Beschreibung
Ausbildung zum Fluggerätelektroniker (d/m/w)
Was macht ein Fluggerätelektroniker (d/m/w)?
Als Fluggerätelektroniker (d/m/w) baust du elektrische und elektronische Anlagen und Geräte in Fluggeräte ein und sorgst für deren reibungslosen Betrieb. Du verlegst und verbindest Steuer-, Signal- und Datenleitungen, installierst elektrische und elektronische Baugruppen sowie Geräte und Anlagen der Avionik. Bei Wartungen oder Reparaturen analysierst du systematisch z.B. die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sowie die elektrische Antriebs- und Übertragungstechnik. Du führst Prüfungen und Messungen durch, korrigierst technische Parameter, tauschst defekte Elemente oder Systeme aus bzw. nimmst Neuinstallationen vor. Nach eingehender Prüfung der Qualität der durchgeführten Arbeiten und der Funktionsfähigkeit der Fluggerättechnik nimmst du die Anlagen in Betrieb.
Deine Arbeiten führst du vorgaben getreu durch und dokumentierst sie. Sofern du über die notwendige Berechtigung verfügst, führst du auch die technische Freigabe von Fluggeräten durch.
Was lernst du in deiner Ausbildung?
- Das Lesen und Handhaben technischer Unterlagen sowie Montieren und Anschließen elektronischer Betriebsmittel
- Elektronische Funktionen messen und analysieren
- Komponenten und Teilsysteme der Flugzeugelektronik – der so genannten Avionik – einbauen, installieren und in Betrieb nehmen
- Wartung und Inspektionen an Luftfahrzeugen, Komponenten und Teilsystemen durchführen.
- Störungen analysieren, Testsoftware und Diagnose-systeme zur systematischen Fehlersuche einsetzen
- Gefundene Fehler durch den Austausch von Komponenten und Geräten beseitigen
- Umgang mit englischsprachigen Betriebsunterlagen und Vorschriften
Wie lange dauert deine Ausbildung?
Deine Ausbildung dauert 3,5 Jahre.
Was bringst du mit?
- Sehr guten Hauptschulabschluss mit QA, gute mittlere Reife oder ein Abitur.
- Spaß und Interesse am Umgang mit modernster Technik.
- Ausgeprägtes Verständnis für technische und logische Zusammenhänge.
- Gutes räumliches Vorstellungsvermögen und handwerkliches Geschick.
- Genaues Arbeiten und eine uneingeschränkte Farbsehtüchtigkeit
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
Welche Entwicklungsmöglichkeiten hast du nach der Ausbildung?
Du kannst dich in unterschiedlichen Bereichen als Fachspezialist weiterentwickeln, in Projektteams mitarbeiten und erste fachliche Führungsaufgaben übernehmen.
Bei überdurchschnittlichen Leistungen und persönlichem Engagement unterstützen wir deine weitere berufliche Laufbahn mit individuell passenden Einsatz- und Fortbildungsmöglichkeiten. Natürlich stehen dir auch eine Fortbildung zum Meister, zum Techniker oder ein technisches Studium offen.
Diese Tätigkeit erfordert ein Bewusstsein für mögliche Compliance-Risiken und integres Verhalten. Beide Punkte sind Grundvoraussetzungen für den Erfolg, den guten Ruf und das nachhaltige Wachstum des Unternehmens.
**Tätigkeitsfamilie:**
Durch das Übermitteln eines Lebenslaufs oder einer Bewerbung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Airbus Informationen über Sie verwendet und speichert, um Ihre Bewerbung oder ein zukünftiges Beschäftigungsverhältnis nachzuverfolgen. Diese Informationen werden ausschließlich von Airbus verwendet.
Airbus strebt eine Belegschaft und Arbeitsatmosphäre an, die sich durch Vielfalt und Integration auszeichnen. Wir freuen uns über jede Bewerbung, unabhängig vom sozialen und kulturellen Hintergrund, Alter, Geschlecht, Behinderungsstatus, von der sexuellen Orientierung und Konfession des Bewerbers.
Airbus ist und bleibt der Chancengleichheit für alle verpflichtet. Daher werden wir im Rahmen eines Einstellungsverfahrens niemals um Vorabzahlungen jeglicher Art an uns oder Drittanbieter fragen. Jede Verkörperung von Airbus zu diesem Zweck sollte an [emsom@airbus.com](mailto:emsom@airbus.com) gemeldet werden.
Bei Airbus unterstützen wir Dich dabei, einfacher und flexibler zu arbeiten, sich zu vernetzen und zusammenzuarbeiten. Wo immer möglich, fördern wir flexible Arbeitsregelungen, um innovatives Denken und Arbeiten zu stärken.
###