Beschreibung
### Azubi zum Mechatroniker für Land- und Baumaschinen (m/w/d) - Petschow bei Dummerstorf, Demmin, Bergen auf Rügen
Wir bilden aus an den Standorten Petschow, Demmin und Bergen auf Rügen im Ausbildungsberuf
**Mechatroniker für Land- und Baumaschinen (m/w/d)**
ab dem 01.09.2026 .
Voraussetzungen:
- mindestens Realschulabschluss
**Was ein Landmaschinenmechatroniker so macht?**
Bei den Arbeitsspitzen in der Land- und Forstwirtschaft, zum Beispiel bei der Ernte, muss es schnell gehen. Landwirte sind auf ihre Maschinen angewiesen. Gerade im Sommer laufen Maishäcksler, Mähdrescher und Co. im Dauereinsatz.
**Landmaschinenmechatroniker** sind für die Installation und Instandhaltung von Maschinen, Anlagen und Fahrzeugen der Land-, Forst-, Garten-, Bau- und Kommunalwirtschaft zuständig
Fällt ein Gerät aus, muss es schnell repariert werden, sonst ist die Ernte in Gefahr. Hier sind Landmaschinenmechatroniker gefragt. Das sind die typischen Tätigkeiten:
- **Land-, Bau-, Forst-, und Gartenmaschinen reparieren**: Du ersetzt z.B. defekte Keilriemen am Mähdrescher, behebst Probleme an Zahnrädern oder am Schneidwerk oder Ruckeln beim Fahren. Das behebst du entweder in der Werkstatt oder direkt auf dem Feld beim Kunden.
- **Fehler in Hydraulik, Pneumatik und Elektronik auslesen**: In großen Landmaschinen ist sehr viel Technik verbaut, deshalb liest man die Fehler mithilfe eines Laptops aus. Die Landmaschinenmechatroniker nutzen dafür Software und Handbücher, so können sie die Fehlerursache direkt finden und beheben.
- **Maschinen verladen**: Die Geräte müssen nach der Reparatur zurück zum Kunden gebracht werden. Größere Maschinen, z.B. Pressmaschinen werden per Transportfahrzeug zurück zum Kunden gebracht. Dabei musst du alle geltenden Sicherheitsvorschriften beachten.
- **Maschinen warten und prüfen**: Um Schäden an Landmaschinen frühzeitig zu erkennen und deren Lebensdauer zu verlängern, musst du die Maschinen regelmäßig warten, also z.B. Flüssigkeiten nachfüllen.
- **Fertigung, Montage und Umrüstung**: Du erstellst technische Skizzen von Bauteilen, die du später im Betrieb montierst. Dabei musst du sehr präzise arbeiten, damit die Maschine auch richtig funktioniert.
- **Beratung von Kunden**: Nicht nur bei der Neuanschaffung, sondern auch nach abgeschlossenen Reparaturen stehst du deinen Kunden beratend zur Seite. Du informierst deine Kunden, wie sie das Gerät richtig bedienen und instand halten.
**So läuft die Ausbildung zum Landmaschinenmechatroniker ab**
- Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und findet dual bei uns im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Im Betrieb erlernst du die Praxis, also Reparatur, Wartung und Pflege, Montage und Demontage von Land- oder Baumaschinen. Dazu lernst du das Schweißen, Bohren und Richten von Maschinen und Bauteilen. Auch den richtigen Umgang mit Kunden erlernst du in deinem Ausbildungsbetrieb. In der Berufsschule folgt die Theorie. Dazu gehören z.B. diese berufsspezifischen Fächer:
- Werken und Technik (z.B. Bohren, Biegen, Löten und Schweißen von Bauteilen, Erstellen von Arbeitsplänen und Zeichnungen)
- Mathematik (z.B.Berechnung von Widerständen und Strömen in der Fahrzeugelektrik)
- Physik (z.B. Prüfung von hydraulischen Steuerungssystemen)
- Berufsspezifische Inhalte (z.B. Wirtschafts- und Betriebslehre, Service und Fertigung und Installationstechnik)
- Allgemeine Fächer (Philisophie oder Religion, Sport, Deutsch und Sozialkunde)
Du kannst gerne ein Praktikum bei uns machen. Wir freuen uns auf dich!
**Konnten wir dein Interesse wecken?**
Dann nutze deine Chance und bewirb dich noch heute per E-Mail an:**** mihg@mihg.de
oder per Post an:
MIHG Maschinen-, Instandsetzungs- und Handels GmbH
z.H. Frau Schünemann
Zum Dorfteich 4
18196 Dummerstorf/ OT Petschow