Beschreibung
Die Robert-Koch-Krankenhaus Apolda GmbH, Akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena, ist ein Akutkrankenhaus der Regelversorgung mit 200 Betten in den Fachabteilungen Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Gynäkologie/Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Innere Medizin, Anästhesiologie/Intensivtherapie, diagnostische und therapeutische Radiologie sowie Physiotherapie und Labordiagnostik.
Ausbildung zum/r Anästhesietechnischen Assistenten/in (ATA)
Anforderungen an das Berufsbild des Anästhesietechnischen Assistenten (ATA):
• Manuelle Geschicklichkeit
• Hoher Organisationsgrad
• Technisches Verständnis zur Bedienung der Medizinischen Geräte
• Umfassendes Wissen in Anatomie, Physiologie, Pharmakologie und Notfallmanagement
• Umfassendes Wissen über Narkoseformen, Formen der Einleitung und des Schmerzmanagements
• Sehr gute Wahrnehmungs- und Beobachtungsfähigkeit
• Sehr gute Kommunikation
• Teamfähigkeit und Spaß am interprofessionellen Arbeiten
Zu den Aufgaben des ATA gehören:
• die fachkundige Betreuung der Patientinnen und Patienten unter Berücksichtigung ihrer physischen und psychischen Situation während ihres Aufenthaltes im Bereich der Anästhesie
• die selbständige Vorbereitung und Nachsorge der Anästhesie (Narkose)
• die Vor- und Nachbereitung des Arbeitsplatzes und entsprechender Medikamente
• die Unterstützung des Anästhesisten (Narkosearzt)
• die Betreuung und Vitalüberwachung der narkotisierten Patienten (Monitoring und Beatmung)
• die Betreuung und Überwachung der Patienten im Aufwachraum sowie deren Übergabe an die nachfolgenden Bereiche
• fundierte Sachkenntnis, Wartung und Handhabung der eingesetzten Medizintechnik und Materialien
• die Verantwortung für die Einhaltung und Durchführung hygienischer Maßnahmen
• administrative Aufgaben, EDV-gestützte Dokumentation und Leistungserfassung
Für weitere Informationen zu den Ausbildungsinhalten: www.dkgev.de)
Zugangsvoraussetzungen
• ¬Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss (z.B. Abschluss der Hauptschule und zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung), gute Noten in Mathematik, Deutsch, Biologie und Physik
• Mindestalter 16 Jahre
• Sprachniveau deutsch mindestens B2,
• bei ausländischen Bewerbern/innen ist der Bescheid über die Anerkennung über die Gleichwertigkeit ausländischer Schulabschlüsse erforderlich,
• Eignung für den Beruf (Bescheinigung durch den Hausarzt)
Ausbildung
• Beginn 01.09.2026
• Ausbildungsdauer 3 Jahre
• Schule in Jena (SBBS für Gesundheit und Soziales)
• Praktische Einsätze in unserem Krankenhaus
• Notwendige Fremdeinsätze in kooperierenden Krankenhäusern der näheren Umgebung
Unser Angebot:
• Ausbildungsvergütung nach TVAöD sowie anteilige Zahlung von Zuschlägen:
• 1. Jahr 1.340,69 € brutto/monatlich,
• 2. Jahr 1.402,07 € brutto/monatlich,
• 3. Jahr 1.503,38 € brutto/monatlich,
• bei erfolgreichem Ausbildungsabschluss 400 € Prämie,
• ein familiäres Umfeld, kleine Klassen, überaus kollegiales Arbeitsklima
• persönliche Ansprechpartner durch die Lehrausbildung sowie zahlreiche Praxisanleiter im Haus
• Zeit für eine individuelle und bedürfnisorientierte Praxisanleitung
• Unsere qualifiziertesten Schüler werden nach Abschluss der Ausbildung unbefristet übernommen!
Robert-Koch-Krankenhaus Apolda GmbH
Jenaer Straße 66 99510 Apolda
www.rkk.apolda.de
Für Ihre Rückfragen steht Ihnen Frau Jana Schubert unter Tel. 03644 57-1056 gern zur Verfügung.