logo
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter:in oder Doktorand:in der Spektroskopie und Bildgebung (m/w/d)
comp Leibniz-Institut für Photonische Technologien comp - Deutschland
Biochemiker/in Arbeit Teilzeit Abend ab 01.01.2026
Beschreibung
# Wissenschaftliche/r Mitarbeiter:in oder Doktorand:in der Spektroskopie und Bildgebung (m/w/d) in Jena

Im Leibniz-Institut für Photonische Technologien ([Leibniz-IPHT](http://www.leibniz-ipht.de/)) ist in der Forschungsabteilung [Spektroskopie und Bildgebung](https://www.leibniz-ipht.de/de/abteilungen/spektroskopie-bildgebung/), Arbeitsgruppe [Raman- und Infrarot-spektroskopische Analytik](https://www.leibniz-ipht.de/de/abteilungen/spektroskopie-bildgebung/arbeitsgruppen/raman-und-infrarot-histopathologie/), eine Stelle (Voll- oder Teilzeit) als

# Wissenschaftliche/r Mitarbeiter:in oder Doktorand:in (m/w/d)

ab 1. Januar 2026 zu besetzen.

Die Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter:in ist eine Vollzeitstelle (100 %) und zunächst für 2 Jahre befristet. Bei der Stelle als Doktorand:in handelt es sich um eine Teilzeitstelle (65 %) mit einer Befristung von 3 Jahren. Eine Verlängerung wird jeweils bei Eignung angestrebt.

Das Leibniz-IPHT ist Mitglied der [Leibniz-Gemeinschaft](https://www.leibniz-gemeinschaft.de/) sowie eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit enger Anbindung an die [Friedrich-Schiller-Universität Jena](https://www.uni-jena.de/).

Das Leibniz-Institut für Photonische Technologien (https://www.leibniz-ipht.de) ist am PhotonMed-Projekt der europäischen Partnerschaft „Chips Joint Undertaking“ beteiligt, das von der Europäischen Union und dem Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) kofinanziert wird. Das Leibniz IPHT leistet einen Beitrag zu Pilotlinien für In-vitro- und In-vivo-Diagnoseanwendungen. Insbesondere wird die Wechselwirkung zwischen Zellen und Medikamenten durch neuartige Kombinationen von Oberflächenplasmonenresonanz (SPR) und schwingungsspektroskopischen Techniken untersucht, um komplementäre Informationen zu sammeln und die Sensitivität und Spezifität von Medikamenten-induzierten Veränderungen in zellulären Modellsystemen zu vergleichen. Die Themen umfassen Forschungsarbeiten mit SPR-Instrumenten des finnischen Partners Bionavis sowie Raman- und Infrarot-Mikrospektrometern in Jena. Auf der Grundlage der ersten Ergebnisse werden optische und spektroskopische Prototypen für die mikroskopische Bildgebung zur Integration von SPR-Kartuschen entwickelt.

## Ihr Aufgabenfeld umfasst:

- Vorbereitung und Messung von Zellen auf SPR-Kartuschen mit SPR-, Raman- und Infrarot-Instrumente
- Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Zellen und Medikamenten mit SPR- und Raman-Instrumenten bei verschiedenen Anregungswellenlängen
- Charakterisierung eines Point-of-Care-Raman-Systems für diese Anwendung
- Entwurf eines faseroptischen Kopplers zur Erfassung von Raman-Spektren aus Zellen auf SPR-Kartuschen
- Ausarbeitung eines Protokolls für die kombinierte Erfassung von SPR-, Raman-, Fluoreszenz- und Infrarotdaten

## Ihre Qualifikation:

- Promotion oder Master-Abschluss in Natur-/Lebenswissenschaften oder vergleichbar

## Gewünschte Kenntnisse und Fähigkeiten:

- Praktische Erfahrung in der Konzeption und Konstruktion optischer Aufbauten, einschließlich Lichtquellen, Mikroskopen, Kameras und Detektoren
- Fortgeschrittene Kenntnisse in der Zellkultivierung
- Fortgeschrittene Kenntnisse in Raman-/Infrarotspektroskopie und Oberflächenplasmonresonanz
- Fortgeschrittene Kenntnisse in LabView, Python oder vergleichbaren Programmiersprachen für die Gerätesteuerung und Datenanalyse
- Sehr gute Englischkenntnisse

## Wir bieten:

- Eine offene Willkommenskultur und ein integratives und interdisziplinäres Arbeitsumfeld: Das Leibniz-IPHT befindet sich auf dem Beutenberg-Campus in Jena und beherbergt mehr als 400 Mitarbeiter aus der ganzen Welt, die an der Schnittstelle von Physik, Biochemie, Technologie, Datenwissenschaften und Medizin arbeiten, um die photonischen Technologien von morgen zu entwickeln.
- Geräte und Einrichtungen von Weltklasse: Das Leibniz-IPHT verfügt über eine Vielzahl von Physik-, Chemie- und Biologielaboren auf höchstem Niveau. Darüber hinaus verfügt es über modernste Faserzieh- und Reinraumanlagen sowie Mikrofluidik-Fertigung und Big-Data-Computing-Anlagen.
- Ein gründliches und umfassendes persönliches Training: Die Vermittlung guter Praktiken im wissenschaftlichen Arbeiten und in der Wissenschaftskommunikation ist eines unserer Hauptanliegen. In einem respektvollen und wertschätzenden Umfeld lernen Sie bei uns alles, was für eine Karriere innerhalb und außerhalb der Wissenschaft erforderlich ist. Darüber hinaus bieten das Leibniz IPHT, die Abbe School of Photonics und die Graduiertenakademie der Friedrich-Schiller-Universität Jena zahlreiche Workshops und Möglichkeiten zum wissenschaftlichen Austausch an.
- Flexible Arbeitszeitmodelle sowie 30 Tage Urlaub/Jahr, Jahressonderzahlung, Brückentage u. v. m.
- Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit Unterstützungsangeboten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf (bspw. Eltern-Kind-Büro, Campus-Kindergartenplätze, Beratung zu familiären Pflegesituationen durch geschulte Pflegelots:innen u. v. m.).
- Jena – Stadt der Wissenschaft: Eine junge Stadt mit einer lebendigen lokalen Kulturagenda!

## Vergütung:

Die Vergütung erfolgt entsprechend dem Tarifvertrag der Länder (TV-L) und Ihrer Qualifikation und Erfahrung.

## Über uns:

Wir sind ein modernes, international ausgerichtetes Forschungsinstitut. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eines unserer zentralen Anliegen. Wir wertschätzen Diversität und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Behinderung, Nationalität oder ethnischer und sozialer Herkunft. Sind Frauen im Bereich der ausgeschriebenen Stelle unterrepräsentiert, werden sie bei gleicher Eignung bei der Einstellung bevorzugt berücksichtigt.

## Weitergehende Informationen:

Bei Rückfragen wenden sich Interessierte bitte an [Dr. Christoph Krafft](https://www.leibniz-ipht.de/de/author/1344/); Tel.: 03641 – 206 306, E-Mail: christoph.krafft@leibniz-ipht.de.

## Bewerbung:

Bewerben Sie sich ganz einfach über unser [Jobportal](https://www.leibniz-ipht.de/de/institut/karriere/stellenportal) (https://www.leibniz-ipht.de/de/institut/karriere/stellenportal) oder senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 31.10.2025, vorzugsweise in einer pdf-Datei, unter Angabe der Kennziffer 1400 an das:

Leibniz-Institut für Photonische Technologien Jena e.V.

Personalabteilung

Albert-Einstein-Straße 9, 07745 Jena

E-Mail: Personal\_Abtl@leibniz-ipht.de

Kennziffer: 1400
info
Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Rechtliche Hinweise zur Nutzung
Ob die Stelle noch verfügbar ist und weitere Informationen findest du direkt auf der Website der Bundesagentur für Arbeit. Bitte beachte: OPROMA ist nicht der Anbieter dieser Stelle und kann keine Auskünfte geben.
Ref-Nr.: 5a8a9dab1e012df8827d86a3318023fa
Letztes Update: 13.10.2025
notifications_active Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
notifications_active Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
comp PS Personal Vermittlung GmbH
comp 28816 Stuhr
Arbeit ab 13.10.2025
comp Vosteen Import Export GmbH
comp 28816 Stuhr
Arbeit ab 13.10.2025
comp Office People Personalmanagment GmbH Bremen
comp 28816 Stuhr
Arbeit ab 13.10.2025
comp Office People Personalmanagment GmbH Bremen
comp 28816 Stuhr
Arbeit ab 13.10.2025
comp Office People Personalmanagement GmbH
comp 28816 Stuhr
Arbeit ab 13.10.2025