Operationstechnische/r Assistent/in
comp Akademie der Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V. Campus Berlin - Buch comp 13125 Berlin - Deutschland
Operationstechnische/r Assistent/in Ausbildung Teilzeit Nachmittag ab 01.04.2026
Beschreibung
## Werde ein aktiver Teil des Operationsteams.

Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten (OTA) sorgen für einen reibungslosen Ablauf von Operationen und bilden zusammen mit den Chirurgen und dem Anästhesieteam das Operationsteam. Im Mittelpunkt der Aufgabengebiete der OTA stehen die Mithilfe bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Maßnahmen der medizinischen Diagnostik und Therapie und die umfassende Betreuung der Patient(inn)en in diesen Arbeitsbereichen. Die Ausbildung befähigt dazu, bestimmte Aufgaben eigenverantwortlich oder im Rahmen der Mitwirkung auszuführen und interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen zusammen zu arbeiten. Ausbildungsziel ist es, eine professionelle operationstechnische Assistenz nach allgemein anerkannten technischen, bezugswissenschaftlichen sowie medizinischen Erkenntnissen zu erlernen, um in der Lage zu sein:

- die Patient(inn)en während ihres OP- und Funktionsabteilungsaufenthaltes fachkundig zu betreuen und dabei ihre physische und psychischen Situation zu berücksichtigen,
- selbstständig die Arbeitsabläufe in den Funktionsabteilungen zu organisieren und zu koordinieren,
- den Operationssaal vor- und nachzubereiten,
- Operationen, einschließlich der Instrumente und medizinischen Geräte, vorzubereiten,
- das Operationsteam vor, während und nach der OP zu unterstützen (sterile und unsterile Assistenz),
- Fachkenntnisse in unterschiedlichen Fachbereichen aufzuweisen,
- sachgerecht mit medizinischen Geräten und Materialien umzugehen,
- Verantwortung für die Durchführung hygienischer Maßnahmen und die aseptische Arbeitsweise zu übernehmen,
- administrative Aufgaben auszuführen,
- interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen zusammenzuarbeiten.

Nach Beendigung der Ausbildung sind Sie eine staatlich anerkannte Operationsassistenz für Krankenhäuser, in medizinischen Versorgungszentren, in ambulanten chirurgischen Einrichtungen, in der Endoskopie, im Herzkatheterlabor oder in der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (Zentralsterilisationsabteilung).

### **Das Ausbildungskonzept der 3 Lernorte**

Unsere Überzeugung ist, dass Fachkräfte, die im Gesundheitswesen tätig werden wollen, über ein funktions- und sektorenübergreifendes Denken, gepaart mit professioneller Haltung verfügen müssen. Das Didaktische Konzept der Akademie, das Lernen an den drei Lernorten, interprofessionelle Lehr-Lernarrangements sowie die Interaktion mit neuen Technologien sind die zukunftsweisenden Wege der Akademie, gemeinsam mit den Praxispartnern aus dem Gesundheitswesen.

### **Lernort THEORIE – Berufliche Fertigkeiten und Kompetenzen bauen auf Wissen auf**

- In Vorlesungen und fallbasierten Seminaren werden fachliche Grundlagen und Zusammenhänge des jeweiligen Berufs vermittelt. Interprofessionelle Veranstal­tungen erweitern die eigene berufliche Perspektive und das Verständnis für andere Berufsgruppen im Gesundheitswesen.
- Selbstständiges und individuelles Lernen wird u.a. durch die Nutzung neuer Medien ermöglicht.

### **Lernort TRAINING & TRANSFER (LTT) – Üben und Trainieren im geschützten Raum** 

- Im Lernbereich Training & Transfer sollen die Bildungsteilnehmenden in einem möglichst authentischen Rahmen Fähigkeiten und Fertigkeiten trainieren und festigen. Fehler haben dabei, anders als im realen Berufsleben, keinerlei gravierende Folgen, sondern eine wichtige Funktion im Lernprozess. Auch das miteinander und voneinander Lernen spielt in diesem Bereich eine wichtige Rolle.
- Die Lehrkräfte übernehmen in diesem Bereich die Rolle von Coaches. Die individuellen Vorkenntnisse und Erfahrungen der Bildungsteilnehmenden werden dabei aktiv integriert und Inhalte darauf abgestimmt. Der Lernprozess wird durch intensive Reflexion des Lernfort­schritts unterstützt und begleitet.

### **Lernort PRAXIS – Lernen unter realen Bedingungen**

- Die berufliche Praxis vervollständigt den Ausbildungsprozess mit spezifischen Situationen und Aufgaben. Dem jeweiligen Ausbildungsstand entsprechend, finden gezielte Praxisphasen statt, bei denen die Bildungsteilnehmenden ihr erlerntes Wissen, Fertigkeiten und Haltungen erproben sowie weiterentwickeln können.
- Die Bildungsteilnehmenden werden durch Mitarbeitende in den Praxiseinrichtungen und Lehrkräfte der Akademie fachkundig angeleitet und begleitet.
- Gesammelte Erfahrungen und Erlebnisse dienen im Lernbereich Theorie und LTT als Ausgangspunkt für den weiteren beruflichen Erkenntnisprozess und werden in den Lehrveranstaltungen aufgegriffen und angemessen berücksichtigt.
- **Der Lernort Praxis e**rfolgt in den jeweiligen Ausbildungshäusern der Bildungsteilnehmenden (Krankenhäuser, stationären und ambulante Pflegeeinrichtungen) sowie weiteren, an der Ausbildung beteiligten Institutionen.

### [Zugangsvoraussetzung](https://www.gesundheit-akademie.de/ausbildung/operationstechnische-r-assistent-in/#c5eac3ef4dfe50d68)

Mindestens einen der folgenden Abschlüsse:

- mittlerer Schulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Schulabschluss
- Hauptschulabschluss oder ein als gleichwertige Schulbildung anerkannter Bildungsabschluss mit erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung
- in einem Beruf, für den eine reguläre Ausbildungsdauer von mind. zwei Jahren vorgeschrieben ist,
- in einer landesrechtlich geregelten Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mind.  einjähriger Dauer, die die Mindestanforderungen, die von der Arbeits- und Sozialministerkonferenz 2012 und von der Gesundheitsministerkonferenz 2013 in den “Eckpunkten für die Länderzuständigkeit liegenden Ausbildungen zu Assistenz- und Helferberufen in der Pflege” (BAnz AT 17.02.2016 B3) beschlossen wurden, erfüllt
- in einer bis zum 31. Dezember 2020 begonnenen, erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Ausbildung in der Krankenpflegehilfe oder in der Altenpflegehilfe von jeweils mind. einjähriger Dauer
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung
- Nachweis der Hepatitis A+B Impfung; Masern-Schutzimpfung; vollständiger Corona-Impfschutz (erst nach erfolgreichem Vorstellungsgespräch nachzureichen)
- Ausbildungsvertrag mit einem Ausbildungsträger (siehe Bewerbung)
- Empfehlung eines Praktikums im Funktionsbereich
info
Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Rechtliche Hinweise zur Nutzung
Ob die Stelle noch verfügbar ist und weitere Informationen findest du direkt auf der Website der Bundesagentur für Arbeit. Bitte beachte: OPROMA ist nicht der Anbieter dieser Stelle und kann keine Auskünfte geben.
Ref-Nr.: acaf636e594916e08ac819a7f4af481d
Letztes Update: 18.10.2025
notifications_active Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
notifications_active Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
comp Schobert Bedachungen GmbH & Co. KG
comp 97437 Haßfurt
Arbeit ab 17.10.2025
comp Findehotelpersonal GmbH
comp 97215 Weigenheim
Arbeit ab 17.10.2025
comp Personalbüro U. Herrmann
comp Budapest
Arbeit ab 18.10.2025
comp Ländliche Service GmbH Kleptow
comp 17291 Schenkenberg bei Prenzlau
Arbeit ab 18.10.2025
comp Personalbüro U. Herrmann
comp Qormi
Arbeit ab 18.10.2025