Beschreibung
# Unser Angebot
Mit dem Bachelorstudium Polizei NRW starten Sie direkt in eine spannende, verantwortungsvolle Laufbahn des gehobenen Polizeivollzugsdienstes. Sie können wählen zwischen dem
- Bachelorstudium Polizei NRW (Kernstudium) und dem
- Bachelorstudium Polizei NRW (Kernstudium) mit dem Schwerpunkt Ermittlungen.
Grundsätzlich handelt es sich um einen Einheitsstudiengang.
**Das Kernstudium bildet die breite Grundlage für Ihre Karriere in allen Bereichen der Polizei.** Sie lernen alle Facetten polizeilicher Arbeit kennen – Tätigkeiten im Wach- und Wechseldienst, insbesondere der Einsatzbewältigung, kriminalpolizeilicher Sachbearbeitung und der Aufgabenwahrnehmung im Bereich Verkehr, bis hin zu den Grundlagen in Kommunikation, Recht und Einsatztraining.
Der Schwerpunkt Ermittlungen bietet die Möglichkeit, sich schon im Studium gezielt auf kriminalpolizeiliche Aufgaben vorzubereiten. Sie erhalten neben den polizeilichen Grundlagen eine frühe Vertiefung in Ermittlungsarbeit, etwa in den Bereichen Kriminaltechnik, Vernehmung und Analyse.
Gleichstellung, Chancengleichheit, Schutz vor Diskriminierung und die Anerkennung von Diversität sind für uns verbindliche Handlungsleitlinien – nicht nur im Hinblick auf Ihr Studium. Auch im Rahmen unserer Einsätze spielen diese Werte und Überzeugungen eine wichtige Rolle. Darüber hinaus machen wir Ihnen ganz konkrete und überzeugende Angebote:
- **Spannende und verantwortungsvolle Tätigkeiten** – Während des Studiums werden sie für ihren Einsatz bei der Polizei NRW umfangreich vorbereitet. Sie werden im Team spannende Einsätze bewältigen, unter anderem Menschen im Direktkontakt helfen können oder Tatverdächtige vor Ort oder im Rahmen der Fahndung festnehmen. Mit dem Schwerpunkt Ermittlungen werden Sie vertieft für Ihre Verwendung bei der Kriminalpolizei vorbereitet und Sie erhalten frühzeitig kriminalpolizeiliche Fachkompetenzen. Darüber hinaus haben Sie vielfältige Verwendungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten innerhalb der Kriminalpolizei. Mit einer einjährigen Verwendung im Bereich des Wach- und Wechseldienstes und der garantierten anschließenden Verwendung bei der Kriminalpolizei lernen Sie direkt die vielfältigen und breiten Aufgabenbereiche der Polizei NRW kennen und sind gut vorbereitet auf die kommenden Aufgaben.
- **Gutes Geld** – Während des Studiums erhalten Sie monatlich ca. 1.500 €* (netto). Nach dem Studium beträgt Ihr Anfangsgehalt aktuell ca. 3.000 €***** (netto). Ihre Übernahme nach der Ausbildung ist garantiert. Ihre Krankheitskosten werden übernommen – und später erhalten Sie eine Pension. *gilt als Richtwert
- **Sicherer Arbeitsplatz** – Nach drei Jahren Dienstzeit werden Sie auf Lebenszeit verbeamtet.
- **Gleichberechtigung** – Frauen und Männer sind auf allen Hierarchieebenen chancengleich eingebunden. Es gibt keine Besoldungsunterschiede.
- **Keine Diskriminierung** – Bei uns arbeiten Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen mit unterschiedlichen Lebensweisen und Religionen.
- **Sportförderung** – Sind Sie in einem Bundes- oder Landeskader einer olympischen Disziplin oder Mitglied einer Auswahlmannschaft? Dann kann Ihre Ausbildung individuell auf ihre Trainings- und Wettkampftermine angepasst und auf fünf Jahre verlängert werden.
Sie haben weitere Fragen zum dualen Studium bei der Polizei Nordrhein-Westfalen sowie zum Auswahlverfahren?
Besuchen sie uns doch einfach auf unserer Seite [Team110-Kriminalpolizei](https://www.team110.nrw/kripo).
# Ihre Aufgaben
Wenn Sie sich für den Beruf und den Schwerpunkt Ermittlungen entscheiden, erwarten wir von ihnen unter anderem:
- **Teamarbeit** *-* Sie werden mit vielen verschiedenen Dienststellen zusammenarbeiten, Netzwerken ist das A. und O. Auf Sie kommen unterschiedlichste Sachverhalte und Anforderungen zu. Einsätze, die Sie gemeinschaftlich und kooperativ bewältigen. Kriminalpolizeiliche Ermittlungsarbeit ist Teamarbeit. Jeder muss sich auf den anderen verlassen können; vielfältige Kompetenzen und Talente sind gefragt, die nur gemeinsam zum Ziel führen. Das Team bietet dennoch Platz für eigene Entfaltung.
- **Kommunikation** - In der kriminalpolizeilichen Ermittlungsarbeit zählt eine gute Kommunikationsfähigkeit, Empathie, Antizipationsfähigkeit und Wissbegierde. Oft müssen Sie analytisch und geschickt agieren. Ihr Kommunikations- und Organisationsgeschick ist gefragt. Einfühlungsvermögen und Ausdauer sind dabei eine große Hilfe.
- **Neutralität**** - Sie müssen Recht und Gesetz anwenden. Dabei haben Sie unbedingte Neutralität zu wahren.
- **Physische und psychische Belastbarkeit**** - Die Arbeit bei der Kriminalpolizei wird Sie auch an die Grenze ihrer Belastbarkeit führen. Sie sollten daher neben guten sportlichen Fähigkeiten auch über psychische Widerstandskraft sowie über die Fähigkeit auch belastende Ermittlungssachverhalte bearbeiten zu können, verfügen. Stressresistenz und Konfliktfähigkeit helfen, psychische Belastungen aufzufangen.
# Ihr Profil
## **Erforderlich**
- Body-Maß-Index: nicht kleiner als 18 und nicht größer als 27,5. Ihren BMI können Sie online berechnen, beispielsweise unter [https://www.bmi-rechner.net/#rechner](https://www.bmi-rechner.net/#rechner),
- Charakterliche Eignung (gerichtliche Vorstrafen, anhängige Straf- oder Ermittlungsverfahren werden stets im Einzelfall geprüft und bewertet),
- Sechs Jahre Englischunterricht (oder vier Jahre bei erhöhtem Stundenanteil) oder ein Zertifikat über eine abgelegte Prüfung gemäß europäischem Referenzrahmen für Sprachen, Level B 1 (entspricht dem Leistungsstand der Klasse 10, Sekundarstufe I),
- Erfolgreich abgeschlossenes Auswahlverfahren,
- Fahrerlaubnis Klasse B oder die Fahrerlaubnis zum begleiteten Fahren ab 17 Jahren für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe, erworben bis zum **01.04.** des Einstellungsjahres,
- Sie sind zum Einstellungstermin (1.Werktag im September) noch nicht 37 Jahre alt,
- Mindestgröße: 163 cm (bei Unterschreitung ist ein Mindestgrößentest im Rahmen des Auswahlverfahrens erforderlich),
- Tauglichkeit für den Polizeidienst aus polizeiärztlicher Sicht,
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), einen gleichwertigen Bildungsstand (z. B. vollständige Fachhochschulreife) oder Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung gemäß BBHZVO,
- Deutsches Rettungsschwimmabzeichen in Bronze oder Deutsches Schwimmabzeichen in Gold, das bis zum **01.04.** des Einstellungsjahres eingereicht werden muss. Die Schwimmnachweise dürfen zum 01.04. des Einstellungsjahres nicht älter als 24 Monate sein,
- Deutsches Sportabzeichen (mindestens in Bronze), das bis zum **01.04.** des Einstellungsjahres eingereicht werden muss, darin eine altersabhängige Ausdauerübung. Jugendliche: 800-Meter- oder Dauer-/ Geländelauf, Erwachsene: 3.000-Meter- oder 10.000-Meter-Lauf. Der Nachweis darf zum 01.04. des Einstellungsjahres nicht älter als 24 Monate sein,
- Deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union,
- Lebensführung in geordneten wirtschaftlichen Verhältnissen.