Beschreibung
Wir suchen zum 01.12.2025 befristet in Vollzeit (39,83 Std./Woche = 100 %) eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in/Postdoc (m/w/d)
Die Abteilung für Molekulare Immunologie an der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum unter Leitung von Prof. Dr. Ingo Schmitz untersucht molekulare und zelluläre Prozesse im Immunsystem, die bei der Abwehr von Krankheitserregern, aber auch bei der Entstehung von Allergien und Autoimmunerkrankungen eine Rolle spielen. In der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Ingo Schmitz soll baldmöglichst eine Stelle als Postdoc (m/w/d) besetzt werden. Ziel des geplanten Forschungsvorhabens ist es, die Rolle des pro-inflammatorischen Transkriptionsfaktors NF-B - und hier im Besonderen seines Modulators IBNS/Nfkbid -bei der Neuroinflammation zu untersuchen.
Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) erledigen Sie selbstständig und zuverlässig die Vorbereitung und Durchführung von Versuchen, nehmen die Interpretation der Ergebnisse vor. Ziel des geplanten Forschungsvorhabens ist es, die Rolle von IBNS/Nfkbid, einem atypi-schen IB Protein, das als Co-Faktor der NF-B-vermittelten Transkription die Entwick-lung und Differenzierung von Immunzellen steuert, in der Experimentellen Autoimmunen Enzephalomyelitis (EAE) zu untersuchen. Die EAE ist ein Mausmodell der Multiplen Sklerose, der häufigsten Autoimmunerkrankung im zentralen Nervensystem. Vordaten deuten darauf hin, dass IBNS/Nfkbid in T-Zellen eine wichtige Funktion bei der Krank-heitsentstehung in diesem Modell spielt. Da IBNS/Nfkbid auch in Makrophagen expri-miert wird und die Mikroglia, die ZNS-residenten Makrophagen, eine wichtige Rolel bei der EAE spielen, soll auch die Funktion von IBNS/Nfkbid in der Mikroglia untersucht werden.
Umfang: Vollzeit
Dauer: befristet, 3 Jahre
Beginn: zum 01.12.2025
Bewerben bis: 13.10.2025
Ihre Aufgaben:
- Durchführung von in vitro und in vivo Experimenten zur Neuroinflammation
- Analysen mittels Durchflusszytometrie, Histologie, Molekularbiologie und Western Blot
- Dokumentation von gentechnischen und Tierschutz-relevanten Arbeiten
- Betreuung von Studierenden und Doktoranden
- Verfassen von Publikationen und Anträgen sowie Präsentation der Prokjekt-Ergebnisse
Ihr Profil:
- Promotion zum Dr. rer. nat. oder vergleichbare Qualifikation
- Gute Kenntnisse von zellbiologischen, immunologischen und molekularbiologischen Methoden (bspw. Durchflusszytometrie, PCR, DNA/RNA Isolierung, Western Blot, Zellkultur)
- Erfahrung mit neuroinflammatorischen Mausmodellen und FELASA Schein
- Erfahrung im Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen und GVOs
- Gute PC-Kenntnisse (z.B. Excel, Word, GraphPad Prism)
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Hohes Maß an Kommunikations- und Organisationsfähigkeit, Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Teamfähigkei
[https://jobs.ruhr-uni-bochum.de/jobposting/14a6b893e40ce6252b93d067a129493c34b4cee40?ref=AfA](https://jobs.ruhr-uni-bochum.de/jobposting/14a6b893e40ce6252b93d067a129493c34b4cee40?ref=AfA)