Am **Institut für Baltistik** der Philosophischen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen **zum nächstmöglichen Zeitpunkt auf unbestimmte Zeit** eine Stelle**** als teilzeitbeschäftigte*r (50 v. H.)
**wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in**
zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13 TV-L Wissenschaft.
Das Institut für Baltistik verbindet auf vielfältige Weise seine Lehre mit Forschungen zur Gegenwartssituation des Litauischen und Lettischen. Es führt den facheigenen Studiengang „Baltistik“ durch und ist an den Masterprogrammen „Sprachliche Vielfalt“ und „History and Culture of the Baltic Sea Region“ beteiligt. In der Forschung hat das Institut Schwerpunkte in Soziolinguistik und Narratologie, wodurch es in der Philosophischen Fakultät vielfältig Anschluss findet.
**Arbeitsaufgaben:**
- Wissenschaftliche Dienstleistungen am Lehrstuhl
- Planung und Durchführung eigener Forschungsvorhaben und Einwerben von Drittmitteln, insbesondere bezüglich der Soziolinguistik des Litauischen bzw. Litauens im Vergleich mit seinen Nachbarstaaten
- Akademische Lehre für die Studiengänge, an denen die Baltistik beteiligt ist bzw. die das Institut selbst durchführt (Unterrichtssprache ist Deutsch)
- Mitarbeit in Gremien und Kommissionen der akademischen Selbstverwaltung
- Verantwortung der fachspezifischen Studienberatung und Erasmus-Koordination
**Einstellungsvoraussetzungen:**
- Eine zum Zeitpunkt der Einstellung abgeschlossene Promotion zu einem soziolinguistischen Thema mit Bezug zu Litauen oder Lettland
- Forschungsschwerpunkt in Soziolinguistik, idealerweise mit Fokus auf Litauen
- Lehrerfahrung auf Hochschulebene in für die Stelle relevanten Bereichen sowie in der Betreuung von Abschlussarbeiten
- Deutschkenntnisse auf Niveau C1
- Litauischkenntnisse auf Niveau C1
**Gewünscht:**
- Lettischkenntnisse auf C1-Niveau oder Kenntnis einer slawischen Sprache auf C1-Niveau, idealerweise Polnisch oder Russisch
- Erfahrungen in der Drittmittelakquise
- Internationale wissenschaftliche Kontakte in für die Stelle relevanten Bereichen
- Erfahrung im Umgang mit KI/Neuen Medien in der Lehre (z. B. der Umgang mit Lehr- und Lernplattformen wie Moodle oder digitalem Constructive Alignment)
- Eine eigenständige, methodentolerante und komparatistische wissenschaftliche Arbeitsweise und Teamfähigkeit
Diese Ausschreibung richtet sich an alle Personen unabhängig von ihrem Geschlecht.
Da im Bereich der zu besetzenden Stelle Frauen unterrepräsentiert sind, sind Bewerbungen von Frauen besonders willkommen und werden bei gleichwertiger Qualifikation vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Gemäß § 68 Abs. 3 PersVG M-V erfolgt die Beteiligung des Personalrats in Personalangelegenheiten des wissenschaftlichen/künstlerischen Personals nur auf Antrag.
Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens entstehen, können vom Land Mecklenburg-Vorpommern leider nicht übernommen werden.
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie [hier.](https://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/stellenausschreibungen/oeffentliche-stellenausschreibungen/hinweise-zum-datenschutz/hinweise-zum-datenschutz/)
Bewerbungen (inklusive Anschreiben mit Erläuterung der Motivation für die Bewerbung, Lebenslauf, Zeugnisse, Sprachnachweise bzw. Erläuterungen zu den Sprachkenntnissen, Übersicht der Publikationen und Lehrveranstaltungen, Stichpunkte zur Arbeit mit Neuen Medien, Erläuterungen der Bemühungen um Drittmittel, Liste der wissenschaftlichen Projekte mit litauischen Bildungseinrichtungen) sind – vorzugsweise per E-Mail **als eine pdf-Datei** – unter Angabe der Ausschreibungsnummer **25/E10** bis zum **10.10.2025** zu richten an:
**Universität Greifswald**
**Institut für Baltistik**
**Prof. Dr. Stephan Kessler**
**Ernst-Lohmeyer-Platz 3**
**17489 Greifswald**
Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Rechtliche Hinweise zur Nutzung
Ob die Stelle
noch verfügbar ist und weitere Informationen findest du direkt auf der Website der Bundesagentur für Arbeit.
Bitte beachte: OPROMA ist nicht der Anbieter dieser Stelle und kann keine Auskünfte geben.
Ref-Nr.: 7dffb242a1518057edf2dc5c2b454108
Letztes Update:
05.09.2025
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Nicht der richtige Job für dich? Hier findest du bestimmt etwas!
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Deine Anzeige wurde über die Schnittstelle der Bundesagentur für Arbeit (BA) für unsere Job- und Projektbörse portal.oproma.de abgerufen.
Die Veröffentlichung erfolgt auf Grundlage des Zweiten Open Data Gesetzes (§ 12a E-Government-Gesetz) und des Datennutzungsgesetzes (DNG), welches die Weiterverwendung öffentlicher Daten erlaubt, um deren Zugänglichkeit und Nutzung für die Allgemeinheit zu fördern.
Wie wird deine Anzeige verwendet?
Deine Anzeige wird unverändert und ohne inhaltliche Anpassungen dargestellt, so wie sie ursprünglich über die Plattform der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht wurde.
Alle Inhalte bleiben urheberrechtlich geschützt und werden ausschließlich im Rahmen der durch die API und die gesetzlichen Vorgaben bereitgestellten Nutzungsrechte verwendet.
Die Originalquelle und der ursprüngliche Stellenanbieter werden immer klar ersichtlich angegeben.
Regelmäßige Aktualisierungen: Die Anzeigen werden regelmäßig über die API synchronisiert, um sicherzustellen, dass sie aktuell sind und nur noch offene Positionen angezeigt werden.
Automatisches Löschen: Sobald eine Anzeige in der API der Bundesagentur für Arbeit nicht mehr verfügbar ist, wird sie auch aus unserem Portal entfernt. Bitte beachte, dass es aufgrund der regelmäßigen Synchronisierungen zu kurzzeitigen Verzögerungen kommen kann, bis die Anzeige bei uns gelöscht wird.
Rechtliche Grundlage
Die Integration deiner Anzeige basiert auf den Vorgaben des Zweiten Open Data Gesetzes und der EU-Richtlinie über offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors (Richtlinie 2019/1024). Diese Gesetze ermöglichen es, öffentlich zugängliche Daten der Bundesagentur für Arbeit weiterzuverwenden, um die Transparenz zu erhöhen und die Vermittlung von Stellenangeboten zu fördern.
Deine Vorteile durch die Veröffentlichung bei OPROMA
Erhöhte Sichtbarkeit: Deine Anzeige erreicht mehr potenzielle Bewerber durch die zusätzliche Veröffentlichung auf unserer Plattform.
Direkter Zugang zu Bewerbern: Interessenten können sich wie gewohnt über die angegebenen Kontaktinformationen oder Links direkt bei dir bewerben.
Zusätzliche Funktionen für registrierte Nutzer: Nutze erweiterte Tools, um deine Anzeigen und Bewerbungsprozesse effizienter zu gestalten.
Warum solltest du dich bei OPROMA registrieren?
Mit einer kostenlosen Registrierung bei OPROMA kannst du deine Anzeigen ganz einfach selbst verwalten und viele weitere Vorteile nutzen:
Stellen selbst verwalten: Bearbeite deine bestehenden Anzeigen direkt über die OPROMA-Plattform und aktualisiere Inhalte bei Bedarf.
Neue Anzeigen erstellen: Nutze die benutzerfreundlichen Tools von OPROMA, um weitere Anzeigen zu schalten.
Firmenprofil erweitern: Präsentiere dein Unternehmen in unserer Firmendatenbank und erreiche noch mehr potenzielle Bewerber.
Bewerbungsprozess durchführen: Verwalte Bewerbungen direkt über OPROMA, kommuniziere mit Kandidaten und triff Auswahlentscheidungen schnell und effizient.
Hast du Fragen oder Bedenken?
Solltest du Fragen zur Verwendung deiner Anzeige haben oder diese selbst verwalten möchtest, kontaktiere uns bitte.
Falls du nicht möchtest, dass deine Anzeige auf portal.oproma.de angezeigt wird, kannst du uns ebenfalls kontaktieren, und wir werden sie umgehend entfernen.
Vielen Dank, dass du Teil unseres Netzwerks bist und dazu beiträgst, Jobs für eine breitere Zielgruppe zugänglich zu machen!
Hinweis zu den Werbeanzeigen
Zur Finanzierung unseres Portals und zur Sicherstellung eines dauerhaft kostenfreien Zugangs zeigen wir auf OPROMA Werbeanzeigen an.
Diese Werbeanzeigen stehen in keinem Zusammenhang mit den von der Bundesagentur für Arbeit bereitgestellten Inhalten und sind klar
erkennbar als solche gekennzeichnet.