Der Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Insel Usedom erfüllt als Körperschaft des öffentlichen Rechts die ihm von den Verbandsmitgliedern übertragene Aufgabe zur Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung in den 24 Mitgliedsgemeinden mit rund 32.000 Einwohnern.
Zum Ausbildungsbeginn 2026 bietet der Zweckverband Wasserversorgung & Abwasserbeseitigung in Ückeritz eine qualifizierte Ausbildung für den Beruf
Umwelttechnologen und -technologinnen für Wasserversorgung überwachen und steuern in Wasserwerken und anderen Einrichtungen der Wasserversorgung automatisierte Anlagen zur Förderung und Aufbereitung von Rohwasser. Dabei sind sie in Leitzentralen tätig, aber auch an Filteranlagen, Reaktionsbecken, Rohrleitungen, in Hochbehältern zur Speicherung und Einspeisung von Trinkwasser ins Leitungsnetz oder im Freien, z.B. beim Verlegen oder der Reparatur von Leitungen. Zur Sicherung der Wasserqualität nehmen sie Proben, untersuchen sie und greifen bei Abweichungen von den gesetzlich vorgeschriebenen Werten regulierend in die Abläufe ein. Sie inspizieren, reinigen und warten Anlagen, Einrichtungen und Leitungsnetze. Als sogenannte "elektrotechnisch befähigte Personen" installieren und reparieren sie auch die elektrischen Einrichtungen in ihrem Zuständigkeitsbereich.
Ausbildungsinhalte:
- Erkennen von Umweltbelastungen der Luft, des Wassers und des Bodens sowie Einleiten von Maßnahmen zu deren Vermeidung
- Auswählen und Handhabung von Werkzeugen, Maschinen und Arbeitsmitteln
- Bedienen und Instandhalten von Anlagen zur Wassergewinnung
- Überwachen von Wasserressourcen mithilfe digitaler Verfahren
- Erkennen von Gefährdungen und Belastungssituationen und Ergreifung von Gegenmaßnahmen
- Bedienung der Probennahmegeräte, Wasserproben entnehmen und physikalisch-chemische Untersuchungen durchführen
- Verfahren der nachhaltigen Wasseraufbereitung kennenlernen und anwenden
- Anlagen der Wasseraufbereitung bedienen und instand halten
- Datenanalysen für die Optimierung von Aufbereitungsprozessen nutzen
- Einbauen von Anlagen und Anlagenteilen zur Wasserförderung, -speicherung und -verteilung
- Sanierungsbedarf in Rohrleitungsnetzen erkennen, Baustellen sichern und Tiefbauarbeiten überwachen
- Verfahren zur Messung von Füllständen, Mengen, Durchflüssen und Qualitätsparametern lernen
- Steuerungs- und Regelungseinrichtungen bedienen, kontrollieren und instand halten
- Prüfung elektrischer Betriebsmittel, Störungen feststellen und Anlagenteile, insbesondere Pumpen und Motoren, austauschen
- Kunden zu Trinkwasserhausanschlüssen beraten,
- Bauteile und Armaturen zur Fertigstellung von Trinkwasserhausanschlüssen einbauen und Endkontrolle neu installierter Kundenanlagen durchführen
- Wasserzähler in Betrieb nehmen
Umwelttechnologe/-technologin - Trinkwasserversorgung ist ein anerkannter Ausbildungsberuf mit einer 3-jährigen Ausbildung.
Die Auszubildenden durchlaufen während ihrer Ausbildung alle Abteilungen ihres Ausbildungsbereiches und sind anschließend variabel einsetzbar. Vorab ist ein Praktikum möglich.
Unterkunft für auswärtige Bewerber/innen ist sowohl am Ausbildungs- als auch am Berufsschulort vorhanden.
Anfallende Reise- und Unterkunftskosten werden erstattet.
Ausbildungsort: Ückeritz (Praxis) + Neubrandenburg Bildungsinstitut für Umweltschutz und Wasserwirtschaft Neubrandenburg e.V
Berufsschulort: Ribnitz-Damgarten (Theorie)
Starten Sie mit einer Bewerbung in eine zukunftssichere Ausbildung!
Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Rechtliche Hinweise zur Nutzung
Ob die Stelle
noch verfügbar ist und weitere Informationen findest du direkt auf der Website der Bundesagentur für Arbeit.
Bitte beachte: OPROMA ist nicht der Anbieter dieser Stelle und kann keine Auskünfte geben.
Ref-Nr.: 763eb19df534484f907a53a14de9ea49
Letztes Update:
09.09.2025
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Nicht der richtige Job für dich? Hier findest du bestimmt etwas!
Erstelle dein kostenloses Bewerberprofil und werde von Arbeitgebern gefunden!
Deine Anzeige wurde über die Schnittstelle der Bundesagentur für Arbeit (BA) für unsere Job- und Projektbörse portal.oproma.de abgerufen.
Die Veröffentlichung erfolgt auf Grundlage des Zweiten Open Data Gesetzes (§ 12a E-Government-Gesetz) und des Datennutzungsgesetzes (DNG), welches die Weiterverwendung öffentlicher Daten erlaubt, um deren Zugänglichkeit und Nutzung für die Allgemeinheit zu fördern.
Wie wird deine Anzeige verwendet?
Deine Anzeige wird unverändert und ohne inhaltliche Anpassungen dargestellt, so wie sie ursprünglich über die Plattform der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht wurde.
Alle Inhalte bleiben urheberrechtlich geschützt und werden ausschließlich im Rahmen der durch die API und die gesetzlichen Vorgaben bereitgestellten Nutzungsrechte verwendet.
Die Originalquelle und der ursprüngliche Stellenanbieter werden immer klar ersichtlich angegeben.
Regelmäßige Aktualisierungen: Die Anzeigen werden regelmäßig über die API synchronisiert, um sicherzustellen, dass sie aktuell sind und nur noch offene Positionen angezeigt werden.
Automatisches Löschen: Sobald eine Anzeige in der API der Bundesagentur für Arbeit nicht mehr verfügbar ist, wird sie auch aus unserem Portal entfernt. Bitte beachte, dass es aufgrund der regelmäßigen Synchronisierungen zu kurzzeitigen Verzögerungen kommen kann, bis die Anzeige bei uns gelöscht wird.
Rechtliche Grundlage
Die Integration deiner Anzeige basiert auf den Vorgaben des Zweiten Open Data Gesetzes und der EU-Richtlinie über offene Daten und die Weiterverwendung von Informationen des öffentlichen Sektors (Richtlinie 2019/1024). Diese Gesetze ermöglichen es, öffentlich zugängliche Daten der Bundesagentur für Arbeit weiterzuverwenden, um die Transparenz zu erhöhen und die Vermittlung von Stellenangeboten zu fördern.
Deine Vorteile durch die Veröffentlichung bei OPROMA
Erhöhte Sichtbarkeit: Deine Anzeige erreicht mehr potenzielle Bewerber durch die zusätzliche Veröffentlichung auf unserer Plattform.
Direkter Zugang zu Bewerbern: Interessenten können sich wie gewohnt über die angegebenen Kontaktinformationen oder Links direkt bei dir bewerben.
Zusätzliche Funktionen für registrierte Nutzer: Nutze erweiterte Tools, um deine Anzeigen und Bewerbungsprozesse effizienter zu gestalten.
Warum solltest du dich bei OPROMA registrieren?
Mit einer kostenlosen Registrierung bei OPROMA kannst du deine Anzeigen ganz einfach selbst verwalten und viele weitere Vorteile nutzen:
Stellen selbst verwalten: Bearbeite deine bestehenden Anzeigen direkt über die OPROMA-Plattform und aktualisiere Inhalte bei Bedarf.
Neue Anzeigen erstellen: Nutze die benutzerfreundlichen Tools von OPROMA, um weitere Anzeigen zu schalten.
Firmenprofil erweitern: Präsentiere dein Unternehmen in unserer Firmendatenbank und erreiche noch mehr potenzielle Bewerber.
Bewerbungsprozess durchführen: Verwalte Bewerbungen direkt über OPROMA, kommuniziere mit Kandidaten und triff Auswahlentscheidungen schnell und effizient.
Hast du Fragen oder Bedenken?
Solltest du Fragen zur Verwendung deiner Anzeige haben oder diese selbst verwalten möchtest, kontaktiere uns bitte.
Falls du nicht möchtest, dass deine Anzeige auf portal.oproma.de angezeigt wird, kannst du uns ebenfalls kontaktieren, und wir werden sie umgehend entfernen.
Vielen Dank, dass du Teil unseres Netzwerks bist und dazu beiträgst, Jobs für eine breitere Zielgruppe zugänglich zu machen!
Hinweis zu den Werbeanzeigen
Zur Finanzierung unseres Portals und zur Sicherstellung eines dauerhaft kostenfreien Zugangs zeigen wir auf OPROMA Werbeanzeigen an.
Diese Werbeanzeigen stehen in keinem Zusammenhang mit den von der Bundesagentur für Arbeit bereitgestellten Inhalten und sind klar
erkennbar als solche gekennzeichnet.