Beschreibung
Zukunft mit Tradition – Wissenschaft gestalten: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bietet ein breites Fächerspektrum in den Geistes-, Sozial-, Natur- und den medizinischen Wissenschaften. Die älteste und größte Hochschule Sachsen-Anhalts entstand 1817 aus dem Zusammenschluss der Universitäten in Wittenberg (1502) und Halle (1694). Heute hat sie 340 Professoren und 20.000 Studierende. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Material- und Biowissenschaften, der Aufklärungs- sowie der Gesellschafts- und Kulturforschung.
An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Universitätsklinik und Poliklinik für Viszerale, Gefäß- und Endokrine Chirurgie, ist ab dem 01.10.2025, die bis zum 30.09.2026 befristete Stelle
einer*eines
### Wissenschaftlichen Mitarbeiterin*Mitarbeiters (m/w/d)
in Teilzeit (25 %) zu besetzen.
Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.
**Arbeitsaufgaben:**
• Durchführung eines wissenschaftlichen Forschungsprojekts zur Rolle von ER-Stress und perineuraler Invasion beim Pankreaskarzinom
• Anwendung und Weiterentwicklung von Co-Kulturmodellen mit Tumorzellen, Nervenzellen und Tumorassoziierten Fibroblasten (CAFs) zur Analyse der Tumor-Stroma-Interaktion
• Durchführung funktioneller Experimente einschließlich CRISPR/Cas9-Geneediting
• Durchführung von Immufluoreszenz (IF), Western Blotting und Immunhistochemie (IHC) zur molekularen und histologischen Validierung
• Durchführung von FACS-Analysen
• Aufarbeitung und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse
• Aktive wissenschaftliche Profilierung durch Publikationen (Transfer von Forschungsergebnissen)
• Beteiligung an der fachlichen Betreuung von Studierenden im Forschungslabor
• Die Tätigkeit dient dem Erwerb und der Vertiefung wissenschaftlicher Kompetenzen sowie der Weiterentwicklung des individuellen Forschungsprofils im Bereich translationaler Onkologie
**Voraussetzungen:**
• Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master of Science, Staatexamen oder äquivalent) in Biologie, Medizin, Molekularbiologie, Bioinformatik oder verwandten Fachrichtungen
• Nachgewiesene Erfahrung mit Co-Kulturmodellen zur Untersuchung von Tumor-Nerven- und Tumor-Stroma-Interaktion
• Autorenschaft von mindestens einer Publikation in einem PubMed-gelisteten Journal zum Thema Pankreaskarzinom und Tumor-assoziierte Fibroblasten (CAFs)
• Kenntnisse in Genediting, einschließlich CRISPR/Cas9.
• Praktische Erfahrung in IF / Western Blot / ICC / IHC sowie FACS
• Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens auf dem Niveau von B2)
• Hohes Maß an Eigenverantwortung, ausgeprägter Teamfähigkeit
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen und ihnen gleichgestellten Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten ist ausdrücklich erwünscht. Bewerber*innen mit einem Abschluss, der nicht an einer deutschen Hochschule erworben wurde, müssen zum Nachweis der Gleichwertigkeit bei Abschluss des Arbeitsvertrages eine Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen (Statement of Comparability for Foreign Higher Education Qualifications) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
(https://[www.kmk.org/zab/central-office-for-foreign-education](https://www.kmk.org/zab/central-office-for-foreign-education)) vorlegen. Möglichkeiten zur Beantragung
eines finanziellen Zuschusses hierfür, finden Sie unter: https:[//www.anerkennung-in-deutschland.](https://www.anerkennung-in-deutschland.%20%20de/html/de/pro/anerkennungszuschuss.php#)
[de/html/de/pro/anerkennungszuschuss.php#](https://www.anerkennung-in-deutschland.%20%20de/html/de/pro/anerkennungszuschuss.php#).
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Yoshiaki Sunami, Tel.: 0345 557-2794, E-Mail: [yoshiaki.sunami@uk-halle.de](https://yoshiaki.sunami@uk-halle.de/).
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Reg.-Nr. 7-185/25-D mit den üblichen Unterlagen **bis zum 10.10.2025** an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Universitätsklinik und Poliklinik für Viszerale, Gefäß- und Endokrine Chirurgie, Herrn Dr. Yoshiaki Sunami, 06097 Halle (Saale) oder an [yoshiaki.sunami@uk-halle.de](https://yoshiaki.sunami@uk-halle.de/).
Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen.
Bewerbungskosten werden von der Martin-Luther-Universität nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde. Eine elektronische Bewerbung ist erwünscht.