Beschreibung
Als eines der größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitute Europas
erforscht das Deutsche Jugendinstitut in München und am Standort Halle (Saale)
seit über 60 Jahren die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien.
Unsere Wissenschaftler:innen beraten Bund, Länder sowie Kommunen und liefern
wichtige wissenschaftliche Impulse für die Fachpraxis.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Sie als
Wissenschaftliche:r Referent:in (m/w/d)
für die Fachgruppe Frühe Hilfen innerhalb der Abteilung Familie und
Familienpolitik
Das Projekt „Gelingende Kooperation zwischen Kitas und Frühen Hilfen –
empirische Grundlagen für die Entwicklung eines Konzepts zur modellhaften
Qualitätsentwicklung“ wird im Rahmen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen
(NZFH), einer Kooperation des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
in Köln mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI) in München, durchgeführt.
Ihre Kernaufgaben
- Vorbereitung und Durchführung einer deutschlandweiten Recherche zu
Kooperationsmodellen zwischen Kitas und Frühen Hilfen sowie deren
Gelingensbedingungen
- Systematische Sichtung und Dokumentation von Förderprogrammen, Konzepten,
Berichten, Selbstdarstellungen etc. von Trägern und Einrichtungen (print und
online)
- Eigenständige inhaltsanalytische Auswertung des Datenmaterials
- Beteiligung an Diskussionsformaten (inkl. Vorstellung von
Projektergebnissen) mit Stakeholdern und Kooperationspartnern sowie
projektspezifische Dokumentation und Auswertung
- Erstellung von wissenschaftlichen (Teil-)Berichten und Fachpublikationen
zur adressatenbezogenen Dissemination der Forschungsergebnisse
- Mitarbeit im Team des DJI und in der Kooperationsstruktur des NZFH
- Bearbeitung von Anfragen aus dem BMBFSFJ und dem BIÖG
Ihr Profil und Ihre Kompetenzen
- Abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium (Master,
Magister oder Diplom in Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Sozialer Arbeit
etc.)
- Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in qualitativen Methoden der
empirischen Sozialforschung sowie entsprechender Software (z. B. MAXQDA)
- Vertiefte Kenntnisse in Forschung und Praxis der Handlungsfelder Frühe
Hilfen und/oder anderer Felder der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere der
Kindertagesbetreuung
- Sicherheit im Verfassen von Berichten und wissenschaftlichen Publikationen
in deutscher und englischer Sprache
- Kompetenzen in der Kommunikation mit Kooperationspartnern aus Wissenschaft,
Fachpraxis und Politik
- Grundsätzliche Bereitschaft zu Reisetätigkeit
Wir bieten Ihnen
- Beschäftigungsbeginn nächstmöglicher Zeitpunkt, vorbehaltlich der
Bewilligung
- Befristete Beschäftigung bis zum 31.12.2026
- Beschäftigungsumfang 19,5 Stunden/Woche
- Tätigkeitsort München
- Bezahlung entsprechend TVöD Bund bis Entgeltgruppe 13
- Möglichkeit zum teilweisen mobilen Arbeiten
- Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann freuen wir uns auf Ihre
aussagekräftige OnlinebewerbungBewerbungslink(mit Anschreiben, Lebenslauf und
Zeugnissen) bis zum 08.12.2025
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer
Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von Alter,
Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion,
Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität.
Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung
und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.
Informationen zum DJI und ggf. weitere interessante Stellenanzeigen finden
Sie aufwww.dji.de/karriere.
Für Rückfragen und fachliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an: Herrn
Ernst-Uwe Küster Telefonnr.: + 49 (0)89-62306-361