stefan Kleszczynski, Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Ingenieurwissenschaften,47048 Duisburg, Telefon 0203 379 1268, E-Mail [stefan.kleszczynski@uni-due.de](mailto:stefan.kleszczynski@uni-due.de) .
**Informationen zur Stelle**
Informationen über die Fakultät und die ausschreibende Stelle finden Sie unter:
Die Universität Duisburg-Essen verfolgt das Ziel, die Vielfalt ihrer Mitglieder zu fördern.
[www.uni-due.de/diversity](https://www.uni-due.de/diversity)
Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter und Gleichgestellter i. S. des § 2 Abs. 3 SGB IX sind erwünscht.
Mit Ihrer Bewerbung auf eine der ausgeschriebenen Stellen erklären Sie sich mit den Vorgaben gemäß der Datenschutzgrundverordnung und einer Kontaktaufnahme per Mail ausdrücklich einverstanden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie **[hier](https://www.uni-due.de/imperia/md/content/dokumente/2023/ude-datenschutz-bewerber-innen.pdf)**.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Rechtliche Hinweise zur Nutzung
Ob die Stelle
noch verfügbar ist und weitere Informationen findest du direkt auf der Website der Bundesagentur für Arbeit.
Bitte beachte: OPROMA ist nicht der Anbieter dieser Stelle und kann keine Auskünfte geben.
Ref-Nr.: e1fc478a795234e3226b4d8fe2a85c8c
Letztes Update:
09.10.2025
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Nicht der richtige Job für dich? Hier findest du bestimmt etwas!
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Ikea Deutschland GmbH & Co KG 82024 Taufkirchen, Kreis München
Arbeitab 15.11.2025
Inserat melden
Dein Inserat
Warum wird deine Anzeige bei OPROMA angezeigt?
Deine Anzeige wurde über die Schnittstelle der Bundesagentur für Arbeit (BA) für unsere Job- und Projektbörse portal.oproma.de abgerufen.
Die Veröffentlichung erfolgt auf Grundlage des Zweiten Open Data Gesetzes (§ 12a E-Government-Gesetz) und des Datennutzungsgesetzes (DNG), welches die Weiterverwendung öffentlicher Daten erlaubt, um deren Zugänglichkeit und Nutzung für die Allgemeinheit zu fördern.
Wie wird deine Anzeige verwendet?
Deine Anzeige wird unverändert und ohne inhaltliche Anpassungen dargestellt, so wie sie ursprünglich über die Plattform der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht wurde.
Alle Inhalte bleiben urheberrechtlich geschützt und werden ausschließlich im Rahmen der durch die API und die gesetzlichen Vorgaben bereitgestellten Nutzungsrechte verwendet.
Die Originalquelle und der ursprüngliche Stellenanbieter werden immer klar ersichtlich angegeben.
Regelmäßige Aktualisierungen: Die Anzeigen werden regelmäßig über die API synchronisiert, um sicherzustellen, dass sie aktuell sind und nur noch offene Positionen angezeigt werden.
Automatisches Löschen: Sobald eine Anzeige in der API der Bundesagentur für Arbeit nicht mehr verfügbar ist, wird sie auch aus unserem Portal entfernt. Bitte beachte, dass es aufgrund der regelmäßigen Synchronisierungen zu kurzzeitigen Verzögerungen kommen kann, bis die Anzeige bei uns gelöscht wird.
Rechtliche Grundlage
Die Integration deiner Anzeige basiert auf den Vorgaben des Zweiten Open Data Gesetzes und der EU-Richtlinie über offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors (Richtlinie 2019/1024). Diese Gesetze ermöglichen es, öffentlich zugängliche Daten der Bundesagentur für Arbeit weiterzuverwenden, um die Transparenz zu erhöhen und die Vermittlung von Stellenangeboten zu fördern.
Deine Vorteile durch die Veröffentlichung bei OPROMA
Erhöhte Sichtbarkeit: Deine Anzeige erreicht mehr potenzielle Bewerber durch die zusätzliche Veröffentlichung auf unserer Plattform.
Direkter Zugang zu Bewerbern: Interessenten können sich wie gewohnt über die angegebenen Kontaktinformationen oder Links direkt bei dir bewerben.
Zusätzliche Funktionen für registrierte Nutzer: Nutze erweiterte Tools, um deine Anzeigen und Bewerbungsprozesse effizienter zu gestalten.
Warum solltest du dich bei OPROMA registrieren?
Mit einer kostenlosen Registrierung bei OPROMA kannst du deine Anzeigen ganz einfach selbst verwalten und viele weitere Vorteile nutzen:
Stellen selbst verwalten: Bearbeite deine bestehenden Anzeigen direkt über die OPROMA-Plattform und aktualisiere Inhalte bei Bedarf.
Neue Anzeigen erstellen: Nutze die benutzerfreundlichen Tools von OPROMA, um weitere Anzeigen zu schalten.
Firmenprofil erweitern: Präsentiere dein Unternehmen in unserer Firmendatenbank und erreiche noch mehr potenzielle Bewerber.
Bewerbungsprozess durchführen: Verwalte Bewerbungen direkt über OPROMA, kommuniziere mit Kandidaten und triff Auswahlentscheidungen schnell und effizient.
Hast du Fragen oder Bedenken?
Solltest du Fragen zur Verwendung deiner Anzeige haben oder diese selbst verwalten möchtest, kontaktiere uns bitte.
Falls du nicht möchtest, dass deine Anzeige auf portal.oproma.de angezeigt wird, kannst du uns ebenfalls kontaktieren, und wir werden sie umgehend entfernen.
Vielen Dank, dass du Teil unseres Netzwerks bist und dazu beiträgst, Jobs für eine breitere Zielgruppe zugänglich zu machen!
Hinweis zu den Werbeanzeigen
Zur Finanzierung unseres Portals und zur Sicherstellung eines dauerhaft kostenfreien Zugangs zeigen wir auf OPROMA Werbeanzeigen an.
Diese Werbeanzeigen stehen in keinem Zusammenhang mit den von der Bundesagentur für Arbeit bereitgestellten Inhalten und sind klar
erkennbar als solche gekennzeichnet.