Beschreibung
An der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Materialwissenschaft, ist ab 01.01.2026
**die Stelle als**
**wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (PostDoc)**
befristet für zunächst drei Jahre zu besetzen. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 75 % einer entsprechenden Vollzeitbeschäftigung (zz. 29,025 Stunden). Das Entgelt richtet sich bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 14 TV-L.
****
**Aufgabenbereich**
****
Der Aufgabenbereich umfasst die Durchführung und Weiterentwicklung experimenteller Arbeiten im Bereich der Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) sowie der Rasterelektronenmikroskopie (REM) mit elektronenstrahlinduzierter Strommessung (EBIC) an memristiven Systemen, wie z. B. Nanopartikelnetzwerken. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Optimierung methodischer Ansätze, die eine erweiterte Nutzung der elektronenmikroskopischen Verfahren ermöglichen. Darüber hinaus beinhaltet die Tätigkeit die komplexe Auswertung der erhobenen Daten mit dem Ziel, strukturelle, chemische und funktionale Materialeigenschaften präzise zu erfassen. Die Aufgaben schließen die Mitarbeit in interdisziplinären Forschungsprojekten sowie die wissenschaftliche Aufbereitung und Präsentation der erzielten Ergebnisse ein.
Die Stelle ist mit einer Lehrverpflichtung von 6,5 SWS verbunden, z. B. durch Vorlesungs-, Übungs- und/oder Praktikumsbetreuung in den Studiengängen Materialwissenschaft, Wirtschaftsingenieurwesen Materialwissenschaft bzw. den entsprechenden internationalen Studiengängen der Materialwissenschaft.
****
**Einstellungsvoraussetzungen**
****
- abgeschlossenes Hochschulstudium in der Fachrichtung Materialwissenschaft sowie eine Promotion mit Schwerpunkt auf elektronenmikroskopischen Charakterisierungsmethoden und komplexen Datenauswertungen
- einschlägige Publikationen aus dem Bereich Elektronenmikroskopie an memristiven Materialien
- umfassende praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Elektronenmikroskopie an memristiven Materialien, inklusive der Probenpräparation für die Transmissionselektronenmikroskopie
Diese Ausschreibung richtet sich nur an Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein.
Das Land Schleswig-Holstein setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Deshalb können sich Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte auf diese Stellenausschreibung bewerben, auch wenn sie nicht im Landesdienst beschäftigt sind und werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Die Hochschule ist bestrebt, den Anteil von Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum **26.10.2025** als ein PDF-Dokument (< 10 MB) per E-Mail an **Prof. Dr. Lorenz Kienle, [lk@tf.uni-kiel.de](https://mailto:lk@tf.uni-kiel.de)**.
Prof. Dr. Lorenz Kienle
Technische Fakultät der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Institut für Materialwissenschaft
Synthese und Realstruktur
Kaiserstr. 2
24143 Kiel
**Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die lediglich einen Lebenslauf enthalten, als unvollständig gelten und im weiteren Verfahren leider nicht berücksichtigt werden können.**
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.