THW steht nicht nur für die Zivil– und Katastrophenschutzorganisation „Bundesanstalt Technisches Hilfswerk“ sondern auch für „Tausende Helfer/innen weltweit“. Stand 2020 sind es rund 80.000 ehrenamtliche THW-Helfer/innen, welche sich nicht nur in Deutschland, sondern auch weltweit bei Not-und Unglücksfällen engagieren. Beispiele hierfür sind Flutkatastrophen, das Schneechaos Anfang des Jahres 2019 oder auch die aktuelle Covid-19 Lage (Übernahme des Transports der Schutzausstattung durch das THW). Die ehrenamtlichen Helfer/innen werden von rund 1.300 hauptamtlichen Mitarbeiter/innen unterstützt.
Die THW Regionalstelle Karlstadt ist für die Betreuung der zehn THW Ortsverbände Alzenau, Aschaffenburg, Karlstadt, Kitzingen, Lohr, Marktheidenfeld, Miltenberg, Obernburg, Ochsenfurt und Würzburg zuständig. Der Bundesfreiwilligendienst bei der THW Regionalstelle Karlstadt bzw. bei der Bufdi-Anlaufstelle im THW Ortsverband Aschaffenburg gewährt einen vielfältigen Einblick in die haupt- und ehrenamtlichen Einsatzfelder des Zivil- und Katastrophenschutzes.
Mögliche Einsatzfelder für Bundesfreiwilligendienstleistende (Bufdis) beim THW sind:
• Technik (für Bufdis mit technischem und handwerklichem Interesse)
• Öffentlichkeitsarbeit / Veranstaltungsmanagement
(für Bufdis mit organisatorischen Talent und einer offenen Kommunikation
• Verwaltung (für Bufdis mit Interesse an kaufmännischen und bauplanerischen Tätigkeiten).
In welchem Bereich die Bufdis während ihres Bundesfreiwilligendienstes eingesetzt werden, wird vorab gemeinsam mit dem Bufdi festgelegt. Hierbei ist auch eine Kombination der Einsatzfelder möglich.
Rahmenbedingungen des Bundesfreiwilligendienstes beim THW:
• Dauer: i. d. R. 12 Monate
(mind. 6 Monate, max. 18 Monate bzw. in Ausnahmefällen 24 Monate)
• Arbeitszeit: 39 Std. / Woche
• Urlaub: 30 Tage bei 12 Monaten
• Taschengeld: 430,00 € / Monat
• Verpflegungskostenzuschuss: 50,00 € / Monat
• Bundesfreiwilligendienstleistende sind sozialversichert.
• Anspruch auf ein Bildungsangebot ( Seminare an einem Bildungszentrum des Bundes, Teilnahme an einer zentralen THW-spezifischen Grundausbildung inkl. einem Erste-Hilfe Lehrgang und einer Sprechfunkausbildung)
• Stellung von Arbeitskleidung
• Zeugnis und Dienstbescheinigung nach Beendigung des Bundesfreiwilligendienstes
Voraussetzungen für einen Bundesfreiwilligendienst beim THW:
• Alter: mindestens 18 Jahre (Vollzeitschulpflicht muss erfüllt sein, ein bestimmter Schulabschluss ist nicht erforderlich), eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht
• Mindestens ein halbes Jahr Zeit für die Ableistung des Bundesfreiwilligendienstes
• Bufdis haben die Wahl zwischen der THW Regionalstelle Karlstadt und der Bufdi-Außenstelle im THW Ortsverband Aschaffenburg als (Haupt-) Einsatzstelle. Ein Bufdi muss gewährleisten können, die gewählte (Haupt-) Einsatzstelle täglich zu erreichen.
• Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
• Persönliches Engagement sowie Teamfähigkeit
• Interesse an der Arbeit der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk in ihrer Funktion als Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes
• Verständnis für die Belange des Ehrenamtes
Bewerbung / Information:
Neben einem aktuellen Lebenslauf sowie dem letzten Schulzeugnis muss einer Bufdi-Bewerbung der ausgefüllte Fragebogen „Bundesfreiwilligendienst beim THW“ beigelegt werden. Dieser ist über die THW Regionalstelle Karlstadt erhältlich oder kann unter: www.thw-bufdi.de heruntergeladen werden.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Rechtliche Hinweise zur Nutzung
Ob die Stelle
noch verfügbar ist und weitere Informationen findest du direkt auf der Website der Bundesagentur für Arbeit.
Bitte beachte: OPROMA ist nicht der Anbieter dieser Stelle und kann keine Auskünfte geben.
Ref-Nr.: 940a5c5ace6b6dafae124e9346888d5c
Letztes Update:
13.09.2025
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Nicht der richtige Job für dich? Hier findest du bestimmt etwas!
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Deine Anzeige wurde über die Schnittstelle der Bundesagentur für Arbeit (BA) für unsere Job- und Projektbörse portal.oproma.de abgerufen.
Die Veröffentlichung erfolgt auf Grundlage des Zweiten Open Data Gesetzes (§ 12a E-Government-Gesetz) und des Datennutzungsgesetzes (DNG), welches die Weiterverwendung öffentlicher Daten erlaubt, um deren Zugänglichkeit und Nutzung für die Allgemeinheit zu fördern.
Wie wird deine Anzeige verwendet?
Deine Anzeige wird unverändert und ohne inhaltliche Anpassungen dargestellt, so wie sie ursprünglich über die Plattform der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht wurde.
Alle Inhalte bleiben urheberrechtlich geschützt und werden ausschließlich im Rahmen der durch die API und die gesetzlichen Vorgaben bereitgestellten Nutzungsrechte verwendet.
Die Originalquelle und der ursprüngliche Stellenanbieter werden immer klar ersichtlich angegeben.
Regelmäßige Aktualisierungen: Die Anzeigen werden regelmäßig über die API synchronisiert, um sicherzustellen, dass sie aktuell sind und nur noch offene Positionen angezeigt werden.
Automatisches Löschen: Sobald eine Anzeige in der API der Bundesagentur für Arbeit nicht mehr verfügbar ist, wird sie auch aus unserem Portal entfernt. Bitte beachte, dass es aufgrund der regelmäßigen Synchronisierungen zu kurzzeitigen Verzögerungen kommen kann, bis die Anzeige bei uns gelöscht wird.
Rechtliche Grundlage
Die Integration deiner Anzeige basiert auf den Vorgaben des Zweiten Open Data Gesetzes und der EU-Richtlinie über offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors (Richtlinie 2019/1024). Diese Gesetze ermöglichen es, öffentlich zugängliche Daten der Bundesagentur für Arbeit weiterzuverwenden, um die Transparenz zu erhöhen und die Vermittlung von Stellenangeboten zu fördern.
Deine Vorteile durch die Veröffentlichung bei OPROMA
Erhöhte Sichtbarkeit: Deine Anzeige erreicht mehr potenzielle Bewerber durch die zusätzliche Veröffentlichung auf unserer Plattform.
Direkter Zugang zu Bewerbern: Interessenten können sich wie gewohnt über die angegebenen Kontaktinformationen oder Links direkt bei dir bewerben.
Zusätzliche Funktionen für registrierte Nutzer: Nutze erweiterte Tools, um deine Anzeigen und Bewerbungsprozesse effizienter zu gestalten.
Warum solltest du dich bei OPROMA registrieren?
Mit einer kostenlosen Registrierung bei OPROMA kannst du deine Anzeigen ganz einfach selbst verwalten und viele weitere Vorteile nutzen:
Stellen selbst verwalten: Bearbeite deine bestehenden Anzeigen direkt über die OPROMA-Plattform und aktualisiere Inhalte bei Bedarf.
Neue Anzeigen erstellen: Nutze die benutzerfreundlichen Tools von OPROMA, um weitere Anzeigen zu schalten.
Firmenprofil erweitern: Präsentiere dein Unternehmen in unserer Firmendatenbank und erreiche noch mehr potenzielle Bewerber.
Bewerbungsprozess durchführen: Verwalte Bewerbungen direkt über OPROMA, kommuniziere mit Kandidaten und triff Auswahlentscheidungen schnell und effizient.
Hast du Fragen oder Bedenken?
Solltest du Fragen zur Verwendung deiner Anzeige haben oder diese selbst verwalten möchtest, kontaktiere uns bitte.
Falls du nicht möchtest, dass deine Anzeige auf portal.oproma.de angezeigt wird, kannst du uns ebenfalls kontaktieren, und wir werden sie umgehend entfernen.
Vielen Dank, dass du Teil unseres Netzwerks bist und dazu beiträgst, Jobs für eine breitere Zielgruppe zugänglich zu machen!
Hinweis zu den Werbeanzeigen
Zur Finanzierung unseres Portals und zur Sicherstellung eines dauerhaft kostenfreien Zugangs zeigen wir auf OPROMA Werbeanzeigen an.
Diese Werbeanzeigen stehen in keinem Zusammenhang mit den von der Bundesagentur für Arbeit bereitgestellten Inhalten und sind klar
erkennbar als solche gekennzeichnet.