Beschreibung
### 10 Promotionsstellen (m/w/d)
- **Kennziffer** 206-2025
- **Bewerbungsfrist** 17.10.2025
- **Entgeltgruppe** EG 13 TV-L
- **Befristung** Befristet
- **Einsatzort** Mainz
- **Umfang** 75%
- **Eintrittsdatum** 01.04.2026
###
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gehört zu den großen Universitäten in Deutschland. In der Wissenschaftsregion Rhein-Main entfaltet sie ihre Leistungsstärke, Innovationskraft und Dynamik. Als Volluniversität ermöglicht die JGU ein Fachgrenzen überschreitendes Lehren und Lernen und eröffnet großes Potenzial für international renommierte, interdisziplinäre Forschung. Fast all ihre Einrichtungen vereint die JGU auf einem innenstadtnahen Campus – ein Ort lebendiger akademischer Kultur für Forschende, Lehrende und Studierende aus allen Kontinenten.
### **Graduiertenkolleg 3064 „Techniken des Bezeugens: Zeugenschaft als mediale und kulturelle Praxis“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz**
Das Graduiertenkolleg (GRK) untersucht Techniken des Bezeugens in gegenwärtigen Medienkulturen und geht der Frage nach, wie sich Verfahrensweisen der Zeugenschaft kulturell und historisch verändern. Phänomene wie Online-Zeugenvideos, postkoloniale Bildarchive oder Zeugnisse in Kunst und Theater zeigen an, dass sich technisch-mediale Voraussetzungen, ästhetische Anordnungen, kulturelle Kontexte sowie epistemische und ethische Problemstellungen verändert haben und neue Forschungsperspektiven erfordern.
Gegenüber anthropozentrischen und eurozentrischen Verengungen liegt der Fokus nun auf den Techniken des Bezeugens aus praxeologischen und regional dezentrierten Perspektiven. Zeugenschaft wird relational verstanden: Personale Akte, aber auch Zeugnisse non-humaner Entitäten werden in ihrer konstitutiven Verbundenheit mit technischen Apparaturen, Anordnungen, Infrastrukturen, Umwelten sowie kulturellen und historischen Kontexten betrachtet. Dabei folgt das Projekt einem breiten Verständnis von Technik, das kulturelle und körperliche Aspekte ebenso einschließt wie maschinelle und dispositive Faktoren.
Das GRK erforscht Techniken des Bezeugens in drei Arbeitsbereichen, die sich 1.) den Formationen und Konstellationen des Wissens, 2.) den Prozessen und Anordnungen sowie 3.) den menschlich-apparativen Relationen widmen.
Am GRK beteiligt sind die Fächer Ethnologie, Filmwissenschaft, Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie, Kunstwissenschaft, Medienkulturwissenschaft und Theaterwissenschaft.
Das strukturierte Forschungs- und Qualifizierungsprogramm bietet Promovierenden nicht nur fachliche Freiräume, sondern auch interdisziplinäre und kollaborative Studien- und Forschungsangebote. Ergänzt wird dies durch Mentoring und gezielte Unterstützung bei der Karriereentwicklung. Der regelmäßige Austausch mit internationalen Gastwissenschaftler*innen (Mercator-Fellows) sowie die Möglichkeit zu Forschungsreisen und dem Aufbau globaler Netzwerke fördern die internationale Vernetzung. Zusätzlich bestehen Gelegenheiten zur eigenen Lehrerfahrung und zur aktiven Mitbestimmung im GRK-Vorstand.
Weitere Informationen [hier](https://ftmk.uni-mainz.de/forschung/verbundforschung/).
## Ihre Aufgaben:
- selbstständige Forschung mit dem Ziel der Promotion in (mindestens) einem der beteiligten Fächer innerhalb der vierjährigen Förderperiode (verpflichtende Erstbetreuung durch ein Mitglied des GRK)
- Kontinuierliche, aktive Teilnahme am Qualifizierungsprogramm des GRK
- Teilnahme an einschlägigen fachwissenschaftlichen und interdisziplinären Veranstaltungen
## Ihr Profil:
Die Bewerberinnen und Bewerber müssen neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen die in § 57 Hochschulgesetz Rheinland-Pfalz geforderten Einstellungsvoraussetzungen erfüllen.
- ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (M.A. oder äquivalent) in einem der beteiligten Fächer (siehe oben)
- interdisziplinäres Interesse, interkulturelle Kompetenzen und theoretisches Abstraktionsvermögen
- sehr gute Englischkenntnisse (fließend)
- Kenntnisse der deutschen Sprache und weiterer Sprachen, wenn für das Promotionsvorhaben erforderlich
Die Stelle wird nach **EG 13 TV-L** vergütet und ist ab dem 01.04.2026 befristet bis zum 31.03.2030 zu besetzen.
Die Stelle dient der wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion).
Wir sind ein Ort der Vielfalt und begrüßen qualifizierte Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen.
Wir sind bestrebt, den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen, und haben daher ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen.
Menschen mit Schwerbehinderung und die ihnen nach § 2 Abs. 3 SGB IX gleichgestellten Menschen mit Behinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Sie sehen in diesen vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgaben eine persönliche Herausforderung? Dann bewerben Sie sich jetzt bis zum **17.10.2025** über unseren Button „Jetzt bewerben“ mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen:
- Anschreiben/Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Kopien der Abschlusszeugnisse (Hochschulreife, M.A., ggf. Staatsexamen bzw. äquivalente internationale Abschlüsse mit deutscher Anerkennung bis zum Projektbeginn am 01.04.26)
- Projektskizze (eigenständige, innovative und durchführbare Projektbeschreibung mit relevantem Bezug zum Thema des Kollegs, ca. 5 Seiten, zuzüglich vorläufigen Angaben zu Gliederung, Bibliografie und Zeitplan)
- Angabe des Promotionsfachs
- Angabe zur Sprachkompetenz Englisch
Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich vom 10.-12.12.2025 in Präsenz oder online statt.