logo
Wissenschaftlicher Referent / Wissenschaftliche Referentin (m/w/d) im Projekt „Höhere...
comp Landschaftsverband Rheinland comp 53115 Bonn - Deutschland
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Arbeit Teilzeit Abend ab 17.09.2025
Beschreibung
Wissenschaftlicher Referent / Wissenschaftliche Referentin (m/w/d) im Projekt „Höhere Kommunalverbände und ihre Bedeutung für die Demokratiegeschichte nach 1945“

### Wissenschaftlicher Referent / Wissenschaftliche Referentin (m/w/d) im Projekt „Höhere Kommunalverbände und ihre Bedeutung für die Demokratiegeschichte nach 1945“

**Standort:** Bonn
**Einsatzstelle:** LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
**Vergütung:** E14 TVöD
**Arbeitszeit:** Voll-/ oder Teilzeit
bis zum 31.12.2026
**Besetzungsstart:** nächstmöglich
**Bewerbungsfrist:** 02.10.2025


### Das sind Ihre Aufgaben
Welche Bedeutung hat die kommunale und regionale Selbstverwaltung für das Funktionieren unserer Demokratie? Wie veränderten sich ihre Aufgaben, Beschaffenheit und Selbstverständnis angesichts gesellschaftlicher Transformationsprozesse? In einem interdisziplinären Forschungs- und Vermittlungsprojekt des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte machen Sie diese Fragen greif- und vermittelbar. Mit Ihrem Projekt schaffen Sie eine neue Perspektive auf die demokratische Geschichte und Kultur der Bundesrepublik Deutschland.

Im Projekt „Höhere Kommunalverbände und ihre Bedeutung für die Demokratiegeschichte nach 1945“ bearbeiten Sie die Behördenkultur am Beispiel des LVR und sind Teil eines interdisziplinären Projektteams. Das Projekt ist eng verzahnt mit der Geschichte und Kultur des Landschaftsverbandes Rheinland sowie seiner Vorgängerinstitution, die als beispielhafter Zugriff dienen. Dabei forschen Sie direkt im Feld sowie mit historischen Quellen – die Perspektive reicht von der Gründung bis zur Gegenwart. Ihre Forschungsergebnisse dokumentieren Sie in einer Forschungsdatenbank und vermitteln diese zudem in verschiedenen Formaten innerhalb des LVR wie auch darüber hinaus in die breite Öffentlichkeit sowie in Fachkreise. Sie arbeiten an Veröffentlichungen, Veranstaltungen sowie einer Wanderausstellung mit einem umfangreichen Begleitprogramm und partizipativen Beteiligungsformaten mit. Darüber hinaus wirken Sie an einem Fortbildungsangebot für innerverbandliche und kommunale Einrichtungen mit.

**Zu Ihren Aufgaben gehören insbesondere**


- Eigenständige Durchführung eines Teilprojekts im Bereich der Behördenkultur


- Quellenerhebung sowie Dokumentation und Inventarisierung in der Datenbank


- Konzeption und -umsetzung einer Ausstellung zum Thema mit Begleitprogramm und Beteiligungsformaten


- Erstellung, Betreuung und Redaktion von wissenschaftlichen und zugleich öffentlichkeitswirksamen Texten
- Mitwirkung an einem Fortbildungsprogramm für innerverbandliche und kommunale Einrichtungen


- Mitwirkung an Veranstaltungen wie Konferenzen oder Vortragsreihen


### Das bieten wir Ihnen

**Tarifliche Leistungen**
Neben einem tariflichen Gehalt nach dem TVöD (VKA) erhalten Sie weitere finanzielle Vorteile und Extras wie eine Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und eine leistungsorientierte Bezahlung anhand einer individuellen Zielvereinbarung.


**Corporate Benefits**
Stöbern Sie durch unsere exklusiven Partner-Angebote und sichern Sie sich Rabatte auf Produkte und Dienstleistungen von Top-Marken aus Sport, Mode, Freizeit und Technik.


**Kultur erleben**
In unseren LVR-Museen haben Sie freien Eintritt und können beispielsweise Kunst, Industriegeschichte oder Archäologie erleben. In Dauer- und Wechselausstellungen warten abwechslungsreiche Themen und spannende Bildungs- und Freizeitprogramme für Alt auf Sie.


**30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche**
Nutzen Sie 30 Tage Urlaub, um neue Energie zu tanken und abzuschalten. Zusätzlich sind bei uns Silvester und Heiligabend arbeitsfreie Tage.


**Mobiles Arbeiten nach Vereinbarung**
In Absprache können Sie tageweise aus dem Home-Office oder mobil von einem anderen Ort innerhalb Deutschlands arbeiten.


**Flexible Arbeitszeit**
Damit neben Ihrer Arbeit genug Zeit für Familie, Freundschaften und Hobbys bleibt, können Sie Ihre Arbeitszeit bei uns flexibel gestalten.


### Das bringen Sie mit
Einen Master, einen Magister oder ein Universitätsdiplom in Kulturwissenschaften


### Worauf es uns noch ankommt


- Fachspezifische Methoden und Theorien aus den Bereichen Institutions-, Behörden- und Unternehmenskultur sowie Organisationsforschung haben Sie bereits gewinnbringend in Projekten angewendet.
- Ihre Kenntnisse zu Erinnerungskulturen, ethnographischer Feldforschung und immateriellem Kulturerbe konnten Sie in praktischen Projektzusammenhängen erproben.
- In der Ausstellungskonzeption und -umsetzung, insbesondere im Kontext kulturhistorischer Museen, haben Sie bereits einschlägige Berufserfahrung gesammelt.
- Ihre Erfahrung im Umgang mit unterschiedlichen Akteursgruppen befähigte Sie dazu, Beteiligungsformate erfolgreich zu entwickeln und umzusetzen.
- Mit Ihren Kompetenzen im Forschungsdatenmanagement stellen Sie eine strukturierte Dokumentation sowie die inhaltliche Erschließung von Quellenmaterial in digiCULT.web sicher.
- Der sichere Umgang mit MS Office (Word, Excel, PowerPoint, Outlook) gehört ebenso zu Ihren Fähigkeiten wie die gezielte Nutzung von Social-Media-Plattformen, beispielsweise Instagram.
- Zudem verfügen Sie über umfangreiche Erfahrung in der Publikation und Redaktion von (populär-)wissenschaftlichen Texten.
- Ihr Führerschein der Klasse B verschafft Ihnen die notwendige Mobilität, um die Region für Ihre Forschungsarbeit flexibel mit einem Dienstwagen mit Schaltgetriebe zu erschließen.


### Sie passen zu uns, wenn...
- **... Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen.** Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleichberechtigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie Ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.- **... Sie Vielfalt als Chance sehen.** Vielfalt in der Gesellschaft zu ermöglichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnisorientiert zu unterstützen.- **... Sie sich fachlich und persönlich weiterentwickeln wollen.** Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wegebereiter, Unterstützer und Möglichmacher für unsere Mitarbeitenden. Ihre individuelle Entwicklungsmöglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.


### Wer wir sind
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund für WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (LVR-ILR) in Bonn ist das Kompetenzzentrum für die Alltagskultur, Sprache und Geschichte des Rheinlands. In zwei Fachabteilungen, der Abteilung Alltagskulturen und Sprache und der Abteilung Geschichte und LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im interdisziplinären Dialog das kulturelle Erbe einer lebendigen und vielfältigen Region. Mit Publikationen, digitalen Wissensportalen, Filmdokumentationen und Ausstellungen vermitteln sie, was das Rheinland ausmacht und was die Menschen hier bewegt – in der Geschichte und ganz aktuell. Auf Basis multidisziplinärer Fachkompetenzen ist das Institut bestrebt, eine moderne und zeitgemäße Landeskunde zu betreiben.

Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter [www.lvr.de](https://www.lvr.de/de/nav_main/). Mehr Informationen über das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte im Rheinland finden Sie unter [www.rheinische-landeskunde.lvr.de](https://rheinische-landeskunde.lvr.de/de/startseite.html).

Wissen, was los ist: Folgen Sie uns auf [Instagram](https://www.instagram.com/der_lvr/), [Facebook](https://www.facebook.com/lvraktuell) oder auch auf [Xing](https://www.xing.com/pages/lvr) und [LinkedIn](https://www.linkedin.com/company/lvr-landschaftsverband-rheinland)!


### Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Justin Hilgers
steht Ihnen als Recruiter bei Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung.
0221-809-3573

Dr. Helmut Rönz
steht Ihnen als Leiter des LVR-Instituts für Landeskunde un(...)

Die Stellenbeschreibung kann nicht vollständig angezeigt werden. Bitte folgen Sie dem u.a. Link 'Weitere Informationen zum Stellenangebot im Internet'
info
Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Rechtliche Hinweise zur Nutzung
Ob die Stelle noch verfügbar ist und weitere Informationen findest du direkt auf der Website der Bundesagentur für Arbeit. Bitte beachte: OPROMA ist nicht der Anbieter dieser Stelle und kann keine Auskünfte geben.
Ref-Nr.: ddec677fc728bcb21482d8cc9df8b9c4
Letztes Update: 16.09.2025
notifications_active Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
notifications_active Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
comp GS Company Cottbus GmbH & Co. KG
comp 02979 Elsterheide
Arbeit ab 29.10.2025
comp GS Company Cottbus GmbH & Co. KG
comp 03130 Spremberg, Niederlausitz
Arbeit ab 14.10.2025
comp Rheinmetall AG
comp 28309 Bremen
Arbeit ab 16.09.2025
comp GS Company Cottbus GmbH & Co. KG
comp 01968 Senftenberg, Niederlausitz
Arbeit ab 21.10.2025
comp Victors Residenz-Hotels GmbH
comp 10407 Berlin
Arbeit ab 16.09.2025