Beschreibung
**Universität Hildesheim**
Stiftung des öffentlichen Rechts
*Stellenausschreibung*
**Kennziffer 2025/159**
Im Präsidium der Universität Hildesheim ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
# Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
(TV-L E 13, 50%)
für die Mitarbeit im Projekt *„agile Lehrarchitekturen für Zukunftsthemen (aLaZukunft)“* (Förderprogramm „Lehrarchitektur“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre) für die Dauer von 4 Jahren, zunächst befristet bis zum 31.12.2029 – ggf. Verlängerung bis 30.09.2031 möglich – zu besetzen
In dem durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) geförderten Projekt *agile Lehrarchitekturen für Zukunftsthemen* (*aLaZukunft*) wird die Universität Hildesheim (UHi) in den nächsten Jahren einen Zukunfts.HUB als Institution für agile Lehrarchitektur und innovative Studienangebote schaffen, der dynamische Studienangebote für Zukunftsthemen konzipiert und umsetzt. Über transdisziplinär angelegte und dynamische Studienangebote mit einem Fokus auf Zukunftsthemen sollen Studierende für komplexe und sich schnell ändernde gesellschaftliche Herausforderungen qualifiziert werden. Das Projekt ist damit hochschulweit auf strukturelle Veränderungen in der Lehre ausgerichtet und umfasst die aktive Einbindung von Akteur*innen der Hochschulleitung, aller Fachbereiche sowie der zentralen Wissenschaftsadministration.
Im Rahmen der Entwicklung und Implementierung eines Zukunftsmoduls für alle Bachelorstudiengänge übernehmen Sie in einem größeren Team mit unterschiedlichsten Expertisen eine zentrale Rolle im Bereich der wissenschaftlichen Konzeption, Entwicklung und Pilotierung eines Zukunftsmoduls und sind zudem verantwortlich für Evaluation und Prozessdokumentation im Rahmen der Modulentwicklung.
## Aufgaben:
- wissenschaftliche Konzeption, partizipative Entwicklung und empirische Erprobung didaktischer und curricularer Konzepte für ein Zukunftsmodul für alle Bachelor-Studiengänge der UHi für die Entwicklung von Zukunftskompetenzen der Studierenden
- wissenschaftliche Diskursanalyse und Auseinandersetzung mit future skills, future capabilities, Zukunftskompetenzen, verschiedenen Modellen und Theorien und Entwicklung eines für die UHi maßgeschneiderten Konzepts
- Dokumentation und Evaluation (erheben von Feedback seitens Studierender und Lehrender) des Zukunftsmoduls, kontinuierliche Weiterentwicklung
- Austausch und Zusammenarbeit mit dem Dezernat für Studienangelegenheiten, den Studiengangsverantwortlichen der Bachelorstudiengänge und den dezentralen Studienkommissionen; Mitarbeit in Gremien und Arbeitsgruppen
- Kooperation mit internen und externen Partner*innen
## Voraussetzungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Bildungs-, Geistes- oder Kulturwissenschaften
- erste Erfahrungen in der Konzeption oder Durchführung von Lehrveranstaltungen oder Modulen zur Vermittlung von kritischem Orientierungswissen, welches ermöglicht, die eigene Expertise zu gesellschaftlichen Problemen ins Verhältnis zu setzen, gesellschaftliche Veränderungen kritisch zu reflektieren und Verantwortung für die Relevanz von Wissen und Wissenschaft in demokratischen Gesellschaften zu übernehmen (Zukunftskompetenzen)
- erste belegbare Erfahrung im Projektmanagement, insbesondere im Hochschulkontext; Kenntnisse von Hochschulstrukturen und -abläufen
- sicheres Auftreten im Umgang mit internen und externen Partner*innen
- sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift sowie analytisches Denkvermögen
- selbstständige, strukturierte und teamorientierte Arbeitsweise
- sehr gute Deutschkenntnisse
## Wünschenswert:
- wissenschaftliche Kenntnisse im Rahmen des Diskurses um future skills, future capabilities und Zukunftskompetenzen
- Kenntnisse über Modul-, Studien- und Prüfungsordnungen sowie universitäre/hochschulische Verwaltungsprozesse
- Erfahrungen in Gremienarbeit
Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team.
Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz.
Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für im Ausland erworbene Hochschulabschlüsse wird vor der Einstellung eine Zeugnisbewertung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) als Nachweis über die Gleichwertigkeit benötigt. Bitte beantragen Sie diese ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter [https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung](https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung).
Für Fragen stehen Ihnen Prof. Dr. Jürgen Sander unter der Tel.: 05121/883-90020 und per E-Mail: [juergen.sander@uni-hildesheim.de](https://mailto:sanderj@uni-hildesheim.de "mailto:sanderj@uni-hildesheim.de") oder Verena Häseler unter der Tel.: 05121/883-90016 und per E-Mail: [verena.haeseler@uni-hildesheim.de](https://mailto:verena.haeseler@uni-hildesheim.de "mailto:verena.haeseler@uni-hildesheim.de") gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf ihre Online-Bewerbung (mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen etc.) **bis zum** **22.09.2025 unter der Kennziffer 2025/159** über unser Karriereportal [https://bewerbung.uni-hildesheim.de/](https://bewerbung.uni-hildesheim.de/).