Beschreibung
# **Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in in Hydrogeologie - Reaktiver Stofftransport (m/w/d), EG 13 TV-H**, **befristet**, **Teilzeit** (derzeit **30** Wochenstunden)
Bewerbungsfrist:
14.10.2025
Einstellungsbeginn:
baldmöglichst
Kennziffer:
38745
Teilzeit mit 75,00 Prozent der regelmäßigen Arbeitszeit einer/eines entsprechenden Vollzeitbeschäftigten. Die Stelle ist im Rahmen des Vorhabens „Anpassung an Dürre und Extreme: Der Oberflächen-Boden-Grundwasser-Puffer unter Klimastress“ zunächst für die Dauer von 3,5 Jahren befristet gemäß § 2 Abs. 2 WissZeitVG. Die Möglichkeit zur Promotion im Bereich Umweltingenieurwesen ist gegeben.
Mikrobielle Gemeinschaften im Untergrund katalysieren biogeochemische Reaktionen, die dazu führen, dass Nährstoffe und Schadstoffe umgewandelt werden. In dem Boden-Grundwasser-Infiltrations-Kontinuum tragen diese Reaktionen dazu bei, die Qualität des Grundwassers – und somit auch die des für die Trinkwassergewinnung genutzten Grundwassers – zu verbessern. Längere Dürreperioden in den Sommermonaten führen jedoch zu einem Absinken des Grundwasserspiegels, wodurch die mikrobiellen Gemeinschaften im oberflächennahen Grundwasser Stress ausgesetzt sind. Die Verwendung von behandeltem Abwasser zur Bewässerung während Dürreperioden ist eine attraktive Alternative, um dem Wasserdefizit entgegenzuwirken. Dies kann jedoch die durch die Dürre bereits gestresste mikrobielle Gemeinschaft weiter belasten. Abwasser enthält Spurenstoffe, beispielsweise Arzneimittel und Antibiotika, in Spurenkonzentrationen.
Wir laden Bewerber:innen ein, im Rahmen einer Stelle als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Fachgebiet Hydrogeologie an der Universität Kassel (Deutschland) die Resilienz natürlicher mikrobieller Gemeinschaften im Grundwasser gegenüber kombiniertem Stress durch Dürre und Spurenstoffen bei der Bewässerung mit behandeltem Abwasser zu untersuchen. Ziel ist es, potenzielle reaktionshemmende Effekte, die natürliche Abbaureaktionen beeinflussen können, sowohl durch Experimente als auch durch reaktive Stofftransportmodellierung zu quantifizieren. Konkret soll das Projekt einen sicheren Weg für die Nutzung von aufbereitetem Abwasser als Ressource für die Bewässerung landwirtschaftlicher Flächen aufzeigen. (Projektbeginn voraussichtlich Februar 2026).
**Aufgaben:**
- Planung und Durchführung von Durchfluss-Experimenten mit natürlichen Aquifersedimenten, um Dürre- und Spurenstoff-Stressszenarien zu simulieren. Auswertung der experimentellen Daten mittels reaktiver Stofftransportmodellierung zur Quantifizierung biogeochemischer Kreisläufe unter sich ändernden Bedingungen.
- Enge Zusammenarbeit mit Molekularbiolog:innen in Gießen, gemeinsames Entwickeln von Experimenten und Verknüpfung molekularbiologischer Marker mit prozessorientierten Modellen
- Aufbau eindimensionaler Modelle mit detaillierten Reaktionsnetzwerken als Grundlage für die Hochskalierung auf der Aquiferskala
- Ziel ist die Entwicklung gen-spezifischer Modelle, die vorhersagen, wie Dürre und Spurenstoffbelastungen natürliche Abbauprozesse im Grundwasser beeinflussen
**Voraussetzungen:**
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Geowissenschaften, Umweltingenieurwesen oder einem äquivalenten Fach. Der geforderte Abschluss muss spätestens zum Einstellungstermin vorliegen.
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
**Von Vorteil sind:**
- Umfassendes Verständnis der Biogeochemie, mikrobiellen Ökologie und Umweltphysik
- Nachweisbare Fähigkeiten und Erfahrungen in der numerischen Modellierung und experimentellen Arbeit
Die Bewerbung ist als einzelne PDF-Datei einzureichen, die Folgendes enthält:
Motivationsschreiben und Darstellung der Forschungsinteressen (max. 1 Seite, in englischer Sprache)
Curriculum Vitae (in englischer Sprache)
Kopie des/der Zeugnisse(s)
Nachweise von Referenzen sind wünschenswert
Für Rückfragen steht Prof. Dr. Adrian Mellage, E-Mail: adrian.mellage(at)uni-kassel.de.