Beschreibung
Das GFZ ist das nationale Zentrum für die Erforschung der festen Erde in Deutschland. Wir fördern das Verständnis dynamischer Prozesse zur Bewältigung globaler Herausforderungen - von der Milderung der Auswirkungen von Naturgefahren über die Bewahrung unserer Umwelt in Zeiten des globalen Wandels bis hin zum verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Wir sind Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten deutschen Wissenschaftsorganisation. Mit rund 1.200 Beschäftigten sowie ca. 500 Gästen tragen wir zum Helmholtz-Forschungsbereich Erde und Umwelt bei und verbinden Spitzenforschung mit gesellschaftlicher Relevanz und internationaler Zusammenarbeit. Unsere Arbeit integriert multidisziplinäre Studien über die Systeme der Erde und nutzt fortschrittliche Technologien und Infrastrukturen, um Lösungen zu erforschen und unser Wissen in die Gesellschaft zu tragen. Wir tun dies im Einklang mit unserer Vision: „Am Puls der Erde, um sie als lebensfreundlichen Planeten zu erhalten“.
In der Sektion [1.3 Erdsystem-Modellierung](https://www.gfz.de/sektion/erdsystem-modellierung/ueberblick)(Department „[Geodäsie](https://www.gfz.de/departments/geodaesie)“) ist die folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w_m_d) - Numerische Modellierung von Ozeangezeiten für die Satellitengravimetrie
Kennziffer 10777
Wir bieten eine anspruchsvolle Aufgabe im Bereich moderner geodätischer Beobachtungsverfahren, wie beispielsweise die Satellitengravimetrie, kontinuierliche terrestrische Schweremessungen mit Supraleitgravimetern oder Koordinatenzeitreihen von GNSS-Permanentstationen. Diese registrieren eine Vielfalt von Signalen, die auf ozeanische Gezeiten zurückzuführen sind. In dieser Rolle arbeiten Sie mit Schwerefeld-Daten zur Überwachung von großräumigen Verlagerungen terrestrischer Wassermassen. Dafür werden Gezeitensignale üblicherweise extern modelliert und von den Beobachtungen im Rahmen der geophysikalischen Signalseparation abgespalten. Mit steigender Präzision der Instrumente sind es zunehmend auch kleine Partialdiden mit komplexen Anregungsmechanismen z. B. atmosphärisch-induzierte Tiden, Obertiden, Kombinationstiden), die bei der Modellierung berücksichtigt werden müssen.
Ihr Aufgabengebiet:
- Weiterentwicklung eines numerischen Gezeitenmodells basierend auf den Flachwassergleichungen
- Durchführung von globalen Modellexperimenten zu nichtlinearen Wechselwirkungen zwischen (barotroper) ozeanischer Zirkulation und Gezeiten mit Schwerpunkt auf Signalen in Nord- und Ostsee
- Berechnung von vertikalen und horizontalen Krustendeformationen sowie verschiedenen Funktionalen des Erdschwerefeldes (Geoidhöhen, vertikale Schwerebeschleunigungen, Lotabweichungen, etc.)
- Präsentation der Ergebnisse auf internationalen Tagungen und in wissenschaftlichen Veröffentlichungen
Ihr Qualifikationsprofil:
- überdurchschnittlicher Hochschulabschluss (Masterabschluss oder vergleichbar) und Promotion in Meteorologie, Ozeanographie, Physik oder einem verwandten Fachgebiet
- gute Kenntnisse von numerischen Analyseverfahren der globalen Geodäsie
- gute Programmierkenntnisse (z.B., Fortran, Python, Octave, etc.)
- Erfahrungen in der Nutzung von Hochleistungsrechnern (z.B. am Deutschen Klimarechenzentrum)
- gute englische Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift
- strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise
- Kreativität bei der Problemlösung und Kooperationsbereitschaft in einem interdisziplinären Team
Startdatum: 01.01.2026
Befristung: 12 Monate
Vergütung: Die Stelle ist nach TVöD Bund (Tarifgebiet Ost) mit der Entgeltgruppe 13 bewertet. Die Eingruppierung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen und den entsprechenden persönlichen Voraussetzungen.
Arbeitszeit: Vollzeit (derzeit 39 h/Woche); Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Arbeitsort: Potsdam
Wir bieten Ihnen:
- anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben in einem dynamischen und internationalen Forschungsumfeld
- modernste Ausstattung der Arbeitsplätze
- Zusatzleistungen des öffentlichen Dienstes
- umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine professionelle Karriereberatung durch unser Career-Center
- eine flexible Arbeitszeit- und Arbeitsplatzgestaltung
- Unterstützung zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch benefit@work
- eine Betriebskindertagesstätte auf dem Forschungsgelände
- einen Arbeitsplatz im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg
- eine gute Erreichbarkeit zum nahegelegenen Potsdamer Hauptbahnhof, sowohl fußläufig als auch mit Shuttlebus
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 19.10.2025.
Erforderliche Dokumente: Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse
Bitte benutzen Sie dafür ausschließlich unser Online-Bewerbungsformular.
Das GFZ setzt sich aktiv für Vielfalt ein und begrüßt ausdrücklich Bewerbungen aller qualifizierter Personen, unabhängig von ethnischer und sozialer Herkunft, Nationalität, Geschlecht, sexueller Orientierung und Identität, Religion/Weltanschauung, Alter und körperlichen Merkmalen. Wir fördern ein inklusives Arbeitsumfeld, in dem jede:r die eigenen Talente voll entfalten kann. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation nach Maßgabe des Sozialgesetzbuches IX bevorzugt berücksichtigt. Bei Fragen zur Gleichstellung der Geschlechter können Sie gern mit unserer [Gleichstellungsbeauftragten](https://www.gfz.de/karriere/das-gfz-als-arbeitgeber/arbeitnehmervertretungen) Kontakt aufnehmen.
„Vielfalt in den Perspektiven“ ist einer der Kernwerte des GFZ. Als integraler Bestandteil der Unterstützung der Vielfalt in unserem Zentrum fördern wir aktiv Frauen in der Wissenschaft und in Führungspositionen, u.a. durch unseren [Gleichstellungsplan und die Maßnahmen des Kaskadenmodells](https://www.gfz.de/karriere/das-gfz-als-arbeitgeber/chancengleichheit), um nachhaltige Chancengleichheit in wissenschaftlichen Karrierewegen zu ermöglichen. Das GFZ setzt sich damit engagiert für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Wissenschaft, auch in Führungspositionen, ein und ermutigt Frauen ausdrücklich, sich zu bewerben.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Auswahlverfahrens auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b, Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BbgDSG verarbeitet. Nach Abschluss des Verfahrens werden Bewerbungsunterlagen unter Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen gelöscht.
Für nähere Informationen zum Aufgabengebiet steht Ihnen [Dr. Henryk Dobslaw](mailto:henryk.dobslaw@gfz.de) per E-Mail zur Verfügung. Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich gerne an unser Recruiting-Team unter der Telefonnummer +49 (0) 331-6264-28787.