An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Institut für Diversitätsforschung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle alsWissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Postdoc(w/m/d)- Entgeltgruppe 13 TV-L - in Vollzeit (teilzeitgeeignet) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst für drei Jahre befristet zu besetzen.Ihre Aufgaben:
Mitarbeit an den Lehraufgaben des Instituts für Diversitätsforschung: Lehre (4 SWS) im Masterstudiengang „Sozialwissenschaftliche Diversitätsforschung“ einschließlich Mitwirkung an Modulprüfungen und Betreuung von Masterarbeiten; zunächst: Praktikumsseminar und Masterkolloquium „Diversität vor Ort“, danach ist im Rahmen der Modulordnung auch eine eigene Schwerpunktsetzung möglich.
Mitarbeit in der Forschung: Mitarbeit an den Forschungsaufgaben der Professur „Soziologie der Diversität“, Mitarbeit an der wissenschaftlichen Vernetzung und der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen.
Eigene Forschungs- und Publikationstätigkeit im Feld der sozialwissenschaftlichen Diversitätsforschung; Anfertigung einer Habilitationsschrift im Feld der sozialwissenschaftlichen Diversitätsforschung.
Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung und im Wissenschaftsmanagement, insbesondere Lehrplanung und Beteiligung an Gremiensitzungen.
Die Stelle soll der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen und bietet die Möglichkeit zur Habilitation.
Ihr Profil:
Sie verfügen über
ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister oder Diplom) in einem sozialwissenschaftlichen Fach;
eine abgeschlossene sozialwissenschaftliche Promotion;
nachgewiesene Forschungserfahrungen und ausgeprägtes Forschungsinteresse im Feld der sozialwissenschaftlichen Diversitätsforschung;
Erfahrungen in der akademischen Lehre, insbesondere mit Blick auf diversitätssensible Lehr-Lern-Formate;
Erfahrungen in Koordination, Projektmanagement und/oder Studienberatung;
Erfahrungen in der inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit und insbesondere der Kooperation mit außeruniversitären Partnerorganisationen.
Sie zeichnen sich aus durch:
eine flexible, kooperations- und organisationsstarke Persönlichkeit;
Diversitätskompetenz;
eine sehr selbständige, strukturierte und teamorientierte Arbeitsweise.
Der sichere Umgang mit Informationstechnologien wird vorausgesetzt. Verhandlungssichere Englischkenntnisse sind von Vorteil.
Unser Angebot
Wir bieten Ihnen eine vielseitige Tätigkeit in einem vielfältigen Team am Institut für Diversitätsforschung. Die Möglichkeit zur Habilitation wird gegeben. Das Institut für Diversitätsforschung hat sich im Sinne eines positiven Arbeitsklimas einen Code of Conduct gegeben. Mobile Arbeit und Gleitzeit sind möglich. Die Universität Göttingen bietet ein breit gefächertes Qualifizierungsangebot und Hochschulsport an.Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 15.10.2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal http://obp.uni-goettingen.de/de-de/OBF/Index/76104 ein. Auskunft erteilt Frau Elena Futter-Buck, E-Mail: ebuck@uni-goettingen.de, Tel. +49 551 39 26504Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Rechtliche Hinweise zur Nutzung
Ob die Stelle
noch verfügbar ist und weitere Informationen findest du direkt auf der Website der Bundesagentur für Arbeit.
Bitte beachte: OPROMA ist nicht der Anbieter dieser Stelle und kann keine Auskünfte geben.
Ref-Nr.: b5357b16371a09c4c0ed28d9f7ba14ba
Letztes Update:
29.09.2025
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Nicht der richtige Job für dich? Hier findest du bestimmt etwas!
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Deine Anzeige wurde über die Schnittstelle der Bundesagentur für Arbeit (BA) für unsere Job- und Projektbörse portal.oproma.de abgerufen.
Die Veröffentlichung erfolgt auf Grundlage des Zweiten Open Data Gesetzes (§ 12a E-Government-Gesetz) und des Datennutzungsgesetzes (DNG), welches die Weiterverwendung öffentlicher Daten erlaubt, um deren Zugänglichkeit und Nutzung für die Allgemeinheit zu fördern.
Wie wird deine Anzeige verwendet?
Deine Anzeige wird unverändert und ohne inhaltliche Anpassungen dargestellt, so wie sie ursprünglich über die Plattform der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht wurde.
Alle Inhalte bleiben urheberrechtlich geschützt und werden ausschließlich im Rahmen der durch die API und die gesetzlichen Vorgaben bereitgestellten Nutzungsrechte verwendet.
Die Originalquelle und der ursprüngliche Stellenanbieter werden immer klar ersichtlich angegeben.
Regelmäßige Aktualisierungen: Die Anzeigen werden regelmäßig über die API synchronisiert, um sicherzustellen, dass sie aktuell sind und nur noch offene Positionen angezeigt werden.
Automatisches Löschen: Sobald eine Anzeige in der API der Bundesagentur für Arbeit nicht mehr verfügbar ist, wird sie auch aus unserem Portal entfernt. Bitte beachte, dass es aufgrund der regelmäßigen Synchronisierungen zu kurzzeitigen Verzögerungen kommen kann, bis die Anzeige bei uns gelöscht wird.
Rechtliche Grundlage
Die Integration deiner Anzeige basiert auf den Vorgaben des Zweiten Open Data Gesetzes und der EU-Richtlinie über offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors (Richtlinie 2019/1024). Diese Gesetze ermöglichen es, öffentlich zugängliche Daten der Bundesagentur für Arbeit weiterzuverwenden, um die Transparenz zu erhöhen und die Vermittlung von Stellenangeboten zu fördern.
Deine Vorteile durch die Veröffentlichung bei OPROMA
Erhöhte Sichtbarkeit: Deine Anzeige erreicht mehr potenzielle Bewerber durch die zusätzliche Veröffentlichung auf unserer Plattform.
Direkter Zugang zu Bewerbern: Interessenten können sich wie gewohnt über die angegebenen Kontaktinformationen oder Links direkt bei dir bewerben.
Zusätzliche Funktionen für registrierte Nutzer: Nutze erweiterte Tools, um deine Anzeigen und Bewerbungsprozesse effizienter zu gestalten.
Warum solltest du dich bei OPROMA registrieren?
Mit einer kostenlosen Registrierung bei OPROMA kannst du deine Anzeigen ganz einfach selbst verwalten und viele weitere Vorteile nutzen:
Stellen selbst verwalten: Bearbeite deine bestehenden Anzeigen direkt über die OPROMA-Plattform und aktualisiere Inhalte bei Bedarf.
Neue Anzeigen erstellen: Nutze die benutzerfreundlichen Tools von OPROMA, um weitere Anzeigen zu schalten.
Firmenprofil erweitern: Präsentiere dein Unternehmen in unserer Firmendatenbank und erreiche noch mehr potenzielle Bewerber.
Bewerbungsprozess durchführen: Verwalte Bewerbungen direkt über OPROMA, kommuniziere mit Kandidaten und triff Auswahlentscheidungen schnell und effizient.
Hast du Fragen oder Bedenken?
Solltest du Fragen zur Verwendung deiner Anzeige haben oder diese selbst verwalten möchtest, kontaktiere uns bitte.
Falls du nicht möchtest, dass deine Anzeige auf portal.oproma.de angezeigt wird, kannst du uns ebenfalls kontaktieren, und wir werden sie umgehend entfernen.
Vielen Dank, dass du Teil unseres Netzwerks bist und dazu beiträgst, Jobs für eine breitere Zielgruppe zugänglich zu machen!
Hinweis zu den Werbeanzeigen
Zur Finanzierung unseres Portals und zur Sicherstellung eines dauerhaft kostenfreien Zugangs zeigen wir auf OPROMA Werbeanzeigen an.
Diese Werbeanzeigen stehen in keinem Zusammenhang mit den von der Bundesagentur für Arbeit bereitgestellten Inhalten und sind klar
erkennbar als solche gekennzeichnet.