Beschreibung
Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.
An der Fakultät für Geschichte, Kunst und Regionalwissenschaften, Institut für Ethnologie ist oben genannte Stelle zu besetzen.
Wir laden zur Bewerbung um eine Postdoc-Stelle (m/w/d/x) im Rahmen des DFG-Projekts „Umweltgesundheit: Erfahrung, Ethik und Poiesis ökologischer Trauer inmitten geschädigter Umwelt in Indien“ (ENVIRON-MENTAL) ein. ENVIRON-MENTAL ist ein von der DFG gefördertes Forschungsprojekt am Institut für Ethnologie der Universität Leipzig [(](https://www.b-ite.com/recruitingmanager/api/v3/job-postings/f4ea2e78-979f-11f0-b674-003716c8a7ef/preview)[https://www.gkr.uni-leipzig.de/institut-fuer-ethnologie/forschung/forschungsprojekte](https://www.gkr.uni-leipzig.de/institut-fuer-ethnologie/forschung/forschungsprojekte) - unter „Environ-Mental Health“). Das Projekt untersucht die Schnittstelle zwischen Umwelt und psychischer Gesundheit in Indien durch die Linse von ökologischer Trauer. Trauer ist zu einem geteilten Affekt im Kontext von planetaren Veränderungen und ökologischem Verlust geworden. Das Projekt konzeptualisiert Gesundheit und Leiden an der Schnittstelle zwischen ökologischen, individuellen und kollektiven Verletzungen.
ENVIRON-MENTAL ist eine ethnografische Studie über affektive Reaktionen auf (antizipierte) Umweltschäden und -verluste in Indien und in anderen Regionen der Welt. Die Projekte untersuchen Erfahrung von Trauer, Ethik und Politik des Trauerns in geschädigten Umgebungen und das Potenzial von Trauer für Transformation von Beziehungen in einer mehr als menschlichen Welt hat. Die Feldstudie wird ein Konzept von „environ-mental health“ entwickeln und damit über anthropozentrische Vorstellungen von psychischer Gesundheit hinausgehen.
Der/die erfolgreiche Bewerber/-in wird ethnografische Forschung zu ökologischer Trauer und Stress in Kontexten wie beispielsweise Alltagserfahrungen, Kliniken oder Umweltaktivismus in Indien (oder einem anderen geografischen Ort) durchführen.
### Stellenmerkmale
- Entgeltgruppe 13 TV-L
- befristet für 3 Jahre
- 100 % einer Vollbeschäftigung, Teilzeit möglich
- Beginn: 1. Februar 2026
### Das sind Ihre Aufgaben
- Durchführung ethnografischer Forschung (zwischen sieben und zwölf Monaten) zu einem für das ENVIRON-MENTAL-Projekt relevanten Thema inklusive Veröffentlichung
- Auseinandersetzung mit zentralen konzeptionellen und theoretischen Ideen des Forschungsprojekts, um eine vergleichende Analyse der Fälle zu ermöglichen
- Entwicklung eigener konzeptioneller Instrumente zur Interpretation der spezifischen Fallstudie
- Beitrag zum Gesamtprojekt in Form von Open-Access-Publikationen, Workshops, Blogbeiträgen
- Einbindung in die Koordination der ENVIRON-MENTAL-Projektgruppe (Organisation von Workshops, Podiumsdiskussionen oder einer Vortragsreihe)
- Unterstützung bei der Betreuung eines/ einer Doktorand/-in
### Das bringen Sie mit
- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium sowie abgeschlossene Promotion in Sozial- und Kulturanthropologie oder einem eng verwandten Fachgebiet oder bei einem anderen fachlichen Hintergrund außerhalb der Sozial- und Kulturanthropologie sind gute Kenntnisse anthropologischer Methoden, Konzepte und eine Bereitschaft, ergänzende Kurse zu belegen, erforderlich
- Erfahrungen mit qualitativen Methoden, insbesondere ethnografischer Feldforschung, sind erforderlich
- fließende Englischkenntnisse sind Voraussetzung, da die Arbeitssprache des Projekts Englisch ist
- Nachweis über gute Kenntnisse in der regionalen Sprache ihrer Region erforderlich
- bevorzugt werden Bewerber, die sich bereits während ihrer Promotion mit verwandten Themen in Südasien oder einer anderen Region befasst haben
- Vorkenntnisse in Medizin- und Umweltanthropologie sind von Vorteil
- Interesse an und Erfahrungen mit visuellen anthropologischen Methoden und künstlerischen Dokumentationsansätzen sind willkommen
### Das bieten wir Ihnen
- einen verantwortungsvollen Aufgabenbereich im spannenden Umfeld einer großen Universität
- die Mitarbeit in einem freundlichen, hilfsbereiten und leistungsstarken Team
- flexible Arbeitszeiten und Mobile Arbeit zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- eine zielgerichtete Personalentwicklung in allen Phasen Ihres Berufslebens mit Weiterbildungsmöglichkeiten
- vielfältige Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- eine Vergütung gemäß Tarifvertrag der Länder inklusive Jahressonderzahlung und betrieblicher Altersvorsorge
- ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket (z. B. das Deutschlandticket als Jobticket)
- umfangreiche Verpflegung in den Mensen und Cafeterien des Studentenwerks Leipzig
Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung brauchen Perspektivenvielfalt. Die Universität setzt sich deshalb für Diversität und Chancengerechtigkeit ein. Ihre Bewerbung ist bei uns willkommen, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, Religion, kultureller und sozialer Herkunft, Alter oder sexueller Orientierung. Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung.
Bei gleicher Eignung werden Menschen mit Schwerbehinderung oder ihnen nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt. Sollten Sie im Rahmen dieses Bewerbungsverfahrens Fragen zur Barrierefreiheit oder Unterstützungsbedarf haben, kontaktieren Sie die Schwerbehindertenvertretung der Universität Leipzig unter [schwerbehindertenvertretung@uni-leipzig.de](https://mailto:schwerbehindertenvertretung@uni-leipzig.de).
### Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Ihre Bewerbung senden Sie bitte mit den untenstehenden Unterlagen unter Angabe der **Kennziffer 139/2025 bis zum 1. November 2025 an Universität Leipzig, Fakultät GKR, Institut für Ethnologie, Dr. Claudia Lang – persönlich - Schillerstraße 6, 04109 Leipzig.** Gern können Sie Ihre Bewerbung in einer PDF-Datei auch per E-Mail an [claudia.lang@uni-leipzig.de](https://mailto:claudia.lang@uni-leipzig.de) senden.
Folgende Unterlagen sind einzureichen:
- Motivationsschreiben, in dem Sie ihren akademischen Werdegang und ihr Interesse an dem Projekt darlegen
- Lebenslauf mit einer Liste der Veröffentlichungen, Sprachkenntnissen und einschlägiger Berufserfahrung
- eine Zusammenfassung des Postdoc-Projekts (max. 3 Seiten), aus der ein klarer Bezug zwischen den bisherigen Arbeiten und Qualifikationen der/des Bewerber/-in und dem ENVIRON-MENTAL-Projekt hervorgeht
- ein Schriften-Sample (z. B. ein veröffentlichter Artikel oder ein Kapitel aus der Dissertation)
- Kopien der Hochschulabschlüsse
- Namen und Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen, die wir kontaktieren können
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
***Hinweise zum Datenschutz***
*Eine Bewerbung und damit die Zusendung der für eine Bewerbung üblichen Unterlagen erfolgt freiwillig. Ihre in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen bzw. ggf. im Bewerbungsgespräch erlangten personenbezogenen Daten werden von der Universität Leipzig – hier der ausschreibenden Dienststelle – ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens für diese hier ausgeschriebene Stelle verarbeitet und, sofern nicht im Einzelfall ausdrücklich eingewilligt wird, nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 11 Abs. 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz i. V. m. EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Verantwortlich für das Bewerbungsverfahren ist der in dieser Ausschreibung angegebene Adressat der Bewerbung.*
*Ihre personenbezogenen Daten werden für sechs Monate nach Beendigung des Einstellungsvorgangs gespeichert und danach gelöscht bzw. datenschutzgerecht vernichtet. Die Einwilligung kann verweigert oder mit Wirkung auf die Zukunft ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. In diesen Fällen ist eine Bearbeitung der Bewerbung durch die Universität Leipzig und damit eine Berücksichtigung im Bewerbungsverfahren nicht oder nicht mehr möglich. Nach der DS-GVO stehen Ihnen gegenüber dem Adressaten der Bewerbung bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO), Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DS-GVO); Datenlöschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO). Bei Fragen können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Universität Leipzig (dienstansässig: Augustusplatz 10, 04109 Leipzig) wenden. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten.*