An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – DNPW - Abt. Bodenphysik ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle alswissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)- Entgeltgruppe 13 TV-L - in Teilzeit mit 65% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist befristet für 3 Jahre.Wir suchen in unserer Arbeitgruppe Bodenphysik, Prof. Freudiger, (né Maier) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n hochmotivierte/n Doktorand/in für das DFG-Projekt „Sensing the soil: a CO2-O2 monitoring network system to study soil processes”.
Projekthintergrund:
Das Projekt wird in enger Kooperation mit der Arbeitsgruppe von Dr. Elad Levintal am Zuckerberg-Institut der Ben-Gurion-Universität in Israel stattfinden, wo ebenfalls ein Stelle mit dem Ziel einer Promotion für gemeinsame und komplementäre Aufgaben angesiedelt ist. Der Fokus der ausgeschriebenen Stelle der Abt. Bodenphysik liegt auf der Entwicklung und Testung der Leistungsfähigkeit eines Low-Cost Sensor-Netzwerks für die Messung von für CO2 – und O2 Flüsse zwischen Boden und Atmosphäre. Das Messystem soll nach Labortest und Feldtests autonom im Feld an je 2 Waldstandorten in Israel und Deutschland betrieben werden.
Der/die ideale Kandidat/in sollte einen soliden Hintergrund in einer Naturwissenschaft mit einem Fokus auf quantitativer Auswertung von Daten haben, ein intuitiv gutes physikalisches und mathematisches Verständnis und gute praktische und technische Fähigkeiten. Die enge inhaltliche Verzahnung erfordert sowohl Teamarbeit als auch ein hohes Maß an Selbstständigkeit und bietet die idealen Voraussetzungen für die Erarbeitung einer Promotion. Die Versuchsstandorte sind u.a. in Süddeutschland, ebenso sind zwei Dienstreisen nach Israel zum Projektpartner vorgesehen, so dass die Bereitschaft zur mehrtägigen Feldeinsätzen sowie ein Führerschein Klasse B Grundvoraussetzung ist.
Anforderungen:
Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium - M.Sc.
Motivation zur Erarbeitung einer Promotion
gutes physikalisches Verständnis und Interesse
handwerkliches und technisches Geschick; Erfahrungen im Umgang mit Sensoren (Logger, Mikrocontroller) sind von Vorteil.
Sehr gute Kenntnisse in der Verarbeitung und Auswertung von großen Datenmengen
Bereitschaft zu methodischer Entwicklungsarbeit, sorgfältige Versuchsbetreuung, Eigenständigkeit
Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Deutschkenntnisse
Bereitschaft zur Feldarbeit und Dienstreisen, Führerschein der Klasse B ist Grundvoraussetzung
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Martin Freudiger gerne zur Verfügung: martin.freudiger@uni-goettingenDie Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 07.10.2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal http://obp.uni-goettingen.de/de-de/OBF/Index/76099 ein. Auskunft erteilt Herr Martin Freudiger, E-Mail: martin.freudiger@uni-goettingen.de, Tel. +4915737366451Hinweis: Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Rechtliche Hinweise zur Nutzung
Ob die Stelle
noch verfügbar ist und weitere Informationen findest du direkt auf der Website der Bundesagentur für Arbeit.
Bitte beachte: OPROMA ist nicht der Anbieter dieser Stelle und kann keine Auskünfte geben.
Ref-Nr.: a0b7b6b9371a2a3b7363ed0f2954b878
Letztes Update:
29.09.2025
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Nicht der richtige Job für dich? Hier findest du bestimmt etwas!
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Deine Anzeige wurde über die Schnittstelle der Bundesagentur für Arbeit (BA) für unsere Job- und Projektbörse portal.oproma.de abgerufen.
Die Veröffentlichung erfolgt auf Grundlage des Zweiten Open Data Gesetzes (§ 12a E-Government-Gesetz) und des Datennutzungsgesetzes (DNG), welches die Weiterverwendung öffentlicher Daten erlaubt, um deren Zugänglichkeit und Nutzung für die Allgemeinheit zu fördern.
Wie wird deine Anzeige verwendet?
Deine Anzeige wird unverändert und ohne inhaltliche Anpassungen dargestellt, so wie sie ursprünglich über die Plattform der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht wurde.
Alle Inhalte bleiben urheberrechtlich geschützt und werden ausschließlich im Rahmen der durch die API und die gesetzlichen Vorgaben bereitgestellten Nutzungsrechte verwendet.
Die Originalquelle und der ursprüngliche Stellenanbieter werden immer klar ersichtlich angegeben.
Regelmäßige Aktualisierungen: Die Anzeigen werden regelmäßig über die API synchronisiert, um sicherzustellen, dass sie aktuell sind und nur noch offene Positionen angezeigt werden.
Automatisches Löschen: Sobald eine Anzeige in der API der Bundesagentur für Arbeit nicht mehr verfügbar ist, wird sie auch aus unserem Portal entfernt. Bitte beachte, dass es aufgrund der regelmäßigen Synchronisierungen zu kurzzeitigen Verzögerungen kommen kann, bis die Anzeige bei uns gelöscht wird.
Rechtliche Grundlage
Die Integration deiner Anzeige basiert auf den Vorgaben des Zweiten Open Data Gesetzes und der EU-Richtlinie über offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors (Richtlinie 2019/1024). Diese Gesetze ermöglichen es, öffentlich zugängliche Daten der Bundesagentur für Arbeit weiterzuverwenden, um die Transparenz zu erhöhen und die Vermittlung von Stellenangeboten zu fördern.
Deine Vorteile durch die Veröffentlichung bei OPROMA
Erhöhte Sichtbarkeit: Deine Anzeige erreicht mehr potenzielle Bewerber durch die zusätzliche Veröffentlichung auf unserer Plattform.
Direkter Zugang zu Bewerbern: Interessenten können sich wie gewohnt über die angegebenen Kontaktinformationen oder Links direkt bei dir bewerben.
Zusätzliche Funktionen für registrierte Nutzer: Nutze erweiterte Tools, um deine Anzeigen und Bewerbungsprozesse effizienter zu gestalten.
Warum solltest du dich bei OPROMA registrieren?
Mit einer kostenlosen Registrierung bei OPROMA kannst du deine Anzeigen ganz einfach selbst verwalten und viele weitere Vorteile nutzen:
Stellen selbst verwalten: Bearbeite deine bestehenden Anzeigen direkt über die OPROMA-Plattform und aktualisiere Inhalte bei Bedarf.
Neue Anzeigen erstellen: Nutze die benutzerfreundlichen Tools von OPROMA, um weitere Anzeigen zu schalten.
Firmenprofil erweitern: Präsentiere dein Unternehmen in unserer Firmendatenbank und erreiche noch mehr potenzielle Bewerber.
Bewerbungsprozess durchführen: Verwalte Bewerbungen direkt über OPROMA, kommuniziere mit Kandidaten und triff Auswahlentscheidungen schnell und effizient.
Hast du Fragen oder Bedenken?
Solltest du Fragen zur Verwendung deiner Anzeige haben oder diese selbst verwalten möchtest, kontaktiere uns bitte.
Falls du nicht möchtest, dass deine Anzeige auf portal.oproma.de angezeigt wird, kannst du uns ebenfalls kontaktieren, und wir werden sie umgehend entfernen.
Vielen Dank, dass du Teil unseres Netzwerks bist und dazu beiträgst, Jobs für eine breitere Zielgruppe zugänglich zu machen!
Hinweis zu den Werbeanzeigen
Zur Finanzierung unseres Portals und zur Sicherstellung eines dauerhaft kostenfreien Zugangs zeigen wir auf OPROMA Werbeanzeigen an.
Diese Werbeanzeigen stehen in keinem Zusammenhang mit den von der Bundesagentur für Arbeit bereitgestellten Inhalten und sind klar
erkennbar als solche gekennzeichnet.