Die Stelle ist, vorbehaltlich der Mittelbewilligung, im Rahmen des Vorhabens „Anpassung an Dürre und Extreme: Der Oberflächen-Boden-Grundwasser-Puffer unter Klimastress“ zunächst für die Dauer von 3,5 Jahren befristet gemäß § 2 Abs. 2 WissZeitVG.
Das Projekt ADAPT verfolgt das Ziel, einen sicheren Weg für die Nutzung von aufbereitetem Abwasser als Ressource zur landwirtschaftlichen Bewässerung aufzuzeigen. Die Bewässerung mit behandeltem Abwasser erhöht die Einträge von Spurenstoffen in die Umwelt und kann damit natürliche Filtrationsprozesse im Boden-Grundwasser-Kontinuum negativ beeinflussen. Unser Ziel ist es, Expertise aus einem breiten Spektrum der Geo- und Umweltingenieurwissenschaften zusammenzuführen, um die Entfernung von Spurenstoffen aus Abwasser zu verbessern und die Resilienz von Böden und Grundwasserleiter zu quantifizieren. Die ausgeschriebene Postdoc-Stelle übernimmt dabei eine Brückenfunktion zwischen den Disziplinen in der wissenschaftlichen Koordination und entwickelt gleichzeitig eigenständige Forschungsarbeiten in enger Zusammenarbeit mit Promovierenden. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf Durchfluss-Experimenten in der ungesättigten Bodenzone und numerischen Simulationen zum Transport und zur Remobilisierung von Spurenstoffen, mit Fokus auf den Transport von PFAS in Böden und Grundwasser. Zudem ist die Stelle maßgeblich am Aufbau der zentralen Infrastruktur des Projekts, des geplanten Infiltration Continuum Lab (ICL), beteiligt.
Die/der Stelleninhaber:in profitiert von einem multidisziplinären Netzwerk von Projektleiter:innen an den Universitäten Kassel und Gießen und erhält Gelegenheit zur Mitbetreuung von Promotionsprojekten.
**Aufgaben:**
- Aufbau, Weiterentwicklung und Betreuung der zentralen Laboreinrichtung des Projekts, des Infiltration Continuum Lab (ICL), in Zusammenarbeit mit der/dem technischen Mitarbeiter:in
- Mitbetreuung von Doktorand:innen im ICL sowie Unterstützung bei der Projektberichterstattung
- Planung und Durchführung von numerischen reaktiven Transportmodellen zur Simulation des ungesättigten Flusses und des Transports von Spurenstoffen (insbesondere PFAS) in porösen Medien. Die Modelle dienen sowohl der Versuchsplanung als auch der Quantifizierung von (Re-)Mobilisierung und Transformation von Schadstoffen in Böden und Sedimenten aus verschiedenen Untersuchungsstandorten.
- Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in hochrangigen Fachzeitschriften
- Mitarbeit in der im Rahmen des Projekts geplanten Spring und Summer School
**Voraussetzungen:**
- Mit sehr gutem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Geowissenschaften oder Umweltingenieurwesen
- Mit sehr gutem bis gutem Erfolg abgeschlossene Promotion im Bereich Geowissenschaften oder Umweltingenierwesen mit Schwerpunkt in Bodenhydrologie, Hydro(Geo)logie oder einem verwandten Bereich. Die geforderte Promotion muss spätestens zum Einstellungstermin vorliegen.
- Nachweis wissenschaftlicher Publikationen in internationalen peer-reviewed Fachzeitschriften.
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
**Von Vorteil sind:**
- Umfassendes Verständnis von Geochemie und Umweltphysik
- Nachgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen sowohl in der numerischen Modellierung des ungesättigten Flusses als auch in der experimentellen Arbeit
- Erfahrung in der Simulation des ungesättigten Transports von Spurenstoffen und PFAS
- Erfahrung im Aufbau und in der Anwendung numerischer Stofftransportmodelle mit HYDRUS oder vergleichbaren Modellen für variabel gesättigte Systeme
Die Bewerbung ist als einzelne PDF-Datei einzureichen, die Folgendes enthält:
Curriculum Vitae (in englischer Sprache)
Publikationsliste, Darstellung der eigenen Forschungsinteressen (max. 2 Seiten)
Nachweise von Referenzen sind wünschenswert
Für Rückfragen stehen Prof. Dr. Adrian Mellage, adrian.mellage(at)uni-kassel.de, und Prof. Dr. Matthias Gassmann, gassmann(at)uni-kassel.de, zur Verfügung.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Rechtliche Hinweise zur Nutzung
Ob die Stelle
noch verfügbar ist und weitere Informationen findest du direkt auf der Website der Bundesagentur für Arbeit.
Bitte beachte: OPROMA ist nicht der Anbieter dieser Stelle und kann keine Auskünfte geben.
Ref-Nr.: 71cf1812c4edf17f86ffc619c1597372
Letztes Update:
16.09.2025
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Nicht der richtige Job für dich? Hier findest du bestimmt etwas!
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Deine Anzeige wurde über die Schnittstelle der Bundesagentur für Arbeit (BA) für unsere Job- und Projektbörse portal.oproma.de abgerufen.
Die Veröffentlichung erfolgt auf Grundlage des Zweiten Open Data Gesetzes (§ 12a E-Government-Gesetz) und des Datennutzungsgesetzes (DNG), welches die Weiterverwendung öffentlicher Daten erlaubt, um deren Zugänglichkeit und Nutzung für die Allgemeinheit zu fördern.
Wie wird deine Anzeige verwendet?
Deine Anzeige wird unverändert und ohne inhaltliche Anpassungen dargestellt, so wie sie ursprünglich über die Plattform der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht wurde.
Alle Inhalte bleiben urheberrechtlich geschützt und werden ausschließlich im Rahmen der durch die API und die gesetzlichen Vorgaben bereitgestellten Nutzungsrechte verwendet.
Die Originalquelle und der ursprüngliche Stellenanbieter werden immer klar ersichtlich angegeben.
Regelmäßige Aktualisierungen: Die Anzeigen werden regelmäßig über die API synchronisiert, um sicherzustellen, dass sie aktuell sind und nur noch offene Positionen angezeigt werden.
Automatisches Löschen: Sobald eine Anzeige in der API der Bundesagentur für Arbeit nicht mehr verfügbar ist, wird sie auch aus unserem Portal entfernt. Bitte beachte, dass es aufgrund der regelmäßigen Synchronisierungen zu kurzzeitigen Verzögerungen kommen kann, bis die Anzeige bei uns gelöscht wird.
Rechtliche Grundlage
Die Integration deiner Anzeige basiert auf den Vorgaben des Zweiten Open Data Gesetzes und der EU-Richtlinie über offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors (Richtlinie 2019/1024). Diese Gesetze ermöglichen es, öffentlich zugängliche Daten der Bundesagentur für Arbeit weiterzuverwenden, um die Transparenz zu erhöhen und die Vermittlung von Stellenangeboten zu fördern.
Deine Vorteile durch die Veröffentlichung bei OPROMA
Erhöhte Sichtbarkeit: Deine Anzeige erreicht mehr potenzielle Bewerber durch die zusätzliche Veröffentlichung auf unserer Plattform.
Direkter Zugang zu Bewerbern: Interessenten können sich wie gewohnt über die angegebenen Kontaktinformationen oder Links direkt bei dir bewerben.
Zusätzliche Funktionen für registrierte Nutzer: Nutze erweiterte Tools, um deine Anzeigen und Bewerbungsprozesse effizienter zu gestalten.
Warum solltest du dich bei OPROMA registrieren?
Mit einer kostenlosen Registrierung bei OPROMA kannst du deine Anzeigen ganz einfach selbst verwalten und viele weitere Vorteile nutzen:
Stellen selbst verwalten: Bearbeite deine bestehenden Anzeigen direkt über die OPROMA-Plattform und aktualisiere Inhalte bei Bedarf.
Neue Anzeigen erstellen: Nutze die benutzerfreundlichen Tools von OPROMA, um weitere Anzeigen zu schalten.
Firmenprofil erweitern: Präsentiere dein Unternehmen in unserer Firmendatenbank und erreiche noch mehr potenzielle Bewerber.
Bewerbungsprozess durchführen: Verwalte Bewerbungen direkt über OPROMA, kommuniziere mit Kandidaten und triff Auswahlentscheidungen schnell und effizient.
Hast du Fragen oder Bedenken?
Solltest du Fragen zur Verwendung deiner Anzeige haben oder diese selbst verwalten möchtest, kontaktiere uns bitte.
Falls du nicht möchtest, dass deine Anzeige auf portal.oproma.de angezeigt wird, kannst du uns ebenfalls kontaktieren, und wir werden sie umgehend entfernen.
Vielen Dank, dass du Teil unseres Netzwerks bist und dazu beiträgst, Jobs für eine breitere Zielgruppe zugänglich zu machen!
Hinweis zu den Werbeanzeigen
Zur Finanzierung unseres Portals und zur Sicherstellung eines dauerhaft kostenfreien Zugangs zeigen wir auf OPROMA Werbeanzeigen an.
Diese Werbeanzeigen stehen in keinem Zusammenhang mit den von der Bundesagentur für Arbeit bereitgestellten Inhalten und sind klar
erkennbar als solche gekennzeichnet.