logo
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in / Doktorand/in (m/w/d)
comp Leibniz - Institut DSMZ DSMZ GmbH comp 38124 Braunschweig - Deutschland
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Arbeit Teilzeit Abend ab 23.09.2025
Beschreibung
Das Leibniz-Institut DSMZ – Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Braunschweig, und das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) sind Mitglieder der Leibniz-Gemeinschaft und national und international tätige Forschungsinstitute. Die DSMZ ist eines der größten Bioressourcenzentren weltweit. Die Mission des ZALF ist es, gemeinsam mit der Gesellschaft Lösungen für eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Landwirtschaft zu entwickeln.

Wir bieten gemeinsam eine Stelle als

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in / Doktorand/in (m/w/d) zum Thema „Fliegen als Vektoren für die Verbreitung antibiotikaresistenter Krankheitserreger“ an.

Die Stelle ist in Teilzeit zu besetzen und zunächst auf drei Jahre befristet. Die Vergütung entspricht TV-L 13 (65 %). Die Stelle befindet sich in der Gruppe „Mikrobielle Genomforschung“ der DSMZ (Braunschweig). Der Eintritt erfolgt zum nächstmöglichen Zeitpunkt.

DSMZ und ZALF sind Mitglieder des Leibniz-Forschungsverbundes „INFEKTIONEN“ (https://leibnizinfections.de/en/). Ziel dieses Forschungsverbundes ist es, durch interdisziplinäre Forschung und Kommunikation neue Strategien und Methoden zur Risikobewertung zu entwickeln, das Ausbruchsmanagement zu verbessern und die Kontrolle antibiotikaresistenter Erreger zu optimieren. Die Forschung basiert auf dem One-Health-Ansatz, der die Wechselwirkung von Mensch, Tier und Umwelt berücksichtigt. Alle Forschungsarbeiten werden in Kooperationsprojekten mehrerer Partnerinstitute durchgeführt.

Die zu besetzende Stelle ist Teil des Projekts 9, das das Potenzial von Fliegen (Insecta) zur Übertragung antibiotikaresistenter Erreger auf den Menschen untersucht. Die Forschungsarbeiten umfassen Labor- und Feldexperimente sowie Modellierungsansätze, um das Bewegungsverhalten von Fliegen und die Ausscheidung pathogener Bakterien zu untersuchen und mögliche Risiken für die menschliche Gesundheit abzuschätzen. Enge Kooperationspartner sind insbesondere das FLI (Riems), das BNITM (Hamburg), das FZB (Borstel), das HKI (Jena) und das IÖR (Dresden).

IHRE AUFGABEN • Bakteriologische und molekularbiologische Analysen antimikrobiell resistenter Krankheitserreger • Laborexperimente zur Fliegenzucht zur Untersuchung der Interaktion zwischen Stubenfliegen und Bakterien • Experimentelle Feldarbeit zur Messung von Fliegendichte und -motilität • Entwicklung eines Rahmens für Risikobewertung und wirksame Minderungsmaßnahmen • Interdisziplinäre Zusammenarbeit, einschließlich der wissenschaftlichen Betreuung von Gastwissenschaftlern und Besuchen von Partnerinstituten (z. B. ZALF) • Erstellung wissenschaftlicher Publikationen und Präsentationen • Teilnahme am Netzwerk des Leibniz-Forschungsverbunds (Meetings, Social Media, Podcasts)

IHRE QUALIFIKATIONEN • Master-Abschluss in den Lebenswissenschaften oder einer verwandten Fachrichtung • Erfahrung mit mikrobiologischen und molekularbiologischen Methoden • Interesse an den Wechselwirkungen zwischen Ökologie und öffentlicher Gesundheit • Grundlegende Programmierkenntnisse (z. B. Python, R) sind von Vorteil • Kenntnisse in Entomologie sind hilfreich • Gute Englischkenntnisse • Führerschein Klasse B ist für die Feldarbeit erforderlich

UNSERE VORTEILE • Modernste Labore mit Hochdurchsatz-Sequenzierern (Pacific Biosciences, Illumina) • Dedizierte, leistungsstarke Bioinformatik-Serverinfrastruktur für die Datenanalyse • Interdisziplinäres Arbeitsumfeld und sehr gute Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Karriere und Vernetzung • Promotion im Rahmen eines strukturierten Programms

Die DSMZ bietet ein lebendiges, internationales Forschungsumfeld mit hervorragend ausgestatteten Laboren und Rechenzentren. Die Institute der Leibniz-Gemeinschaft streben eine Erhöhung des Anteils von Wissenschaftlerinnen an und ermutigen Frauen ausdrücklich zur Bewerbung. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die DSMZ und das ZALF setzen sich für Chancengleichheit ein. Beide Institute fördern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind zertifiziert zum audit berufundfamilie.

Für weitere Informationen und detailliertere Projektbeschreibungen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Ulrich Nübel (ulrich.nuebel@dsmz.de) oder Dr. Doreen Werner (doreen.werner@zalf.de). Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen inklusive Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugniskopien und den Kontaktdaten zweier akademischer Referenzen in einer PDF-Datei unter Angabe der Bewerbungsnummer 18/25 an bewerbung@dsmz.de.

Die Bewerbungsfrist endet am 26. Oktober 2025. Bis zur Besetzung der Stelle prüfen wir ggf. weitere Bewerbungen.
info
Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Rechtliche Hinweise zur Nutzung
Ob die Stelle noch verfügbar ist und weitere Informationen findest du direkt auf der Website der Bundesagentur für Arbeit. Bitte beachte: OPROMA ist nicht der Anbieter dieser Stelle und kann keine Auskünfte geben.
Ref-Nr.: 4c79d9bd8e1ec4575c886f06ea9bea6c
Letztes Update: 23.09.2025
notifications_active Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
notifications_active Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
comp WEA Wärme- u. Energieanlagenbau GmbH
comp 99091 Erfurt
Arbeit ab 22.09.2025
comp WEA Wärme- u. Energieanlagenbau GmbH
comp 99091 Erfurt
Arbeit ab 22.09.2025
comp Dr. med. Mohamed Baker
comp 99091 Erfurt
Arbeit ab 19.09.2025
comp Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG
comp 99091 Erfurt
Arbeit ab 01.09.2025
comp Netto Marken-Discount Stiftung & Co. KG
comp 99091 Erfurt
Arbeit ab 01.10.2025