im Referat „Hydrologie, Hochwasservorhersage" zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet zu besetzen.
Das Sachgebiet „Hochwasservorhersagezentrale Oberrhein, Hochwasserschutz Oberrhein“ untersucht und
bewertet hydrologische und hydraulische Fragestellungen im Integrierten Rheinprogramm des Landes Baden-Württemberg sowie im Rahmen der länderübergreifenden Zusammenarbeit zum Hochwasserschutz am Rhein. Ein weiterer Aufgabenschwerpunkt ist der operative Betrieb und die konzeptionelle Weiterentwicklung des Hochwasservorhersagesystems für den Oberrhein.
##
Diese interessanten Aufgabengebiete warten u. a. auf Sie:
- Beantwortung von Grundsatzfragen und konzeptionelle Arbeiten zur Hydrologie am Oberrhein im Bereich von Hochwasserschutz und Hochwasservorhersage
- Personalverantwortung für ein Team von derzeit neun Mitarbeitenden
- Mitwirkung in nationalen und internationalen Arbeitsgruppen im Kontext von Planung, Wirksamkeitsuntersuchung und Reglement der Hochwasserrückhaltemaßnahmen am Oberrhein zwischen Basel und Worms
- konzeptionelle Weiterentwicklung und Leitung des Hochwasserlagezentrums (HLZ) Oberrhein der LUBW sowie der Hochwasservorhersagezentrale (HVZ) Oberrhein
- Beratung der Regierungspräsidien zu hydrologischen Fragestellungen bei der Planung und dem Betrieb von Maßnahmen des Integrierten Rheinprogrammes
- Konzeption und fachliche Begleitung der Weiterentwicklung von IT-Fachverfahren für das Vorhersagesystem von HLZ und HVZ sowie Fachabstimmung mit den Hochwasserzentralen und weiteren Dienststellen im Rheingebiet
##
Das müssen Sie mitbringen:
- Erfolgreich abgeschlossenes Studium (Diplom- / Masterstudiengang oder vergleichbar) der Ingenieur- oder Naturwissenschaften der Fachrichtungen Hydrologie, Wasserbau oder einer vergleichbaren Fachrichtung. Entsprechende Masterabschlüsse, die nicht an einer Universität erworben wurden, müssen zum Zeitpunkt des Abschlusses für den Zugang zum höheren Dienst akkreditiert sein; der Nachweis hierfür ist von der Bewerberin oder vom Bewerber zu führen. Bei ausländischen Abschlüssen ist eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen vorzulegen.
- fundierte Fachkenntnisse und mehrjährige Berufserfahrung in einem oder in mehreren der o. g. Aufgabengebiete bzw. in vergleichbar komplexen wasserwirtschaftlichen Aufgabengebieten
##
Darüber hinaus erwarten wir von Ihnen:
- sicheres Auftreten und Führungskompetenz, idealerweise bereits mit Erfahrung im Bereich Personalverantwortung
- Fähigkeit den Überblick zu bewahren, gutes Urteilsvermögen und Verhandlungsgeschick
- soziale Kompetenz, sehr gute Kommunikationsfähigkeiten (deutsches Sprachniveau C2) sowie ausgeprägte Teamfähigkeit
- ausgeprägte Organisationsfähigkeit sowie Fähigkeit zur Motivierung und Förderung der Mitarbeitenden
- hohes Maß an Belastbarkeit, Verantwortungsbewusstsein und Entscheidungskompetenz
- Mitwirkung im Team der HVZ-Rufbereitschaft sowie Mitarbeit bei Hochwassereinsätzen der HVZ in verantwortungsvoller Position
- idealerweise verfügen Sie über:
- Erfahrung in der hydrologischen Modellierung
- Kenntnisse und Erfahrungen in der konzeptionellen Weiterentwicklung von IT-Fachverfahren
- Verwaltungserfahrung auf mindestens zwei unterschiedlichen Verwaltungsebenen einschließlich Ministerialerfahrung bzw. die Bereitschaft diese zu einem späteren Zeitpunkt zu erwerben
##
Gehalt und Perspektive:
- Der Dienstposten ist aktuell nach Besoldungsgruppe A15 bewertet. Mit Vergabe der Leitungsfunktion kann noch nicht über künftige Beförderungsmöglichkeiten entschieden werden. Die Voraussetzungen für die Versetzung einer Beamtin / eines Beamten mit der Besoldungsgruppe A15 liegen vor.
- Bei einer Einstellung im Beschäftigtenverhältnis richtet sich das Entgelt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und erfolgt unter Berücksichtigung der tarifrechtlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 14 [TV-L](https://lbv.landbw.de/-/tabellenentgelt-ab-01-01-2017-neu).
- Eine Übernahme in das Beamtenverhältnis wird bei Vorliegen der persönlichen, laufbahnrechtlichen und haushaltsrechtlichen Voraussetzungen in Aussicht gestellt.
- ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
- Mitarbeit in einem kompetenten und engagierten Team
- vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- flexible Arbeitszeitmodelle und Möglichkeit für Arbeiten im Homeoffice
- betriebliche Altersversorgung (VBL)
- [JobBike BW](https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/politik-zukunft/nachhaltige-mobilitaet/mobilitaetsmanagement/jobbike-bw/) und Zuschuss zum [JobTicket BW](https://lbv.landbw.de/service/jobticket-bw)
Weitere Vorteile einer Beschäftigung bei der LUBW und allgemeine Informationen zu unseren Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer [Karriere-Website](https://karriere.lubw.de/karriere).
Im Interesse der beruflichen Gleichstellung werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.
##
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich jetzt - und kommen in unser Team!
Wir freuen uns auf Ihre [Online-Bewerbung](https://jobs.b-ite.com/de/jobposting/5662cf1840b0cb045257ef6f9296a29028f54a950/apply) mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum
**16.11.2025 .**
Alternativ können Sie sich auch schriftlich bewerben. Senden Sie uns hierzu Ihre Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Ordnungsziffer - OZ 65/2025 an das Personalreferat der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Postfach 10 01 63, 76231 Karlsruhe. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt und nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.
Die Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber zur Durchführung von Bewerbungsprozessen finden Sie[ hier](https://www.google.com/url?q=https://um.baden-wuerttemberg.de/de/header-und-footer/datenschutz/datenverarbeitung-bei-bewerbungen/&sa=D&source=docs&ust=1694090761542062&usg=AOvVaw0bocwzjCDhLXnPziASO1Xm).
##
Sie haben noch Fragen?
Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen gerne Herr Dr. Bremicker (Tel.: 0721/5600-1386). Bei Fragen zum Besetzungsverfahren steht Ihnen Frau Ullmann (Tel.: 0721/5600-1352) zur Verfügung.
Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Rechtliche Hinweise zur Nutzung
Ob die Stelle
noch verfügbar ist und weitere Informationen findest du direkt auf der Website der Bundesagentur für Arbeit.
Bitte beachte: OPROMA ist nicht der Anbieter dieser Stelle und kann keine Auskünfte geben.
Ref-Nr.: 1a5134c7b707ca6083f3a84f7ded72cb
Letztes Update:
13.10.2025
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Nicht der richtige Job für dich? Hier findest du bestimmt etwas!
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Deine Anzeige wurde über die Schnittstelle der Bundesagentur für Arbeit (BA) für unsere Job- und Projektbörse portal.oproma.de abgerufen.
Die Veröffentlichung erfolgt auf Grundlage des Zweiten Open Data Gesetzes (§ 12a E-Government-Gesetz) und des Datennutzungsgesetzes (DNG), welches die Weiterverwendung öffentlicher Daten erlaubt, um deren Zugänglichkeit und Nutzung für die Allgemeinheit zu fördern.
Wie wird deine Anzeige verwendet?
Deine Anzeige wird unverändert und ohne inhaltliche Anpassungen dargestellt, so wie sie ursprünglich über die Plattform der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht wurde.
Alle Inhalte bleiben urheberrechtlich geschützt und werden ausschließlich im Rahmen der durch die API und die gesetzlichen Vorgaben bereitgestellten Nutzungsrechte verwendet.
Die Originalquelle und der ursprüngliche Stellenanbieter werden immer klar ersichtlich angegeben.
Regelmäßige Aktualisierungen: Die Anzeigen werden regelmäßig über die API synchronisiert, um sicherzustellen, dass sie aktuell sind und nur noch offene Positionen angezeigt werden.
Automatisches Löschen: Sobald eine Anzeige in der API der Bundesagentur für Arbeit nicht mehr verfügbar ist, wird sie auch aus unserem Portal entfernt. Bitte beachte, dass es aufgrund der regelmäßigen Synchronisierungen zu kurzzeitigen Verzögerungen kommen kann, bis die Anzeige bei uns gelöscht wird.
Rechtliche Grundlage
Die Integration deiner Anzeige basiert auf den Vorgaben des Zweiten Open Data Gesetzes und der EU-Richtlinie über offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors (Richtlinie 2019/1024). Diese Gesetze ermöglichen es, öffentlich zugängliche Daten der Bundesagentur für Arbeit weiterzuverwenden, um die Transparenz zu erhöhen und die Vermittlung von Stellenangeboten zu fördern.
Deine Vorteile durch die Veröffentlichung bei OPROMA
Erhöhte Sichtbarkeit: Deine Anzeige erreicht mehr potenzielle Bewerber durch die zusätzliche Veröffentlichung auf unserer Plattform.
Direkter Zugang zu Bewerbern: Interessenten können sich wie gewohnt über die angegebenen Kontaktinformationen oder Links direkt bei dir bewerben.
Zusätzliche Funktionen für registrierte Nutzer: Nutze erweiterte Tools, um deine Anzeigen und Bewerbungsprozesse effizienter zu gestalten.
Warum solltest du dich bei OPROMA registrieren?
Mit einer kostenlosen Registrierung bei OPROMA kannst du deine Anzeigen ganz einfach selbst verwalten und viele weitere Vorteile nutzen:
Stellen selbst verwalten: Bearbeite deine bestehenden Anzeigen direkt über die OPROMA-Plattform und aktualisiere Inhalte bei Bedarf.
Neue Anzeigen erstellen: Nutze die benutzerfreundlichen Tools von OPROMA, um weitere Anzeigen zu schalten.
Firmenprofil erweitern: Präsentiere dein Unternehmen in unserer Firmendatenbank und erreiche noch mehr potenzielle Bewerber.
Bewerbungsprozess durchführen: Verwalte Bewerbungen direkt über OPROMA, kommuniziere mit Kandidaten und triff Auswahlentscheidungen schnell und effizient.
Hast du Fragen oder Bedenken?
Solltest du Fragen zur Verwendung deiner Anzeige haben oder diese selbst verwalten möchtest, kontaktiere uns bitte.
Falls du nicht möchtest, dass deine Anzeige auf portal.oproma.de angezeigt wird, kannst du uns ebenfalls kontaktieren, und wir werden sie umgehend entfernen.
Vielen Dank, dass du Teil unseres Netzwerks bist und dazu beiträgst, Jobs für eine breitere Zielgruppe zugänglich zu machen!
Hinweis zu den Werbeanzeigen
Zur Finanzierung unseres Portals und zur Sicherstellung eines dauerhaft kostenfreien Zugangs zeigen wir auf OPROMA Werbeanzeigen an.
Diese Werbeanzeigen stehen in keinem Zusammenhang mit den von der Bundesagentur für Arbeit bereitgestellten Inhalten und sind klar
erkennbar als solche gekennzeichnet.